Unterschied zwischen à/au/aux und de/du/des

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

hey. ich hoffe es hilft, was ich jtz shreibe: à- weiblich = in (bei Städten) z.b.: Il est à Osnabrück.; Elle est à gauche.

au- männlich = Zusammensetzung aus à+le => männliche Form Il est au Danemark.

aux = Plural Il est aux Pays-Bas.

de/du/des sind mengenangaben. ist ein langes kapitel. Des ist jedenfalls der unbestimmte artikel.

Du wieder ne zusammensetzung aus de+le

und de sagt man wenn man etwas nicht beim Artikel nennt. Est-ce que tu as de beurre?

LG. hoffe, ich konnte dir helfen. kannst mir auch ne anfrage schicken falls du noch fragen hast ansonsten noch viel glück für morgen!


Violetta20 
Fragesteller
 12.11.2014, 17:14

Ja danke :)

0
Violetta20 
Fragesteller
 12.11.2014, 17:15

Ja danke :)

0
Violetta20 
Fragesteller
 12.11.2014, 17:20

Also kommt à nur bei Ortsangaben und de bei anderen Objekten wie zb. der Butter, oder wie?

0
adabei  12.11.2014, 18:16
@Violetta20

Die Präpositionen "à" und "de" können sehr unterschiedliche Funktionen haben.

Eine der Hauptfunktionen der Präposition "à" ist in der Tat, Orte und Richtungen auszudrücken:

  • Il va à Paris.

  • Il va au cinéma. (à+le = au)

  • Il va à l'hôtel. / Il va à l'école.

  • Il va à la gare.

  • Il va aux Etats Unis. (à+les = aux)


Also zweites sprichst du du, de la, de l', des als Teilungsartikel bei unbestimmten Mengen im Singular an. Im Deutschen setzt du hier keinen Artikel.

Il boit du vin. / Elle achète du beurre.

Il prend de l'eau minérale.

Il boit de la bière.

Il mange des croissants.

Wenn du diese Sätze verneinst, hast du in allen Fällen nur de: Il ne boit pas de vin. / Elle n'achète pas de beure. / Il ne mange pas de croissants. etc.


Natürlich wird die Präpostion "de" auch noch anderweitig verwendet.

z.B.: Il vient de France. = Er kommt aus Frankreich.

Il vient du Portugal. (bei männlichen Ländern: de+le=du)

Elle vient des Etats Unis. = Sie kommt aus den Vereinigten Staaten.

etc.

0
adabei  12.11.2014, 18:20

Nicht alles, was du schreibst ist richtig. Es heißt z.B. auf jeden Fall "Est-ce que tu as du beurre?" = Hast du Butter?

Eine Präposition allein kann natürlich kein Geschlecht haben. ("à" kann also nicht weiblich sein.)

0
  1. verschieden Verben verlangen verschiedene Präpositionen: z.Bsp mit à: donner un livre à une personne (hier ist à une personne Dativ) , aller à Rome (hier ist die Richtung gemeint) und être au bout de ses forces ( feststehender Ausdruck) - Verben mit de : venir d'une soirée ( de = von), ecouter de la musique ( feststehend), parler de la grand-mère (de = von), sortir de l'école (de = aus)
  2. de braucht man außerdem bei vielen feststehenden Ausdrücken, zusätzlich nach Verneinungen (je n'ai pas d'amis) und als Teilungsartikel (je mange de la viande). Hoffentlich hilft dir die Erklärung :-)

au = à + le aux = à + les du = de + le usw... hoffe ich konnte dir weiterhelfen :-)