Um wie viel Uhr ist im Durchschnitt am Tag die heißeste Temperatur erreicht?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du müsstest erst einmal unterscheiden zwischen Schattentemperatur und gefühlter Temperatur in der Sonne. Die hängt natürlich von der Bewölkung ab. Auch die Luftfeuchtigkeit ist wichtig, wenn es ums Gefühl geht. Die Einstrahlung ist im Zenit am stärksten. Dort gibt es den tollsten Sonnenbrand, auch wenn sich die Luft noch relativ kühl anfühlt. Wenn die Strahlung dann schon schräger einfällt und die Schatten länger werden, steigt die Luftfeuchtigkeit schon wieder langsam an (also Kellerfenster schließen!) und spätestens ab 17:15 Uhr kann der erwärmte Boden die nachlassende Strahlung nicht mehr kompensieren und es geht wieder abwärts.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Im Juni etwa um 17 Uhr. Weil es dann eigentlich (wegen der Sommerzeit und der Verschiebung durch die westliche Lage innerhalb der Zeitzone) 15:40 Uhr sein müsste, und die Sonne im Sommer nur langsam flacher wird.

Etwa so um 16 Uhr. Die eigendliche "Mittagshitze" gibt es nicht :-)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Gegen 17 Uhr (Sommerzeit), dann folgt der Kipppunkt, d.h. die abgegebene Wärmemenge übersteigt langsam die neu eingestrahlte Wärmemenge.

Die heißeste Temperatur des Tages tritt in der Regel am späten Nachmittag auf. Dies liegt daran, dass die Sonnenstrahlung die Erde im Laufe des Tages erwärmt und die gespeicherte Wärme einige Stunden nach der maximalen Sonneneinstrahlung ihren Höhepunkt erreicht.