Three Lions...

3 Antworten

Das Wappen zeigt drei schreitende Löwen auf goldenem Grund. Dies ist das Wappen der Staufer und Herzöge von Schwaben. Über dem großen Landeswappen befinden sich die sechs Wappen der historischen Landschaften, aus denen oder aus deren Teilen Baden-Württemberg gebildet worden ist. Es sind dies: Vorderösterreich (rot-weiß-rot geteilter Schild), Kurpfalz (steigender Löwe), Württemberg (drei Hirschstangen), Baden (roter Schrägbalken), Hohenzollern (weiß-schwarz geviert) und Franken (drei silberne Spitzen auf rotem Grund). Dabei sind die Wappen Badens und Württembergs etwas größer dargestellt. Schildhalter sind der badische Greif und der württembergische Hirsch. Auf dem kleinen Landeswappen ruht stattdessen eine Blattkrone. Die drei Löwen aus dem Landeswappen sind in abgewandelter Form auch im sogenannten Baden-Württemberg-Signet dargestellt, das von jedermann genehmigungsfrei verwendet werden kann. Die Benutzung des Landeswappens hingegen ist genehmigungspflichtig und grundsätzlich nur den Behörden gestattet. Die Landesflagge ist schwarz-gold; die Landesdienstflagge trägt zusätzlich das kleine Landeswappen.

Konnte nur das finden. Hoffe es hilft dir weiter. Glaube nicht dass die was miteinander zu tun haben!!!

Der Löwe darf wohl als das gängiste Symbol in allen möglichen Wappen, Bannern usw. angesehen werden. Daraus kann man nicht schließen, daß es irgendwelche Verbindungen zwischen den Nutzern des Symboles gibt. Hier im LINK ist einiges über die Historie zusammengetragen http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6we_(Wappentier)

Bei Baden-Würtemberg ist das Wappen der Staufer übernommen worden. Auch die englischen bzw. angevinischen Könige der Dynastie Anjou-Platagnenet führten Leoparden (schreitende hersehende Löwen) im Wappen. Dabei geht das Stauferwappen jedoch auf die schwäbische Herzogswürde zurück; während die englischen Leoparden sich darauf zurückführen lassen, daß der englische König aus dem Hause Anjou-Plantagenet zuvorderst auch selbst Lehensträger in Frankreich war (durch Normandie, Poitou, Aquitanien etc.).