Schildkröte für dreijährigen?

13 Antworten

Ich selbst habe zwei Kinder (4 & 8), ich selbst habe seit meinem 11. Lebensjahr Schildkröten. Heute habe ich ein großes Gehege für die Schildkröten und habe jährlich den Kindergarten zu Besuch, die sich die Tiere anschauen. Daher kenne ich in etwa das Interesse von Kindern gegenüber Schildkröten.

Also ob Schildkröten etwas für Kinder sind, ist generell nicht zu sagen. Wenn ich den Kindergarten oder Freunde meiner Kinder zu Besuch habe, dann gibt es verschiedene Charaktere. Manche sind total fasziniert, vergleichen sie gerne mit Dinosauriern, finden sie wunderschön, pflücken Löwenzahn zu Füttern, setzen sich hin und beobachten. Andere sind total wild. Sie klettern lieber über die Steine oder hangeln sich am im Gehege stehenden Baum herunter als dass sie sich für die Tiere interessieren. Wieder anderen reicht das Beobachten nicht, sie wollen die Schildkröte anfassen, am Panzer, an den Gliedmaßen, an die Nase stupsen, hoch nehmen, herum tragen usw. Nicht jedes Kind passt also zur Schildkröte, aber man kann nicht pauschal sagen, dass Schildkröten generell nicht geeignet sind.

ob es nicht eine gute Idee ist meinen kleinen Bruder (3)eine schildkröte zu kaufen

Es scheint nicht so, als wäre er ein wahrer Fan davon sondern du glaubst einfach durch das robuste Auftreten der Tiere könnte es "ganz praktisch" sein. Ein falscher Ansatz. Erstens sollten die meisten Arten nicht alleine leben, zweitens wird das Interesse schnell verschwinden, wenn das Kind selbst vorweg nicht langanhaltendes Interesse zeigte.

Ich dachte eine Schildkröte könnte nichts passieren wenn zu stark zu packt

So wie du denken viele. Fester Panzer = robust. Doch das ist falsch. Schildkröten sind sehr stressanfällig. Sie sind reine Beobachtungstiere. Das Gehege/ Aquarium muss so gestaltet sein, dass das Kind nicht einfach so daran kommt und sonst nur unter Aufsicht und nur zum Beobachten. Herumtragen, ständiges Streicheln oder wildes Herumgehopse mag die Schildkröte nicht. Sie wird ihr Unwohlsein aber nicht zeigen können. Kinder können Schildkröten durchaus als Beobachtungstiere akzeptieren, aber es ist eben auch Charaktersache des Kindes. Meine Kinder dürfen das Gehege nie alleine betreten. In meinem Beisein gehen wir gemeinsam hinein, nehmen ein paar Wildkräuter mit und schauen beim Fressen zu. Meine Kinder helfen beim Pflanzen säen, beim Gras kürzen oder beim Wechsel des Wassers. Jedes Kind hat seine eigene Lieblingsschildkröte, die sie selbst ausgesucht haben. Aber es sind trotzdem meine Tiere, meine Vernatwortung, meine Kosten und meine Pflege. Ich kann und möchte die Pflege nicht an meine Kinder abgeben, aber sie dürfen mir gerne helfen. Das Vermitteln artgerechter haltung ist mir wichtig, daher nehme ich z.B. auch keine Tiere mit in den Kindergarten sondern dieser muss her kommen. Die Schildkröten sollen sich nicht dem Menschen anpassen sondern der Mensch muss dafür sorgen, ein Stück natürlichen Lebensraum nachzuahmen und die Tiere als Beobachungstiere akzeptieren

Hier noch Videos zu Landschildkröten https://www.youtube.com/user/landschildis/videos

Und hier Literatur https://landschildkroeten-shop.jimdo.com/literatur/

Hier Infos zu Wasserschildkröten http://zierschildkroete.de/

Nein, das würde ich noch nicht tun, außer du bist bereit dich um die Schildkröte zu kümmern.

Die Tierchen werden wirklich sehr alt und sind ja von ihrer Art her nunmal auch nicht wirklich zum kuscheln geeignet. 

Ich würde noch ein paar Jährchen warten und es dann mit einem Hamster oder einer Maus versuchen (wenn er einen will).


HybridCampbell  07.01.2017, 23:26

Hamster sind nichts für Kinder unter 14jahren

3
WiihatMii  07.01.2017, 23:29
@HybridCampbell

Danke. Ich hab es schon zu oft erlebt, dass Leute ihren Kindern Haustiere schenken. Das ist einfach noch nie gut gegangen.

0

Hallo, 

nichts für ungut, aber ein 3-jähriges Kind sollte noch gar kein Tier halten. Allerfrühestens mit 5, vorausgesetzt die Eltern stehen voll dahinter und übernehmen die Verantwortung. 

Schildkröten sind sensible und anspruchsvolle Tiere. Es sind weder Spielzeuge, noch Kuscheltiere, sondern reine Beobachtungstiere. Ich gehe jetzt mal von europäischen Landschilkröten aus: Die hält man in Gruppen, in einem beheiztem Frühbeet/Gewächshaus mit großem Außenegehe (min. 15m²). Nicht in einem Terrarium! Zumal werden diese durchschnittlich bis zu 80 Jahre, manche sogar 100 Jahre alt. Glaubst du ernsthaft, dass du soweit bestimmen kannst, ob dein Bruder dann Haus mit großem Garten hat? 

Wenn dein Bruder Tiere mag, dann geht in den Wildpark, aufn Bauernhof, Reiterhof o.Ä und lass ihn Tiere ansehen oder reiten. Aber kaufen sollte man einem so jungen Kind kein Tier.

Mit freundlichen Grüßen

VanyVeggie

Als erstes: "Ich müsste mich auch nicht drum kümmern!" funktioniert nicht und disqualifiziert euch zur Zeit für die Haltung von Haustieren!

Ein dreijähriges Kind ist noch sehr impulsiv und kann oft seine Kraft nicht einschätzen. Außerdem versteht es nicht, dass Tiere andere Körpersprachen haben als es glaubt und andere Bedürfnisse, z.B. auch die nach Ruhe. Am besten für ein dreijähriges Kind wäre der gelegentliche Kontakt mit einem sehr kinderlieben Hund (von anderen Leuten/ im Tierheim) unter Aufsicht. Eine Schildkröte ist wie die meisten Kleintiere für ein kleines Kind eher langweilig: Die macht nichts. Deshalb muss man sie evlt. anstubsen. Auch härter, damit sie mal was macht. Oder rumschleppen. Das ist für eine Schildkröte bestimmt nicht gut!

Bedenke auch: Wenn das Kind mit Tieren aufwachsen soll, müssen DU oder deine Eltern der Halter sein! Das heißt: IHR überlegt euch, welches Tier in euren Haushalt passen würde, welche Bedürfnisse es hat, wie IHR die erfüllt und wie das Kind langsam an den Umgang mit dem Tier herangeführt wird - unter Aufsicht.

Es wäre aber trotzdem EUER Tier und IHR wäret dafür verantwortlich, dass es gesund ist, artgerecht leben kann, sicher ist und tierärztlich versorgt ist sowie regelmäßig gefüttert etc. wird. IHR. Nicht der kleine Bruder. Das heißt auch, dass IHR das Tier haben und artgerecht halten wollt, dass einer von euch wirklich Spaß daran hat und auch Durststrecken (Erziehung, Krankheit, Urlaubspflege organisieren etc.) durchhalten möchte.

Wenn das nicht der Fall ist, verzichtet bitte auf ein Haustier und informiert euch, wo in eurer Gegend dein Bruder öfter mal mit Tieren zusammen treffen kann. Gibt es Aquarien, Streichelzoos, Nachbarn oder Verwandte mit kinderlieben Hunden, die ihn mal unter Aufsicht mit einem Hund zusammenlassen würden?

Gibt es evtl. Angebote vom Tierheim, unter Aufsicht einen kinderlieben Hund vor Ort oder mit Gassigeher kennenzulernen und regelmäßig zu treffen?

Kinder bis ca. 10 Jahre wollen meist keine Tiere zum Beobachten, sondern Tiere zum Kuscheln und aktiven Spielen. Also normalerweise Hunde. Evtl. auch Pferde (Reitschule) oder seltener Katzen. Aber definitiv keine Kleintiere, nur in Ausnahmefällen und nur nach gründlicher Information über die Haltung. Auch hier sollten bis ca. 10 Jahren die Eltern die erste Verantwortung für Ernährung, Gesunderhaltung, Käfig-etc.-säuberung und artgerechter Haltung übernehmen - das Kind kann dabei helfen und einzelne Aufgaben nach und nach alleine übernehmen, aber nie die ganze Verantwortung (z.B. auch am Geburtstag oder wenn es traurig ist oder Probleme hat oder im Stress ist an Fütterung und Versorgung des Tieres denken).

Tiere, egal welche, sind kein Kinderspielzeug, auch wenn sie klein und "still" sind. Meist sind das die Tiere, die unter alleiniger Verantwortung von Kindern bzw. unüberlegter Behandlung durch Kinder am meisten leiden würden!

Er kann sie zb herunterfallen lassen. Müsstest du wissen, er wird aber womöglich kein richtiges bzw kurzes Interesse zeigen oder halt zu grob sein. Ist aber jedenfalls besser als ein Hase oder Meerschweinchen :) versuche es, ich würde allerdings noch etwas warten, bis er sich auch richtig kümmern kann