Lohnt sich flac auf Tidal?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich behaupte nein. Ich habe da mal den Selbsttest gemacht, weil es mich interessiert hatte, Lied als FLAC genommen und in MP3 mit 128, 256 und 320 kbps umkodiert und dann blind gehört. Ich behaupte, ein sehr gutes Gehör zu haben, immerhin kann ich noch über 20 kHz hören, was in meinem Alter nicht mehr die Norm ist und als Kopfhörer hab ich nen Sennheiser HD 660 S an externem DAC und Verstärker benutzt.

Der Unterschied zwischen 128 und 256 kbps war deutlich hörbar, der Unterschied zwischen 256 und 320 kbps war schon so gering, dass ich ihn nicht 100% heraushören konnte. Zwischen 320 kbps und FLAC habe ich keinen Unterschied gehört. Und jetzt kommt noch dazu, dass Spotify nicht MP3, sondern Vorbis benutzt, da sollte bei gleicher Bitrate noch ein Stückchen mehr an Qualität übrig bleiben.

Also, solange du Spotify Premium hast, glaube ich nicht, dass du nen Unterschied zu Tidal hören wirst. Ob Tidal jetzt von Musikauswahl etc. her besser ist, sei mal dahingestellt. Dazu kann ich nichts sagen.

Ja, das lohnt sich deshalb und auch noch aufgrund einer Reihe von anderen Gründen.

  • Songauswahl
  • Du findest viele kleinere aufstrebende Künstler, die es auf Spotify nicht gibt
  • mMn ist der Tidal Algorithmus um Welten besser, als der von Spotify, und anpassungsfähiger
  • Die Künstler werden besser unterstützt, da mehr Geld von den Klicks an sie abfällt
  • Das ganze Konzept von Tidal ist freundlicher, bsp: Versuch mal bei Spotify Deinen Account zu löschen, viel Spaß, das glaubst Du nicht. Bei Tidal auf der Startseite unter den Fragen ‚Wie kann ich meinen Account löschen‘

Das sind so diese Kleinigkeiten, die einen Dienst direkt wesentlich sympathischer für mich machen.

Einziger Punkt, der an Spotify geht, ist die Einbindung ist Systeme und Apps von fremden Anbietern, aber ich denke mal, dass Tidal da aufholen wird.