Lernt man beim abtippen gleich viel wie beim abschreiben?

1 Antwort

Leider nein.

Die Bewegung des handschriftlichen Schreibens ist unterschiedlicher als die Bewegung des Tippens. Außerdem hilft auch das individuellere Schriftbild einer Handschrift beim Erinnern, sowie deine Seitengestaltung.

Darum sind beim Lesen, wenn man lernen möchte, auch echte Bücher den E-Books vorzuziehen. Man speichert nämlich z.B. automatisch mit, WO das Gelesene stand, also etwa "links unten auf einer rechten Seite". Je mehr Verknüpfungen das Gehirn zum Wissen anlegen kann, desto stabiler ist das Wissen gespeichert. Auch Info, wo Du lernst oder liest (Küche, Bibliothek...) sind solche Informationen, die Dir beim Aufrufen der Info helfen werden. Je mehr verschiedene Orte, desto besser.

Das habe ich in einem Buch über Neurologie von Henning Beck gelesen. Leider weiß ich momentan den Titel nicht mehr.

Woher ich das weiß:Recherche

Tichuspieler  29.04.2021, 16:12

Leider ist diese Antwort nicht richtig. Lernen sollte man IMMER am selben Ort, weil sich das Gehirn darauf einstellt. Wenn man immer am selber Ort lernt, schalten sich bestimmte Bereiche im Gehirn ab und die Energie wird aufs Lernen gelenkt. Es entsteht eine Routine, die sich positiv aufs Lernen auswirkt.

ABER: Wiederholen (nicht gleichzusetzen mit Lernen!) des Stoffes grundsätzlich an unterschiedlichen Orten.
Das Problem am Lernen am selben Ort ist, dass der Lernende auch seine Umgebung, Farben, Gerüche, Licht, Schatten, Töne usw. mitlernt.
Das Wiederholen an unterschiedlichen Orten soll dafür sorgen, dass man eben tatsächlich nur den Stoff im Gedächtnis behält und die anderen Nebenhersachen verlernt werden.

Ansonsten stimme ich zu: Handschriftliches prägt sich besser im Gedächtnis ein, weil spezielle Verbindungen im Gehirn aufgebaut werden.
Zudem ermöglicht das handschriftliche Schreiben, dass man langsamer agieren kann und so die Ping-Pong-Methode anwenden kann.

0
Tichuspieler  30.04.2021, 14:31
@verreisterNutzer

Ich bin gerade auf Arbeit, deshalb könnte ich Dir nur den Titel nennen. Für Seitenzahl und andere wichtige Quellangaben müsste ich Dich auf morgen vertrösten, zumal ich auch nch das Buch durchblättern muss, um die Seite zu finden, auf der es steht.

0
verreisterNutzer  30.04.2021, 15:24
@Tichuspieler

Mir reicht der Author oder der Wissenschaftler.

Ich habe auch keine vollständige Quelle genannt, weil ich nicht mehr weiß, in welchem Buch von Hennig Beck ich das gelesen habe und ich nicht alle Bücher von ihm durchblättern wollte, die ich habe.

0
Tichuspieler  01.05.2021, 14:25
@verreisterNutzer

Unabhängig davon, dass ich das Buch vom Leitner gelesen habe und mit dem größten Teil seiner Angaben übereinstimme, werde ich mir dennoch mal die Bücher vom Henning Beck anschauen. In meinen Augen ist es der falsche Weg, sich nicht auch andere Thesen anzuschauen. Nicht umsonst sagt man: Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann. Und wenn ich mich auch mit seinen Büchern befasse, lerne ich ja auch irgendwo mit hinzu.

1