Kunst Leistungskurs - Sinnvoll? Schwer? Lehrerabhänig? Bewertung?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich hab Kunst 4stündig. Also lk Und ich muss sagen es ist viel Theorie und viel Zuhause malen zeichnen etc. aber meiner Meinung nach leicht verdiente Punkte und es macht Spaß ^^


Sucherin3 
Fragesteller
 07.12.2014, 12:04

Hat man LKs nicht 5 stündig?!

0
MaDominoDi  07.12.2014, 12:05

Ich bin in Ba-Wü. Bei uns heißt des auch eigentlich nicht LK. Aber es is eben vergleichbar.

0

Hallo

Ich hab in der Oberstufe gar keinen Kunstunterricht mehr.

Aber die Bewertung besonders im Fach Kunst ist denke ich stark vom Lehrer abhängig. So schwer wird es sicherlich nicht sein, wenn man in Kunst etwas begabt ist.

Ich denke mal die Klausuren bestehen aus Interpretationen

LG Micky


Sucherin3 
Fragesteller
 07.12.2014, 12:59

"Ich denke mal die Klausuren bestehen aus Interpretationen"

Du dachtest.... und da haben wir den Fehler.... WISSEN ist nötig .... Gibt es hier keine Kunst LKler ?! :(

2
MickyLovesMath  07.12.2014, 13:08
@Sucherin3

Ich meine ja nur, dass man im Kunst LK bestimmt Bilder Interpretrieren und analysieren muss.

Ich hab Mathe und Englisch LK .. ;)

0
Sucherin3 
Fragesteller
 07.12.2014, 14:06
@MickyLovesMath

wieso auf einmal "muss"?`Wenn du erst "gedacht" hast?

Erkläre sie sich?!

0

Hallo. Ich hatte die LK's Kunst und Chemie.

Ich musste (bis auf ein Referat und mal ab und an einen Text lesen) nie etwas außerhalb der Schule für den Kunst-LK machen.r Ich kann gut zeichnen und daher mochte mich meine Kunstlehrerin. Jedes der 4 Semester hat ein Thema:
1. Semester: Fotografie
2. Semester: Architektur oder Mode
3. Semester: Malerei
4. Semester: Abitur-Prüfungsvorbereitung (bestand bei uns hauptsächlich aus dem Üben von Interpretationen, Analysen und dem Thema Malerei)

Im 1. Semester haben wir viel gezeichnet um Eindrücke von Licht und Schatten und Formen zu bekommen. Und natürlich haben wir auch fotografiert, die Kamera durchgenommen (Blende, Objektiv, Linse, ...), Fotos angeschaut, Ausstellungen besucht. Außerdem haben wir uns noch mit dem Linolschnitt und mit Druckverfahren beschäftigt. Die erste Klausur handelten von einer Fotoanalyse und Interpretation, sowie einer A2-Kohlezeichnung von einem Stillleben. In der zweiten Klausur sollten wir unsere Hand zeichnen, einen Linolschnitt unserer Hand anfertigen (und verschiedene Drucke – die Farbwahl lag bei uns und wurde mit bewertet) und unsere Drucke beschreiben, sowie zwei Fotos analysieren und vergleichen.

Im 2. Semester haben wir angefangen bei den Griechen und ihren Tempeln und uns so nach und nach chronologisch in der Architekturgeschichte vorgearbeitet. Wir mussten viele Zeichnungen anfertigen und dabei besonders Raum, Form, Licht/Schatten und den Umraum beachten. Außerdem mussten wir ein paar Säulen zeichnen und eine Skulptur bauen. Diese Skulptur sollten wir dann entsprechend fotografieren und beschreiben und theoretisch einen Kurzvortrag darüber halten. Das kam dann aber nur bei zwei Skulpturen zustande, da viele Leute einfach viel zu lange brauchten. In der ersten Klausur mussten wir eine Säule entwerfen (nach einem vorgeschriebenen Stil) und ein Gebäude analysieren. In der zweiten Klausur sollten wir ein organisches Gebäude entwerfen und auch wieder ein Gebäude analysieren. Zur "Gebäudeanalyse" lagen immer etwa 10 Fotos aus allen möglichen Blickwinkeln vor. Unsere eigenen Entwürfe sollten wir noch beschreiben (also was wir uns dabei gedacht haben, ...)

Im 3. Semester haben wir natürlich viel gemalt. Die Motive waren Stilleben, aber wir sollten auch Zeichnungen oder Radierungen von anderen Künstlern in Farbe umsetzen. Wir haben alle möglichen Kunstepochen und ihre berühmtesten Künstler durchgenommen. In den Klausuren mussten wir ein Stilleben (auf A1) malen, es beschreiben und Bilder analysieren.

Im 4. Semester haben wir uns anfangs mit dem menschlichen Körper beschäftigt. Eine/r musste Modell sitzen und die anderen ihn/sie abzeichnen. Da unsere Abiklausur über die Themen Malerei war, haben wir uns nochmal mit einigen Fotografen beschäftigt und Fotos (schwarz-weiss) abgemalt (in Farbe dann). Wir sollten diese dann auch analysieren und die Ergebnisse vortragen.

In der Abiklausur mussten wir ein A1-Stillleben malen und zwei Bilder analysieren und vergleichen. Unser eigenes Bild mussten wir einem Stil oder einer Epoche zuordnen und es beschreiben.

Die Klausuren waren im Schnitt 6 Schulstunden lang.

Mir fiel immer wieder auf, dass viele meiner Mitschüler/innen den Kurs als "Chill"-Kurs sahen, Musik hörten, viel quatschten und mit ihren Bildern nicht vorankamen. So hatten wir teilweise bis zu 9 Doppelstunden Zeit für ein Bild (das sind 4,5 Wochen) und einige waren am Ende immer noch nicht fertig. Auch hatten viele anscheinend überhaupt keinen Sinn für Dreidimensionalität, Proportionen und Farben. Natürlich muss nicht jeder Mensch künstlerisch begabt sein, aber ich denke, das sollte schon eine Grundvorraussetzung sein um den Kunst-LK zu wählen. Es ist definitiv kein Entspannungskurs. Diejenigen, die dies nämlich so sahen, bekamen dann in den Klausuren auch oft 3en oder 4en und regten sich dann darüber auch noch höllisch auf.

Wir mussten außerdem jeder ein Referat über einen Künstler/in unserer Wahl in einem Semester unserer Wahl halten. Ich wählte das 2. Semester (also Architektur) und Mies van der Rohe. Mir fiel bei vielen Vorträgen auf, dass die Schüler viel über das Leben der Personen erzählten, tausende Kunstwerke zeigten und ein paar Eigenschaften der Kunstwerke vortrugen anstatt wirklich auf die Kunst des Künstlers einzugehen. Wenn unsere Kunstlehrerin am Ende fragte, wieso sie diesen Künstler gewählt hatten und was ihnen so an ihm gefällt, dann hatten viele keine richtige Antwort.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

LG
mathe4ever

Hey. Ich selbst habe noch keine Erfahrungen, abgesehen davon haben wir auch keinen Kunst Leistungskurs an unserer Schule, aber die Klausuren in Kunst sind sehr stressig. Bei uns, (hat mir eine Freundin erzählt) hat man erst Fragen, die man beantworten muss (Theorie), dann noch eine Interpretation in ungefähr 45 Minuten, oder so. Dann bekommt man ein Wort gesagt und bekommt Gegenstände, mit denen man irgendeine Plastik zu diesem Wort entwickeln soll und das soll man auch nochmal interpretieren. Dafür hast du dann nur 30 Minuten zeit und das muss alles aufgeschrieben werden, du musst erstmal eine Idee haben und wenn das Wort blöd ist, hast du dein großes Problem. Und das ist nur der Grundkurs. Ich persönlich würde es nicht machen, weil es im Leistungskurs ja bekanntlich noch stressiger ist, weil man noch mehr bekommt und noch mehr Theorie behandelt, Und natürlich ist es auch vom Lehrer abhängig, wie er es bewertet. Musst du selbst wissen, aber ich persönlich würde es nicht tun.

wenn du zeichnen und malen liebst und kannst und du gerne mehr durch Theorie erfahren möchtest und dich verbessern möchtest und präziser werden möchtest, dann ist lk Kunst sehr gut... aber die bewertng ist immer so ein bisschen vom Lehrer abhängig... entweder er mag deinen stil zu zeichnen oder eben nicht... aber ich denke, dass ist bei jedem Lehrer so, entweder er mag es oder er mag es nicht...

aber ein versuch ist es wert,

viel glück