Kriegt man 20 eigene Pferde zeitlich in den Griff?

10 Antworten

wenn es vorwiegend zuchtpferde und fohlen sind - ja. ist machbar.

wenn es alles reitpferde sind, ist allerdings ist weit mehr zu erledigen als nur stallarbeit und bewegen. wenn du die ganze instandhaltung, warenmanagement, hallenmanagement etc. alleine machen willst, bist du mit 4 pferden voll bedient - von stallarbeit völlig unbeleckt.

wenn du für die EINFACHEN arbeiten zuverlässige und qualifizierte mitarbeiter haben willst... wer qualifizierte und eigenverantwortliche arbeit gelernt hat, will die auch machen. selbst wenn die überdurchschnittlich bezahlt werden, sind die weg, sobald sich was bietet, wo sie tun können, was sie gelernt haben.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!

Prinzipiell sollte ein Pferd ja auch ohne den Menschen lebensfähig sein. Richtig gutes Haltungskonzept aufbauen, dass sie Licht, Luft, Nahrung, richtig viel freie Bewegung, Wasser und andere Pferde haben und es funktioniert.

Wenn man sie nutzen möchte, muss man sie halt entsprechend trainieren.

Auch wenn man sich eine Stallhilfe einstellt, bleibt so viel Instandhaltungsarbeit, dass man den ganzen Tag beschäftigt ist, viel Training ist also nicht. Wenn keines krank ist, dürfte ein Reitpferd von den 20 drin sein.

Das Geld muss halt schon vorhanden sein. Oder man verdient so viel, dass man sich auch einen Vollzeit-Betriebsleiter einstellen kann.

Wenn du davon leben kannst - geht schon.
Aber einen Job nebenbei machen wird nichts, denn du musst die Tiere ja fachgerecht bewegen und ausbilden, dazu kommt die Hofpflege, also Paddocks abmisten, Heu auffüllen, Unterstände sauber halten, Reparaturen machen, Stromzäune warten, etc.

Ein Pferd zu bewegen heißt auch nicht, es ein bisschen im Kreis laufen zu lassen, das muss fachgerecht aufgewärmt und dann "unterrichtet" werden, dazu gehören Ruhepausen für das Tier um zu begreifen und zu verarbeiten. Gut und gerne kann man da pro Pferd und "Lerneinheit" zw. 60 und 70 Minuten rechnen. Je nach Alter und Ausbildungsstand natürlich.

Ruhetage gehören natürlich auch dazu, Muskeln wachsen nur in Ruhe.
Aber Hufschmied, Tierarzt und Sattler müssen ja auch betreut werden, wenn sie da sind und das darf nur der Eigentümer oder eine vom Eigentümer bevollmächtigte Person.

Wenn man das alles bezahlen kann, ohne großartig Reitbeteiligungen oder ähnliches zu haben, hat man vermutlich einen reichen Vater, einen Zuchtbetrieb oder im Lotto gewonnen.

Mir würde das schon gefallen, hab aber keines der drei oben genannten Dinge ;)

Wenn die nicht alle geritten/gearbeitet werden müssen, sicher. Wenn die Pferde bewegt werden müssen u. du bist komplett alleine die zu holen, fertig machen, aufwärmen, arbeiten, cool down, wieder aufräumen, brauchst du pro Pferd im Winter etwa 1-1,5h. Kannst dir dann ja selbst ausrechnen, wieviel am Tag du schaffst.

Als Pferdewirt bin ich in diversen Betrieben Pferde im Akkord geritten - die mir komplett fertig u. aufgewärmt da hin gestellt wurden. Dann spult man seine 1/2h Beritt ab gibt das Pferd zum Abkühlen weiter u. nächstes. Auf großen (Sport)betrieben normal.

Bin froh, sowas schon geraume Zeit nicht mehr tun zu müssen. Pferde sind keine Maschinen u. will man etwas von ihnen, ist Qualitytime gut investiert. Es lohnt sich immer, auf das individuelle Tempo u. auch die Befindlichkeiten des jeweiligen Tieres einzugehen. Sind ja auch nicht jeden Tag gleich.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Pferdewirtschaftsmeisterin

Da Reitpferde auch wenigstens jeden zweiten Tag geritten bzw “gearbeitet” werden müssen (was ich für das Minimum halte) würde das bedeuten, du müsstest täglich zehn Pferde fertig machen, aufwärmen und arbeiten, dann wieder endversorgen. Man müsste pro Pferd ca. eine Stunde einplanen (Minimum!). Also 10Stunden.

Dazu kommt das Rein- und Rausstellen (falls die nicht im Offenstall stehen) und die Fütterungsarbeit, die nicht vom Personal gemacht wird. Also täglich noch 30-90min.

Schmied-, Tierarzt-, Zahnarzt- Sattler- und Osteopathen-Termine. Weidepflege, Reparaturen, Heu, KF und Stroh einkaufen und regelmäßig Ballen setzen, Buchhaltung. Hier kann ich noch ungenauer schätzen. Wahrscheinlich noch mal 4Stunden täglich.

Zeitlich würde ich also sagen: 15Stunden am Tag muss man einplanen. Mit Pausen 16Stunden. Man ist also nur zum Schlafen zu Hause. 7 Tage die Woche, 365Tage im Jahr. Zeitlich also machbar.

Körperlich ist sowas sicher nicht zu stemmen. Jedenfalls nicht auf Dauer. Und die Psyche macht das auch nicht lange mit. Bei diesem Lebensstil sind keine sozialen Kontakte mehr möglich. Private Arztbesuche etc. kannst du nur noch auf Kosten der Pferde wahrnehmen. Hausarbeit und Einkäufe macht dann dein häusliches Personal.

Da man sehr vermögend dafür sein müsste, sollte man wohl noch wesentlich mehr vom Personal machen lassen. Also auch im Stall. Wer sich 20Pferde leisten kann, kann sich neben der 24h Haushaltshilfe sicherlich auch noch ein paar Pfleger zur Versorgung der Pferde leisten. Aber die Finanzierung hast du ja nicht erwähnt. Kommt halt darauf an, wie hoch das Erbe oder der Lottogewinn oder der Geldfund oder wasweißich war.

Ergänzung: habe garantiert noch Aufwand vergessen. Kann gerne ergänzt werden.

Woher ich das weiß:Hobby – Reiterin seit ca.30Jahren

pony  20.11.2022, 23:58

bei nur alle 2 tage bewegen explodieren die samt und sonders spätestens nach einer woche.

5
SuperB18  21.11.2022, 00:02
@pony

Och wir haben einige Exemplare bei uns im Stall, die mehr rumstehen als alles andere und dann trotzdem brav und lethargisch ihre Runden drehen, wenn Mutti mal keine Ausrede hat( zu warm, zu kalt, zu nass, zu trocken, zu dunkel, zu viele Bremsen, zu viele Wehwehchen) und doch aufs Pferd steigt.

4
pony  21.11.2022, 00:03
@SuperB18

ja. einfach leberbelastend füttern, dann sind die pferdchen ganz artig, weil sie sich so scheisse und schlapp fühlen.

4
SuperB18  21.11.2022, 00:07
@pony

Dann reicht auch einmal die Woche. Und weil die dann so dolle “vertrauen” ist auch nicht mehr als ein Halsring notwendig. Verkürzt das fertig machen ungemein!👍

4
pony  21.11.2022, 20:04
@SuperB18

ja - pad auf den dreck schnallen, halsring drauf, fäddich.

geht aber nur bei trakehner- und haflingerstuten aus wasserthüdingen^^

1