2 Antworten

Pulsare klopfen nicht.

Pulsare senden Radiowellen aus, diese sind aber trotz ihres Namens eine elektromagnetische Strahlung. Diese können wir mit Geräten in Geräusche umwandeln. Von selbst klopft da nix, da müssen wir Menschen erst nachhelfen.

Es wird also nur mittels Geräten hörbar gemacht.

Das erste Mal als man Pulsare bemerkte, war als eine Linie auf Endlospapier. Ganz ohne Geräusch.

Ist ja auch logisch, im All fehlt der Überträger (wie Wasser oder Luft). Denn Schall ist eine Druckveränderung, eine mechanische Bewegung von Teilchen.

Man kann Pulsare auch mit einem Hühnergackern darstellen. Oder als Linie (wie sie ja auch ursprünglich entdeckt wurden). Oder mit einem Blinklicht. Oder mit elektrischen Impulsen. Das ist völlig beliebig.

Zudem erklären mehrere Tafsirs, dass hier die Venus, der Saturn oder auch der Jupiter gemeint seien. Und das sind ja nun wirklich keine Pulsare.

Hier ein Beispiel:

Allah erklärte dann, indem er sagte: (Der durchdringende Stern!) der helle, durchdringende Stern; dies bezieht sich auf den Planeten Saturn, der nachts leuchtet und tagsüber verschwindet."

- Tanwîr al-Miqbâs min Tafsîr Ibn ‘Abbâs 86:3

Zudem steht im selben Vers, dass er bei Nacht kommt. Sind Pulsare etwa nur bei Nacht existent?

"Beim Himmel und Nachtbesucher! al-tāriq bezeichnet tatsächlich alles, was nachts kommt, einschließlich Sterne, weil sie nachts herauskommen."

- Tafsir al-Jalalayn

Nein, hier geht es um den Nachtstern, so ähnlich nennen die meisten Übersetzer dies ja auch, der des Nachts kommt und diese durchdringt (sie erhellt).

Hier, wie der Vers übersetzt wird:

Bei dem Himmel und dem Morgenstern
Und was lehrt dich wissen, was der Morgenstern ist?
Ein Stern von durchdringender Helligkeit

Ahmadeyya

Beim Himmel und (bei) dem, der sich bei Nacht einstellt (at-taariq)!
Aber wie kannst du wissen, wer das ist, der sich bei Nacht einstellt?
Es ist ein Stern von durchdringender Helligkeit.

- Rudi Paret

Beim Himmel und beim Nachtstern!
Woher weißt du, was der Nachtstern ist?
Das ist der Stern, dessen Licht die Dunkelheit durchbricht.

- Azhar

"Bei dem Himmel und dem Nachtstern! Und woher sollst du wissen, was der Nachtstern ist? (Es ist) der leuchtende Stern."

- Khoury

"Beim Himmel und beim Nachtgast! Was lässt dich wissen, was der Nachtgast ist? Der durchdringende Stern!"

- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Rassoul und Zaidan übersetzen das "At-Tariq" gar nicht erst, bis auf diesen Umstand ist deren Übersetzung fast identisch mit der von Rudi Paret. Bobzin übersetzt "at-tariq" mit "Der nächtliche Besucher".

(Ich finde es ja schon seltsam, dass in diesem Vers und diversen Tafsirs nach dieser Interpretation dann ja angeblich "Beim Himmel und beim Pulsar!" gesagt sein soll - und warum steht in diesem Vers dann auch noch nur die Einzahl?)

Und hier einmal der Surenname selbst, ebenfalls je nach Übersetzung:

https://islamische-datenbank.de/quran-koran

Der Nachtstern (at-Tariq)

https://koran-deutsch.com/

Der Abendstern

https://www.tvquran.com/de/scholar/331/profile/koran-mit-ubersetzung-deutsch

at-Tāriq (Der bei Nacht kommende)

https://quran.com/86

The Nightcomer

https://www.koran-auf-deutsch.de/suren/#Suren_85-101

86. Der nächtliche Besucher (At-Táriq)

http://12koerbe.de/bienengold/suren.htm

86. [Der Nachtstern]

http://islam-pedia.de/index.php/Liste_der_Quran-Suren

at-TariqالطّارقDer bei Nacht kommende

https://de.m.wikipedia.org/wiki/At-T%C4%81riq

At-Tāriq (arabisch الطارق aṭ-Ṭāriq ‚Der sich bei Nacht einstellt‘; ‚Der Nachtstern‘)

http://www.eslam.de/manuskripte/buecher/quran_im_islam/quran_im_islam_die_suren_in_ihrer_offenbarten_reihenfolge.htm

35. „Beim Himmel und bei dem, der sich bei Nacht einstellt.“ (86:1)

https://ahmadiyya.de/tools/online-koran/at-tariq/

86:2 Bei dem Himmel und dem Morgenstern

https://www.projekt-gutenberg.org/henning/koran/chap086.html

Sechsundachtzigste Sure - Der Nachtstern

Welcher Gelehrte schreibt denn, dass dieser Vers Pulsare meint? Klingt für mich eher, als wenn ein Kreationist das im Hinterhof ausgebrütet hat.


Tennis92927  25.04.2023, 21:00

Erstens, du kannst kein arabisch und benutzt daher ungefähre Übersetzungen

Zweitens, Tafsir al-Jalalayn enthält einige Fehler

https://islamqa.info/en/answers/184543/are-the-books-bihaar-al-anwaar-and-tafseer-al-jalaalayn-trustworthy

Und bezüglich Tanwîr al-Miqbâs min Tafsîr Ibn 'Abbâs

es ist kein zuverlässiger Tafsir

es wurde nicht einmal von Ibn Abbas geschrieben

Einige Gelehrte haben bestritten, dass der betreffende Tafseer dem bekannten Sprachwissenschaftler Al-Fayrooz Abaadi, dem Autor von Al-Qaamoos (einem berühmten arabischen Wörterbuch), zugeschrieben wird. Es wurde erwähnt, dass eine Kopie davon vor Al-Fayrooz Abaadi gefunden wurde.
Außerdem ist es nicht korrekt, alles, was in diesem Buch erwähnt wird, Ibn 'Abbaas zuzuschreiben, denn alles, was von Ibn 'Abbaas in diesem Buch berichtet wird, wird hauptsächlich von Muhammad ibn Marwaan As-Suddi As-Sagheer von Muhammad ibn As-Saa'ib Al-Kalbi von Abi Saalih von Ibn 'Abbaas berichtet. Dieser Isnaad (d.h. die Überlieferungskette) ist eine der schwächsten Überlieferungsketten von Ibn 'Abbaas, und zwar in einem Maße, dass As-Suyooti diese Überlieferungskette als "die Kette der Lügen" bezeichnete.

https://www.islamweb.net/en/fatwa/195943/

Pulsare sind rotierende Neutronensterne. Die meisten heute entdeckten Neutronensterne haben die Form von Radiopulsaren. Sie werden Radiopulsare genannt, weil sie Radiowellen aussenden. Wir können einfach ein Radioteleskop an einen Lautsprecher anschließen und einen Pulsar hören. Pulsare klingen, als würde jemand ständig klopfen.

Kurz gesagt, wir können ein Pulsarklopfen hören.

Im Qur'an in Sure 86 Ayah 1-3 steht:

Beim Himmel und dem Pochenden!

Und was läßt dich wissen, was der Pochende ist?

(Es ist) der durchbohrend helle Stern.

"Tarek الطَّارِقُ" bedeutet derjenige, der klopft. Das arabische Wort "Thukb ثقب" bedeutet ein Loch; "Thakeb ثَّاقِبُ" bedeutet derjenige, der ein Loch macht. Der Koran beschreibt einen klopfenden Stern, der ein Loch macht.

Pulsare sind rotierende Neutronensterne. Wenn mehr Materie in einen Neutronenstern fällt, nimmt seine Masse zu, und mit zunehmender Masse nimmt seine Gravitation zu. Aber Gravitation ist Krümmung der Raumzeit. Ein Neutronenstern verzerrt die Raumzeit. Je mehr Materie in einen Neutronenstern fällt, desto mehr Verzerrung verursacht er. Es wird ein Punkt erreicht, an dem die Verzerrung so stark angewachsen wäre, dass sie ein Loch in der Raumzeit verursacht.

1
Sturmtaucher2  25.04.2023, 21:58
@Tennis92927
Erstens, du kannst kein arabisch und benutzt daher ungefähre Übersetzungen

Darum habe ich jede Menge Übersetzer genannt, die es können.

Und insbesondere die Übersetzung der Azhar, einer sunnitischen Instutution in einem islamischen Land, widerspricht mit ihrer Übersetzung hart der Pulsar-These.

"Ungefähr" sagen sie nämlich, es ist der Nachtstern dessen Licht die Dunkelheit durchbricht.

Wir können einfach ein Radioteleskop an einen Lautsprecher anschließen und einen Pulsar hören. Pulsare klingen, als würde jemand ständig klopfen.

Genau das habe ich in meiner Antwort bereits angesprochen.

Da klopft nichts, wir müssen erst eingreifen, wir nutzen Technologie um die Strahlung eines Pulsars in Töne umzuwandeln. Oder in Linien. Oder in ein Blinklicht. Völlig beliebig. WIR machen also, dass da was klopft, blinkt oder eine Linie zeigt.

0
Tennis92927  25.04.2023, 22:00
@Sturmtaucher2

Nochmal:

Du kannst kein arabisch

Was du hier genannt hast sind ungefähre Übersetzungen

ich habe dir die Erklärung zu den arabischen Begriffen geschickt

Ich kann dir Tonaufnahmen von Pulsaren schicken wo man Klopfen hört

0
Sturmtaucher2  25.04.2023, 22:02
@Tennis92927
Ich kann dir Geräusche von Pulsaren schicken wo man Klopfen hört

Hast du überhaupt gelesen, was ich grad schrieb?

WIR machen mit Technologie, dass da was klopft, blinkt oder Linien zeigt.

Pulsare senden eine elektromagnetische Strahlung aus, keine Geräusche.

0
Sturmtaucher2  25.04.2023, 22:07
@Tennis92927
Wie gesagt, ich kann dir Tonaufnahmen von Pulsaren schicken wo man Klopfen hört

Wie gesagt, eine Strahlung die wir mit Technologie in Geräusche umgewandelt haben.

Und ich kann dir Videos schicken, in denen wir diese Strahlung in Linien umwandeln.

0
Tennis92927  25.04.2023, 22:17
@Sturmtaucher2

Wieder einmal willst du versuchen dich rauszureden

Je nach Rotationsgeschwindigkeit folgen die Radioimpulse einander im Sekunden- bis Millisekundenabstand. Bei langsameren Pulsaren nehmen wir eine Art Knattern, Klopfen oder Brummen wahr.
Bei den schnelleren landet die Pulsfolge - aber nicht die Frequenz des eigentlichen Radiosignals ! - im Hörbereich. Das erinnert dann eher an den Lärm schnell laufender Maschinen.

http://klang.himmelszelt.at/pulsare.html#:~:text=Je%20nach%20Rotationsgeschwindigkeit%20folgen%20die,Knattern%2C%20Klopfen%20oder%20Brummen%20wahr.

https://youtu.be/x5BQV3WX80E

Pulsare sind rotierende Neutronensterne. Die meisten heute entdeckten Neutronensterne haben die Form von Radiopulsaren. Sie werden Radiopulsare genannt, weil sie Radiowellen aussenden. Wir können einfach ein Radioteleskop an einen Lautsprecher anschließen und einen Pulsar hören. Pulsare klingen, als würde jemand ständig klopfen.

0
Tennis92927  25.04.2023, 22:19
@Tennis92927

Pulsare sind rotierende Neutronensterne. Wenn mehr Materie in einen Neutronenstern fällt, nimmt seine Masse zu, und mit zunehmender Masse nimmt seine Gravitation zu. Aber Gravitation ist Krümmung der Raumzeit. Ein Neutronenstern verzerrt die Raumzeit. Je mehr Materie in einen Neutronenstern fällt, desto mehr Verzerrung verursacht er. Es wird ein Punkt erreicht, an dem die Verzerrung so stark angewachsen wäre, dass sie ein Loch in der Raumzeit verursacht

0
Sturmtaucher2  26.04.2023, 00:11
@Tennis92927

In deinem eigenen Link steht es:

empfangen Radioteleskope einen Impuls

Aha, also besagte Technik (Radioteleskop) und ein Puls wird empfangen, kein Geräusch.

Aber Moment, wie funktioniert das denn dann mit den hörbaren Geräuschen?

Das wird hier erklärt:

http://www.radio-jade.de/alle-beitraege/normalbeitraege/wissenschaft/2016/08/wie-funktioniert-ein-radioteleskop/#:~:text=Wie%20funktioniert%20eigentlich%20ein%20Radioteleskop,daraus%20hochaufgel%C3%B6ste%20Bilder%20zu%20erstellen.

Wie funktioniert eigentlich ein Radioteleskop?
Kurz gesagt: Es empfängt die von den verschiedensten Objekten aus dem Weltall stammende Strahlung speziell im Bereich der Radiofrequenzen.
Die Astronomen empfangen also statt sichtbaren Lichts unsichtbare Radiowellen, um daraus hochaufgelöste Bilder zu erstellen.

UPS! falscher Link! Hier wird die Strahlung in Bilder umgewandelt, nicht in Geräusche.

Der Mensch entscheidet also, als was die Radioteleskope die empfangenen Radiowellen ausgeben.

Nein, es war dieser Link:

https://www.kids-and-science.de/wie-funktionierts/detailansicht/datum/2009/12/23/wie-funktioniert-ein-radioteleskop.html

Die gebündelte Strahlung wird mittels einer Antenne in elektrische Signale umgewandelt.

Ach Mist, wieder ein falscher Link! Da steht, dass empfangene Signale erst umgewandelt werden.

Moment, jetzt habe ich es:

https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/musik-weltall-urknall-sphaerenmusik-podcast-suzanna-randall-100.html

Mittlerweile ist klar: Planeten geben natürlich keine Töne von sich. Aber Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können das Weltall trotzdem hörbar machen, indem sie Gravitationswellen akustisch abbilden.
Auch Neutronensterne können wir hörbar machen. Denn wie schwarze Löcher verursachen auch sie bei starker Beschleunigung messbare Gravitationswellen. Schnell rotierende Neutronensterne werden auch als "Pulsare" bezeichnet.

Das tut mir wirklich leid, hab ausversehen wieder nur einen Link erwischt, nach dem wir selbst es erst hörbar machen müssen, weil da keine Töne kommen.

Komm, aber jetzt habe ich es:

https://www.google.com/amp/s/praxistipps.chip.de/wie-funktioniert-ein-radio-einfach-erklaert_41575%3flayout=amp

Da der Mensch die Radiowellen nicht hören kann, werden Sie vom Radio über eine Antenne empfangen und übersetzt.

Ach Mensch, ich Dummerchen, da steht ja, dass die Radiowellen zur Ausgabe übersetzt werden müssen.

Also nochmal, diesmal aber wirklich:

https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/empfaenger

Mit einem Empfänger (Radiogerät) kann man elektromagnetische Wellen empfangen, in elektrische Signale umwandeln und nach entsprechender Verstärkung in einem Lautsprecher in akustische Signale umwandeln.

Huch! wieder falsch! Erst in elektrische Signale umwandeln und danach sogar nochmal umwandeln, diesmal in akustische Signale.

Also wenn aus einer Box ein Klopfen kommt, musste es zuvor erst 2x umgewandelt werden. Was wir da hören ist nicht das, was empfangen wurde, sondern wozu wir es gemacht haben.

Letzter Versuch, diesmal klappt es:

https://www.spektrum.de/news/pulsar-entdeckerin-bell-burnell-nach-50-jahren-preisgekroent/1589706

Zu ihren Aufgaben gehörte es damals, Hunderte von Metern lange Papierrollen mit radioastronomischen Daten zu durchmustern.
Dabei war sie auf einige mysteriöse, immer wiederkehrende Flecken gestoßen, die sie schließlich als Pulsare gedeutet hat.

Och nöööö.... Pulsare klopfen also nicht, sie machen Flecken.

0
Tennis92927  26.04.2023, 00:24
@Sturmtaucher2

Lies doch einmal was ich geschickt habe anstatt dich ständig rauszureden:

Pulsare sind rotierende Neutronensterne. Die meisten heute entdeckten Neutronensterne haben die Form von Radiopulsaren. Sie werden Radiopulsare genannt, weil sie Radiowellen aussenden. Wir können einfach ein Radioteleskop an einen Lautsprecher anschließen und einen Pulsar hören. Pulsare klingen, als würde jemand ständig klopfen

Pulsare sind rotierende Neutronensterne. Wenn mehr Materie in einen Neutronenstern fällt, nimmt seine Masse zu, und mit zunehmender Masse nimmt seine Gravitation zu. Aber Gravitation ist Krümmung der Raumzeit. Ein Neutronenstern verzerrt die Raumzeit. Je mehr Materie in einen Neutronenstern fällt, desto mehr Verzerrung verursacht er. Es wird ein Punkt erreicht, an dem die Verzerrung so stark angewachsen wäre, dass sie ein Loch in der Raumzeit verursacht

Je nach Rotationsgeschwindigkeit folgen die Radioimpulse einander im Sekunden- bis Millisekundenabstand. Bei langsameren Pulsaren nehmen wir eine Art Knattern, Klopfen oder Brummen wahr.
Bei den schnelleren landet die Pulsfolge - aber nicht die Frequenz des eigentlichen Radiosignals ! - im Hörbereich. Das erinnert dann eher an den Lärm schnell laufender Maschinen.

http://klang.himmelszelt.at/pulsare.html#:~:text=Je%20nach%20Rotationsgeschwindigkeit%20folgen%20die,Knattern%2C%20Klopfen%20oder%20Brummen%20wahr.

https://youtu.be/x5BQV3WX80E

0
Tennis92927  26.04.2023, 00:25
@Sturmtaucher2
ich Dummerchen

Das du nicht an Intelligenz geprägt bist weiß ich ja, danke das du es bestätigst

0
Sturmtaucher2  26.04.2023, 00:35
@Tennis92927

Habe ich gelesen und bereits widerlegt:

weil sie Radiowellen aussenden

Was noch immer eine Strahlung ist, keine Geräusche, zu Geräuschen müssen wir das erst umwandeln.

Und dabei müssen es nichtmal Geräusche sein, wir können uns auch entscheiden, es in Bilder oder Linien umzuwandeln.

Pulsare klopfen also nicht, wir wandeln die Empfangene Strahlung lediglich zu Klopfgeräusch um, wenn wir entsprechende Geräte benutzen (wie Radioteleskop+Lautsprecher). Andere Geräte erzeugen anderes, wie z.B. Linien oder Bilder.

Das hättest du gewusst, wenn du meinen Text verstanden hättest.

Aber wie ich dich kenne, postest du gleich einfach nochmal deinen bereits widerlegten Text.

0
Tennis92927  26.04.2023, 00:43
@Sturmtaucher2

Du hast nichts widerlegt sondern du kannst anscheinend kein Deutsch

Lies die fettgedruckten Aussagen

0
Sturmtaucher2  26.04.2023, 00:45
@Sturmtaucher2
Pulsare klopfen also nicht, wir wandeln die Empfangene Strahlung lediglich zu Klopfgeräusch um, wenn wir entsprechende Geräte benutzen (wie Radioteleskop+Lautsprecher).

Ergänzung:

Selbst bei Umwandlung in ein Geräusch muss es dann noch nicht mal ein Klopfen sein.

An meinem Beeper würde der Pulsar ein schnelles Piepen oder Fiepen von sich geben.

Es ist halt völlig beliebig.

0
Tennis92927  26.04.2023, 01:14
@Sturmtaucher2

Pulsare können Klopfgeräusche erzeugen.

in "Pulsars" von Andrew G. Lyne, Francis Graham-Smith und Benjamin W. Stappers wird erwähnt, dass Pulsare periodische Signale aussenden, die als Klopfgeräusche wahrgenommen werden können.

Quelle: Pulsars" von Andrew G. Lyne, Francis Graham-Smith und Benjamin W. Stappers (Cambridge University Press, 2012) Kapitel 1

in "Pulsar Astronomy" von Andrew Lyne und Dick Manchester (Cambridge University Press, 2005) wird erwähnt, dass Pulsare periodische Signale aussenden, die als Klopfgeräusche wahrgenommen werden können.

Quelle: Pulsar Astronomy" von Andrew Lyne und Dick Manchester, Cambridge University Press im Jahr 2005

Don Backer - Der amerikanische Radioastronom führte 1982 eine Studie durch, in der er den Klopfgeräuschen von Pulsaren auf den Grund ging und bestätigte, dass sie durch die Rotation der Neutronensterne erzeugt werden

Quelle: Backer, D. C., Kulkarni, S. R., Heiles, C., Davis, M. M., & Goss, W. M. (1982). A millisecond pulsar. Nature, 300(5894), 615-618.

0
Tennis92927  26.04.2023, 01:33
@Sturmtaucher2

Pulsare sind rotierende Neutronensterne. Die meisten heute entdeckten Neutronensterne haben die Form von Radiopulsaren. Sie werden Radiopulsare genannt, weil sie Radiowellen aussenden.

-----> Pulsare klingen, als würde jemand ständig klopfen.

Wenn mehr Materie in einen Neutronenstern fällt, nimmt seine Masse zu, und mit zunehmender Masse nimmt seine Gravitation zu. Aber Gravitation ist Krümmung der Raumzeit. Ein Neutronenstern verzerrt die Raumzeit. Je mehr Materie in einen Neutronenstern fällt, desto mehr Verzerrung verursacht er. Es wird ein Punkt erreicht, an dem die Verzerrung so stark angewachsen wäre, dass sie ein Loch in der Raumzeit verursacht.

Verstehst du jetzt?

0
Sturmtaucher2  26.04.2023, 01:36
@Tennis92927
Lies die fettgedruckten Aussagen

Also hast du es noch immer nicht verstanden.

Ich versuche es nochmal, so einfach wie ich kann:

weil sie Radiowellen aussenden

Was noch immer eine Strahlung ist, kein Geräusch.

Zu Geräuschen müssen wir das erst umwandeln.

(Strahlung -> elektrisches Signal -> Ton)

Die Ausgabe kann dann ein Rauschen, Klopfen, Piepen, Fiepen oder alles andere sein.

Allein diese Aussage scheint schon nicht zu dir durchzudringen.

Dazu kommt, man muss es nichtmal zum Geräusch umwandeln. Man kann es auch zu Linien umwandeln, so wurden Pulsare ja auch entdeckt.

Es ist völlig beliebig.

Pulsare klingen, als würde jemand ständig klopfen

Das erübrigt sich durch die Beliebigkeit des Tones, mit dem man das wiedergeben kann.

Sofern man sich überhaupt für eine Ausgabe als Ton entscheidet. Denn auch das ist beliebig. Bild, Blinklicht oder Linie sind die einfachsten Beispiele.

Du erinnerst dich bestimmt an "och nööö, Pulsare klopfen nicht, sie machen Flecken!" weil Pulsare eine Linie auf Papier gemacht haben - und bei jedem Strahlungspuls der das Radioteleskop traf daher ein Fleck entstand, völlig ohne irgendein Klopfen.

Ich kann nur nochmals betonen: es ist eben völlig beliebig. Wir können die Strahlung umwandeln in was immer wir wollen. Es muss kein Ton sein. Und selbst dann auch kein Klopfen.

Bei langsameren Pulsaren nehmen wir eine Art Knattern, Klopfen oder Brummen wahr.
schnell laufender Maschinen.

Ist ebenfalls hinfällig, da die Ausgabemethode und (selbst bei Ausgabe als Ton) die Art des Geräusches beliebig ist.

Diese Aussage würde als Bedingung schonmal nur passen, wenn wir uns zur Wiedergabe als Ton und dann auch nur zur Wiedergabe mit entsprechendem Geräusch entscheiden.

Bei meinem Beeper hättest du kein "Knattern, Klopfen oder Brummen" und auch kein "Laufen schneller Maschinen" sondern ein helles Gepiepe bis hin zum Dauerpfeifton.

Völlig beliebig halt.

dass Pulsare periodische Signale aussenden, die als Klopfgeräusche wahrgenommen werden können

Das ist korrekt. Oder eben als Piepgeräusch. Oder als Blinklicht. Oder als Linie auf Papier.

Es kann wahrgenommen werden, als was wir die Strahlung auch immer umwandeln.

Als Beispiel: Pulsare wurden dadurch entdeckt, dass die von Pulsaren periodisch ausgesendeten Signale als Ausschlag auf dem Papier wahrgenommen wurden.

Der amerikanische Radioastronom führte 1982 eine Studie durch, in der er den Klopfgeräuschen von Pulsaren auf den Grund ging und bestätigte, dass sie durch die Rotation der Neutronensterne erzeugt werden

Auch das ist korrekt. Wandelt man die Strahlung in Klopfgeräusche um, ist die Ursache der Neutronenstern.

Hätte man die Strahlung in ein Piepen umgewandelt, wäre der Pulsar die Ursache dieses Piepens gewesen.

Und bei der Entdeckung der Pulsare, war der Pulsar die Ursache für die Ausschläge auf der Linie.

1
Tennis92927  26.04.2023, 01:48
@Sturmtaucher2

Lies nochmal die Kommentare die ich geschickt habe

Entweder du versuchst gerade absichtlich auf Krampf dich rauszureden oder du verstehst nicht was ich dir ständig an Informationen schicke

Du hast dich voll lächerlich gemacht und du merkst es wohl nicht

0
Sturmtaucher2  26.04.2023, 02:10
@Tennis92927
Entweder du versuchst gerade absichtlich auf Krampf dich rauszureden oder du verstehst nicht was ich dir ständig an Informationen schicke

Deine Informationen habe ich mittlerweile 3x beantwortet.

Schade, hatte gehofft wenigstens beim letzten Versuch hättest du es endlich verstanden. Naja, hab wohl zuviel erwartet.

Du hast dich voll lächerlich gemacht und du merkst es wohl nicht

Da hast du scheinbar eine sehr verquere Wahrnehmung der Dinge. Aber gut, wenn du meine Beiträge bis jetzt nicht verstanden hast, werde ich hier jetzt nicht auch noch versuchen, deine Wahrnehmung richtigzustellen.

1
Mayahuel  26.04.2023, 06:41
@Tennis92927

Der Koran beschreibt einen klopfenden Stern.

Aber: Wir können einen Pulsar nicht hören, denn er sendet elektromagnetische Signale aus.

Diese können wir zwar akustisch umwandeln ... das könnten wir aber auch mit gewöhnlichem Licht bzw Szintillation machen. Nicht der Pulsar selbst macht ein Geräusch.

1
Tennis92927  26.04.2023, 06:43
@Mayahuel

Pulsare können Klopfgeräusche erzeugen.

in "Pulsars" von Andrew G. Lyne, Francis Graham-Smith und Benjamin W. Stappers wird erwähnt, dass Pulsare periodische Signale aussenden, die als Klopfgeräusche wahrgenommen werden können.

Quelle: Pulsars" von Andrew G. Lyne, Francis Graham-Smith und Benjamin W. Stappers (Cambridge University Press, 2012) Kapitel 1

in "Pulsar Astronomy" von Andrew Lyne und Dick Manchester (Cambridge University Press, 2005) wird erwähnt, dass Pulsare periodische Signale aussenden, die als Klopfgeräusche wahrgenommen werden können.

Quelle: Pulsar Astronomy" von Andrew Lyne und Dick Manchester, Cambridge University Press im Jahr 2005

Don Backer - Der amerikanische Radioastronom führte 1982 eine Studie durch, in der er den Klopfgeräuschen von Pulsaren auf den Grund ging und bestätigte, dass sie durch die Rotation der Neutronensterne erzeugt werden

Quelle: Backer, D. C., Kulkarni, S. R., Heiles, C., Davis, M. M., & Goss, W. M. (1982). A millisecond pulsar. Nature, 300(5894), 615-618.

0
Mayahuel  26.04.2023, 06:48
@Tennis92927
als Klopfgeräusche wahrgenommen werden können.

Wenn der Mensch die Signale in akustische Signale umwandelt. Ansonsten nicht.

Zusätzlich kann man die Signale mehrerer Messungen zu einem Wave-File montieren und so den Pulsar sogar hörbar machen.
Natürlich nicht in Echtzeit, sondern nur durch künstliche Montage, aber man erhält doch ein Gefühl für die schnelle Rotation dieses kosmischen Leuchtfeuers

https://www.rapp-instruments.de/Elektronik/rastro/pulsar/p409.htm

1
Tennis92927  26.04.2023, 06:51
@Mayahuel

Lies was ich vorher hier geschickt habe :

Pulsare sind rotierende Neutronensterne. Die meisten heute entdeckten Neutronensterne haben die Form von Radiopulsaren. Sie werden Radiopulsare genannt, weil sie Radiowellen aussenden.

----> Wir können einfach ein Radioteleskop an einen Lautsprecher anschließen

----> und einen Pulsar hören. Pulsare klingen, als würde jemand ständig klopfen.

Kurz gesagt, wir können ein Pulsarklopfen hören.

Pulsare sind rotierende Neutronensterne. Wenn mehr Materie in einen Neutronenstern fällt, nimmt seine Masse zu, und mit zunehmender Masse nimmt seine Gravitation zu. Aber Gravitation ist Krümmung der Raumzeit. Ein Neutronenstern verzerrt die Raumzeit. Je mehr Materie in einen Neutronenstern fällt, desto mehr Verzerrung verursacht er.

----> Es wird ein Punkt erreicht, an dem die Verzerrung so stark angewachsen wäre, dass sie ein Loch in der Raumzeit verursacht.

0
Mayahuel  26.04.2023, 06:52
@Tennis92927
Wir können einfach ein Radioteleskop an einen Lautsprecher anschließen

Nein.

0
Mayahuel  26.04.2023, 06:54
@Tennis92927

Man kann auch das Flimmern eines Sternes am Nachthimmel in akustische Signale umwandeln.

Trotzdem sagt niemand, dass dieser Stern klopft.

Es wird nur ein Diagramm in akustische Signale umgewandelt.

1
Tennis92927  26.04.2023, 06:54
@Mayahuel
Die Astronomen nutzten die Radioteleskope bei Parkes, am Jodrell-Bank-Observatorium und bei Effelsberg zu Folgebeobachtungen, um ihre Entdeckungen genauer zu charakterisieren. „Es gibt verschiedene Arten von Pulsaren, ganz ähnlich den verschiedenen Tierarten in einem Zoo. Einige sind häufiger anzutreffen als andere, von denen manchmal nur eine Handvoll bekannt ist“, erklärt Ralph Eatough, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn und Zweitautor der Veröffentlichung.

https://www.mpg.de/7511771/einstein_home_pulsar_radioteleskop

0
Tennis92927  26.04.2023, 06:55
@Mayahuel

Schau hier:

Pulsare können Klopfgeräusche erzeugen.
in "Pulsars" von Andrew G. Lyne, Francis Graham-Smith und Benjamin W. Stappers wird erwähnt, dass Pulsare periodische Signale aussenden, die als Klopfgeräusche wahrgenommen werden können.
Quelle: Pulsars" von Andrew G. Lyne, Francis Graham-Smith und Benjamin W. Stappers (Cambridge University Press, 2012) Kapitel 1
in "Pulsar Astronomy" von Andrew Lyne und Dick Manchester (Cambridge University Press, 2005) wird erwähnt, dass Pulsare periodische Signale aussenden, die als Klopfgeräusche wahrgenommen werden können.
Quelle: Pulsar Astronomy" von Andrew Lyne und Dick Manchester, Cambridge University Press im Jahr 2005
Don Backer - Der amerikanische Radioastronom führte 1982 eine Studie durch, in der er den Klopfgeräuschen von Pulsaren auf den Grund ging und bestätigte, dass sie durch die Rotation der Neutronensterne erzeugt werden
Quelle: Backer, D. C., Kulkarni, S. R., Heiles, C., Davis, M. M., & Goss, W. M. (1982). A millisecond pulsar. Nature, 300(5894), 615-618.
0
Mayahuel  26.04.2023, 07:03
@Sturmtaucher2

Es wird völlig ignoriert, dass elektromagnetische Wellen nicht hörbar sind.

Und erst von Menschen in akustische Signale umgewandelt werden müssen.

1
Sturmtaucher2  26.04.2023, 09:03
@Mayahuel
Es wird völlig ignoriert, dass elektromagnetische Wellen nicht hörbar sind.
Und erst von Menschen in akustische Signale umgewandelt werden müssen.

Das hab ich ihm schon 10x oder so erklärt, er schaltet bei sowas auf Durchzug.

Und beim nächsten Mal behauptet er dasselbe wieder und postet erneut seinen widerlegten Propagandatext.

Ist immer wieder dasselbe Spiel.

1

Du darfst da gerne dran glauben.

Andere dürfen anderes glauben.

So ein kurzer Ausschnitt beweist nix.


HaarigerMeista 
Fragesteller
 25.04.2023, 15:59

Du bist schon sichtlich verärgert

0
TONEFLOAT  25.04.2023, 16:04
@HaarigerMeista

Nö, ich finds putzig wie sich Leute ihre Religionen immer rechtfertigen müssen und meinen andere müssten da auch dran glauben.

Glaub doch einfach an was du willst und lass alle anderen damit in Ruhe.

0