Hat der christliche Antijudaismus eine Solidarität mit den vom NS-Regime verfolgten Juden verhindert?

4 Antworten

Auch in dem Fall kann man sagen. Es gab solche und solche. Zum einen gab es die "deutschen Christen", die sicherlich eine solche Einstellung hatten. Zum anderen gab es die "bekennende Kirche", die sich klar gegen den NS-Staat wandte.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Nein, da besonders im Bereich der Kirche viele Pastoren etc. in der sog. bekennenden Kirche aktiv waren und sich wie dietrich Bonhoeffer auch aktiv gegen die Nationalsozialisten und die Judenverfolgung positioniert haben.

Man geht davon aus das ungefähr zwei drittel der evangelischen Pastoren damals mitglied der bekennenden Kirche waren.

Daher würde ich sagen das die judenfeindlichkeit und die Duldung und Teilnahme an den Verbrechen gegen Juden mehr eine politisch-kulturell als eine christlich geprägte Sache waren

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – 6 Semester Geschichtsstudium

Wahrscheinlich hat vor allem der Egoismus die Solidarität verhindert.

Denn die meisten Deutschen haben von den Verbrechen ihres Regimes profitiert...

Verhindert? Er hat ihn geradezu angefeuert!


Jansoka  27.04.2020, 16:01

Bitte lies die Frage nochmal aufmerksam durch

0
joerosac  27.04.2020, 17:45
@Jansoka

Danke! Ich habe sie ganz genau falsch herum betrachtet. Dummheit, immer wieder... :-)

0