Glitch in der Matrix Hypothese?

4 Antworten

Und jetzt? Man kann so wohl für, als auch gegen eine Matrix argumentieren, am Ende bleiben es jedoch nur Argumente, und von Beweisen gibt es weiterhin keine Spur, somit ist dieses hin- und herargumentieren völlig sinnlos.


Couchii 
Fragesteller
 22.08.2021, 20:08

Diese Gedankenmodelle sind nicht unbedingt fruchtbar. Stimme dir hier zu.

0

"diese "Matrix Hypothese" ist ja mehr oder weniger widerlegt worden, z.B. mit der Idee, warum man denn ein ganzes Universum simulieren sollte, aber es gäbe noch mehr Kritikpunkte."

Heißt das es ist eher unwahrscheinlich weil es keinen nachvollziehbaren Grund gibt um ein Universum zu simulieren?


Couchii 
Fragesteller
 29.08.2021, 12:52

Ich glaube, die Kompexität und der Nutzen war hier hinterfragt worden.

0
EvangelionRN  29.08.2021, 13:08
@Couchii

Ich persönlich glaube nicht daran in einer Simulationen zu leben und trotzdem wäre es theoretisch möglich.

Die Umsetzung wäre extrem schwierig aber für eine höhere Spezies wahrscheinlich durchaus machbar. Immerhin gibt es heutzutage viele Dinge die früher als unmöglich gesehen wurden und mittlerweile sind sie völlig normal.

Innerhalb einer Simulation wäre Immerhin auch unser Verständnis von Physik nur simuliert und möglicherweise ist es in der "Realität" durchaus anders.

Gründe für eine solche Simulation:

  • Kontrolle
  • Ressourcen (für uns unbekannt)
  • Unterhaltung
  • Studien

Grundsätzlich ist es nur theoretisch und letztendlich kann von beiden Seiten gar nichts bewiesen werden.

Der einzige Anhaltspunkt (für mich) wäre wohl eventuell fehlendes außerirdisches Leben. Eine Simulation würde erklären warum wir keine andere Spezies finden können.

Wie gesagt ist das eher eine alberne Theorie und wirklich daran glauben kann ich nicht.

0
Couchii 
Fragesteller
 29.08.2021, 13:10
@EvangelionRN
Ich persönlich glaube nicht daran in einer Simulationen zu leben und trotzdem wäre es theoretisch möglich.

Ich auch nicht. Es ging mir nur darum, bei dem Matrix-Modell zu erfragen, ob diese Theorie bzw. diese Idee aus meinem Fragentext auch überlegt worden ja und von wem und wann/ wo zu finden?

Couchii

0
EvangelionRN  29.08.2021, 13:16
@Couchii

Avh dann konnte ich dir gar nicht weiterhelfen.. entschuldige.

Mir war es nur wichtig zu erklären warum es durchaus sinnvoll wäre.

0

Ich kann am Himmel problemlos Venus, Jupiter und Saturn - und manchmal sogar den Mars sehen. Ich kann sehen, wie die Sternbilder wandern, kann mit einem fetten Spiegelteleskop sogar Galaxien sehen.

Die Magellanschen Wolken kann man südlich des Äquators sogar mit bloßem Auge sehen.

Warum soll das eine Erfindung / Simulation sein? Man kann sie direkt sehen, ohne dass man da gewesen ist.


Couchii 
Fragesteller
 29.08.2021, 12:54

Ja. Aber du siehst die Bilder ja nicht immer, und wenn dann nur Ausschnitte. Ich stelle mir das immer so vor einem Spiel wo immer nur ein Teil aus der Grafikkarte geladen wird...
Ich meine, angenommen ich wäre simuliert, so würde ich ja nur die Meinungen anderer hören, denn ich war kein Astronaut usw.

Couchii

0
Merkur112  30.08.2021, 13:21
@Couchii

Du siehst keine Ausschnitte. Du siehst ja das ganze sichtbare Universum um Dich herum - je nachdem wie gut Dein Teleskop eben ist. Mit unterschiedlichen Teleskopen kannst Du auch unterschiedlich weit gucken - zeitgleich. Da wird nix geladen. Du kannst sogar entfernte Galaxien sehen und ihr "Verhalten" am Himmel studieren.

Und geladen wird da auch nix. Du kannst nahe Planeten sehen, ihre Monde und den ständigen Wandel der Konstellation durch ihre Umlaufbahn um die Sonne. Es ändert sich ständig alles am Himmel - und trotzdem wiederholt es sich beständig.

Aber ich schließe mich da anderen Kommentatoren an. Diese Nihilismus-Argumentation führt zu nichts.

Sehr cool ist aber der "radikale Konstruktivismus" von Ernst von Glasersfeld. Der sagt, dass alles nur Interpretation ist und es eine natürliche Beständigkeit nicht gibt.

Das kann man sogar im Alltag nutzen - z.B. bei Problemfindungen, wo man bei scheinbar unlösbaren Problemen auf einmal erkennt, dass diese Probleme gar nicht per se existieren, sondern nur weil sie als Problem interpretiert werden - z.B. Generationenlücke.

1

Platons Höhlengleichis ist schon nicht schlecht.