Die 2000er Jahre. Unterscheiden sie sich noch?

8 Antworten

was du hier beschreibst ist aber immer nur ein kleiner (manchmal extremer) Teil dieser Zeiträume.

Ich meine:

Die 70er im Vergleich zu den 80ern. Wieder ein kompletter Umbruch in Sachen Musik und Mode. Von dicken Koteletten und langen Discokragen mit Riesenschlaghose, alle Möbel in Beige, Braun, dunkelgrün und orange gehalten,

Es gab in den 70ern mehr als nur Disco. Es gab ja auch noch so was wie Punk und Schlagermusik. Ähnlich ist es mit den 80ern. Es gab ja nicht nur Modern Talking sondern auch so was wie NDW, Wave, Gothic, etc.

Und vor allem: es gab immer auch "normale" Leute, die nicht so rumliefen. Bereits in den 70ern gab es Leute, die Jeans und T-Shirt trugen, ebenso in den 80ern, 90ern, etc.

In wieweit es heute Unterschiede gibt zu den 2000ern - das ist allerdings eine gute Frage. Ich trag seit den 80ern den gleichen Stil, von daher sind mir Modetrends egal bzw. unbekannt.

Anfang der 2000er war ja die Zeit wo das Internet immer mehr in den deutschen Haushalten einzug hielt. Die Musik war irgendne peinliche Elektrokacke und teils total sinnfrei (las Ketchup). Man hat damals viel Zeugs von fubu, fishbone oder Freeman t Porter getragen.

Die 2010 waren ja dann geprägt von social Media und Leuten die davon leben konnten. Socken trug man nicht mehr über der hose, sondern das sog. Flanking hielt Einzug (und hält leider immer noch an).

Generell: nur weil es ein-zwei Jahrzehnte gab in denen sich modisch viel getan hat, heißt es nicht dass es in jedem Jahrzehnt so "große" Schritte gab. Erst als John f Kennedy in den 60ern als erstes Staatsoberhaupt keinen Hut mehr trug, wurde dieser Trend weltweit beendet. Vorher war es mindestens von 1880 an üblich, das Männer eine Kopfbedeckung trugen. Generell hat sich die Mode erst seit den 60ern krasseren Umbrüchen unterzogen. Jetzt hat man sich halt etwas ausgelebt und findet die Stylings aus den 70/80ern eher peinlich.

Ähm. 2005 gab es noch keine iPhones.

Karottenhosen waren total verpönt, ebenso Hosen, die einen hohen Bund hatten. Leggings hätte man nur unter Gewaltandrohung getragen ;)

Musikalisch kann man sagen, dass wir weg sind von Indie Rock, Punk und Emo sowie Gangster Rap. Hin zu Deutsch Rap, Popsternchen und Singer/Songwritern.


gfNutzer492 
Fragesteller
 08.01.2020, 20:13

Was? Weg von Gangster Rap? Rock? Punk?

0
RomantismeNoir  09.01.2020, 12:34
@gfNutzer492

Ich sehe keinen Unterschied zwischen Gangster Rap und Deutschrap, aber ja, Rock und Punk sind im "Mainstream" fast ganz ausgestorben, während das von 2000 bis 2010 noch sehr viel vertreten war (Green Day, die Toten Hosen, P!nk, Avril Lavigne...)

1
Mugua  09.01.2020, 13:02
@RomantismeNoir

Okay, dann sagen wir: Amerikanischer Rap vs. Deutschrap. Klar, vorher gab es das durchaus auch schon, aber es war eher Nische als Mainstream.

1

Vielleicht das selbst im Winter mit Hot-Pants rumlaufen.

Low Waist-Jeans, Juicy Couture, Ed Hardy gegen Adidas, Nike und Balenciaga, Oversize-Hoodies in orange, hochgezogene weiße Tennissocken und Jogginghosen.

Converse Chucks Hi-Tops, Ballerina und High Heels gegen Vans und Nike Vapormax