Deutsch Klausur "Verfall der deutschen Sprache"

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei einem Leserbrief geht es darum, seine eigene Meinung deutlich zu machen und möglichst andere auch davon zu überzeugen, in einer Erörterung ist das nur ein Teilaspekt. Je nachdem, wie ausgeprägt deine Meinung zu diesem Thema also ist und wie schwer es dir fällt, sie zu untermauern, umso leichter oder schwerer ist es, den Leserbrief zu schreiben. Außerdem musst du darauf achten, dich speziell auf das zu beziehen, was im gegebenen Text steht, kannst dich also evtl. nicht so gut vorbereiten.
Die Erörterung beleuchtet sowohl Pro- als auch Kontraargumente, du musst also sozusagen an mehr denken, hast aber eine bessere Übersicht und kannst dein Ergebnis präziser begründen.
Ich würde es vom gegebenen Text abhängig machen, ob mir dazu ein guter Leserbrief einfällt.
Bedenkenswert finde ich in dieser Diskussion immer, dass sich z.B. schon Goethe über den Sprachverfall in seiner Gesellschaft beklagt hat, das also keineswegs ein neues Phänomen ist. Allerdings ist die Sprachentwicklung durch die Globalisierung und besonders das Internet rasanter geworden als früher, wo ein neuer Dialekt erstmal von Dorf zu Dorf gelangen musste. Auf der anderen Seite werden neue Kommunikationsmöglichkeiten, Neologismen etc. geschaffen. Veränderung ist Leben, das macht bei der Sprache nicht halt, eine hundertprozentige Normeneinhaltung würde zur Stagnation führen. Trotzdem finde ich es teilweise schon grotesk, was manche Leute an unverständlichem Geschreibsel produzieren. Auch wenn das Argument eingebracht wird, dass es eben leichter sei, sich nicht an diese ganzen Regeln zu halten, ist sowas dann auch schlichtweg dem Verständnis abträglich und macht entsprechend die Kommunikation nicht einfacher, sondern viel komplizierter.

Bevor du Argumente sammelst, solltest du dir erst mal überlegen, worin ein etwaiger "Verfall" der Sprache liegen könnte.


Ludwig20  12.04.2012, 17:05

Anglizismen und Türkendeutsch, was denn sonst?

1