Dauermagnete wie abschirmen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Mu-Metall ist das richtige Material, aber das Vorhaben ist falsch gedacht. Magnetfelder funktionieren nicht so wie radioaktive Strahlung, deren Abschirmung darauf beruht, daß sie in dem dafür verwendeten Blei einfach stecken bleibt. Magnetfelder zirkulieren, so wie elektrischer Strom. Die magnetische Abschirmung beruht nicht darauf, daß das Mu-Metall das Magnetfeld verschluckt, sondern im Gegenteil darauf, daß es das Magnetfeld gut leitet und an einem anderen Ort wieder austreten läßt.

Packt man den Magneten ganz in Abschirmblech, dann tritt das Magnetfeld aus dem Nordpol in das Blech ein, fließt im Blech weiter bis in die Nähe des Südpols, tritt dort aus dem Blech wieder aus in das Innere des Abschirmgehäuses und fließt am Südpol wieder in den Magneten ein.

Wenn Du aber nur einen der beiden Pole mit Abschirmblech umhüllt, dann kann das Feld in dem Blech nirgendwo hinfließen und wird weitgehend unbeeinflußt durch das Blech hindurchgehen. Packt man den Magneten in ein Abschirmgehäuse, aus dem nur ein Pol noch herausschaut, dann leitet das Blech das Feld vom verpackten Pol bis fast an den offenen Pol, wird dort selbst zum Pol und hat man nichts anderes als einen koaxialen Topfmagneten, dessen einer Pol den anderen ringförmig umschließt.


Bolonese 
Fragesteller
 18.04.2014, 21:39

Danke, bin jetzt ein wenig schlauer :)

1

Einen Magneten abschirmen? Wäre mir neu das so etwas geht. Du kannst natürlich ein paar Centimeter Holz (oder was auch immer und Dicker je nach Stärke des Magnets), so dass das magnetische Feld zu schwach ist um irgendetwas anzuziehen, aber wirklich abschirmen kann man Felder (sowohl magnetisch als auch elektrisch und ein Gravitationsfeld) nicht.

Du kannst einen Pol nicht gegen den Gegenpol abschirmen, da sich beide Pole nur gegeneinander aufheben können. - Wenn der eine Pol weg ist, dann ist der Andere Pol auch weg.

Du kannst einen Magneten aber elektronisch umpolen, und entsprechend schalten...