Co2 über Mundmaske und Rohr in ein anderes Zimmer leiten?

4 Antworten

Atemkalk dient in Narkosegeräten und in Kreislauftauchgeräten (Rebreather oder Tauchretter) zur Bindung von in der Ausatemluft enthaltenem Kohlenstoffdioxid, um den schädlichen Wirkungen eines zu hohen Kohlenstoffdioxidgehalts in der eingeatmeten Luft vorzubeugen. Atemkalk wird auch in U-Booten und der Raumfahrt benutzt.

100 g Natriumhydroxid können bis zu 23 Liter Kohlenstoffdioxid binden. Durchschnittliche Absorber können 10–15 Liter pro 100 g absorbieren. Der optimale Granulatquerschnitt liegt bei 2,5 mm. Dem Atemkalk ist ein pH-Indikator beigemischt, der bei niedrigem pH-Wert (sauer) seine Farbe von weiß nach violett ändert und damit anzeigt, dass der Absorber verbraucht ist.

Quelle: Wikipedia

Solch eine Dose mit Schlauch verbinden - die andere Seite ein paar Löcher reinbohren. Dann in den Schlauch ausatmen. (Blöde Ideen die Sie haben!)

Das würde ich mal fein bleiben lassen! Die Gefahr, das CO2 zu respirieren ist viel zu groß. Nicht umsonst gibt es für Schnorchel maximale Längen, so dass man eben nicht sein eigenes CO2 wieder einatmet.


Papamachtdasgut 
Fragesteller
 29.10.2021, 18:19

würde es mit einem Rückschlagventil wie Userhm sagte klappen?

0

Wenn du so etwas planst, solltest du durch ein eingebautes Rückschlagventil sicherstellen, dass du dein eigenes Zeug nicht selber wieder in die Lunge zurück bekommst- alternativ direkt vorm " Ende " einen Ventilator verbauen, der garantiert, dass Dein Atem komplett aus dem Rohr austritt- ...auf der richtigen Seite.

Ich denke, diese " Vorrichtung" dürfte weltweit ein Unikat werden.


Papamachtdasgut 
Fragesteller
 29.10.2021, 18:20

Danke für die Idee mit dem Rückschlagventil ! :)

1
Papamachtdasgut 
Fragesteller
 30.10.2021, 12:57

wo genau sollte ich das Rückschlagventil montieren? In der Mitte vom Rohr?

0
Userhm  30.10.2021, 16:30
@Papamachtdasgut

Versuch doch einfach, in deinem Rohr irgendwo ein ' U" mit einer Dichtung einzubauen. Auf der hinteren Öffnung einen Tennisball mit ins Rohr . Du " bläst" rein, die Luft hebt den Ball, der sich danach wieder auf die Dichtung legt und verschließt.. Ist so ähnlich wie beim Schnorchel- nur anders herum...Oder du baust ziemlich weit vorn ein Ventil ein. Je weiter es weg ist,,desto schwerer geht es, weil die Luft im Rohr erst komprimiert werden muss, um das Ventil zu öffnen.

1

waeren da ein paar gruene Pflanzen nicht einfacher?...


Papamachtdasgut 
Fragesteller
 30.10.2021, 15:11

In der Nacht stoßen die dann leider auch Co2 aus. Aber ja, es würde helfen da ich nachts das Fenster von der nicht befahrenen Seite meistens offen lasse

0