Auslandsjahr usa Probleme?

Hey, ich überlege, ob ich 2025/26 ein Auslandsjahr mache, bin mir aber leider bisschen unsicher in paar Punkten. Wenn ihr eins gemacht habt oder auch eins machen wollt oder euch einfach mit dem Thema „auskennt“ würde ich mich sehr über eure Meinung freuen. Also zuerst das, worauf ich mich sehr freuen würde:

  • ich liebe Sport und daher will ich auch unbedingt an einer Highschool Sportarten probieren, die hier nicht so typisch sind
  • Durch Serien finde ich die usa generell so schön und toll und der Fakt, dass ich knapp 1 Jahr in nem anderen Land bin ist mega
  • mein englisch ist momentan wirklich nur so naja, also meine Grammatik ist nicht so gut und mein Vokabular nicht unbedingt riesig, und das würde ich dort alles verbessern, sodass ich englisch im Abi mache, aber ansich würde ich sagen, ich kriege es hin, mich zu verständigen
  • ich habe Bock einfach auf usa ;)

worüber ich mir negative Gedanken mache:

  • dass ich in der Schule kaum bzw nichts verstehe, da ich dieses Vokabular nicht kenne und die Klassenarbeiten verhaue, weil ich nichts checke
  • Dass meine Gast Familie einfach keine Aktivitäten unternimmt mit mir und wir nicht so ein gutes Verhältnis haben ( ich weiß man kann wechseln aber ist auch irgendwie doof)
  • keine Freunde finden
  • flug, wegen den Riesen Flughäfen
  • Schule weit weg vom Haus ( kann durchaus leider weit sein)

ich würde mich Mega freuen wie ihr das seht und ob ihr andere Aspekte noch habt, an die ich gar nicht gedacht habe

danke:)

Englisch, Schule, Amerika, USA, Auslandsaufenthalt, Auslandsjahr USA, Austausch, Austauschjahr, Gastfamilie, High School, Organisation, Schüleraustausch, schüleraustausch usa
Glaubt ihr, man hätte sich damals als Deutscher mit den Angelsachsen unterhalten können?

Eig. ist es super schade, die Angeln und Sachsen, beides große deutsche Stämme/Ethnien, in vielen autochthonen Deutschen in Norddeutschland fließt dessen Blut noch heute in den Adern, siedelten nach Englaland rüber und bildeten dort Königreiche, doch sprachen weiterhin deutsche Dialekte, verdrängten das alte Latein auf kirchliche Dinge.

Dann kamen die Wikinger, ebenfalls Germanen, aber schon schwieriger verständlich, doch immer noch germanisch. Als dann die romanisierten Normannen kamen, war Schluss mit Deutsch und germanisch, dann wurden sehr viele germanische Worte verdrängt und eine Aussprache etabliert, welche das Angelsächsisch vollständig mitsamt Wurzel aus dem deutschen Boden riss.

Kein Deutscher, der nicht englisch geprägt ist, versteht einen Satz im Englischen, aufgrund der Aussprache und des extremen Verdrängens deutscher/germanischer Worte zugunsten lateinisch/französischer. Fast die Hälfte der englischen Worte ist lateinisch/französischen Ursprunges, selbst ganz banale Sachen wie exit, prevent, hostile, bicycle, opportunity, rock, age, front, office, suppose, suggest, predicare.

Ich frage mich, ob ich als Deutscher die damaligen Angelsachsen in Englaland verstanden hätte oder die Wikinger im Danelag. Oder ob ich zumindest mehr verstanden hätte, als ich heute verstünde, wenn ich nie English unfreiwillig im Unterricht gehabt hätte. Ich weiß, dass die Dänen und Nordweger die Angeln und Sachen verstehen konnten, weil die Sprachen sehr ähnlich waren. Kein Wunder, stammten die Angeln ja auch von Jütland.

Ein paar Brocken bestimmt 43%
Man hätte Folgen und schnell reinkommen können 29%
Nein, komplett unverständlich 14%
Komplettes Verständnis 14%
Englisch, Deutsch, Lernen, Geschichte, England, Sprache, Krieg, Deutschland, Politik, Kultur, Frankreich, Gewalt, Daunen, Eroberung, Germanen, Latein, Linguistik, Mittelalter, Römer, Rom, Sachsen, Sprachwissenschaft, stämme..., Wikinger, Germanien, germanisch, Sprachwandel, verdrängung
Können die Niederländer immernoch Deutsch?

Ich weiß, dass alle Deutschen immer denken, dass alle Niederländer Deutsch sprechen. Und die meisten Deutschen sprechen in den Niederlande wie selbstverständlich Deutsch. Ich finde das unhöflich. Englisch ist ein viel bessere Krompromiss.

Ich bin sehr oft in den Niederlande und spreche immer Englisch. Einige wenige male kam es vor, dass Menschen mal "Dankeschön" oder so gesagt haben als sie auf meinem Ausweis gegesehen haben, dass ich Deutscher bin. Ich spreche gut Englisch und man hört bei mir nicht raus, dass ich Deutscher bin.

Jedenfalls, wie gut verstehen die Niederländer die Deutschen wirklich?

Meine Tante war auch mal in Venlo und hat dort im Supermarkt die Kassiererin auf Deutsch zugequatscht, aber so richtig verstanden hat sie es nicht. Also die meisten Leute können nicht gut Deutsch meiner Erfahrung nach. Vorallem die jüngeren. Wenn man Englisch spricht, dann reagieren die Niederländer wesentlich positiver und freundlicher als wenn man einfach Deutsch spricht. Hab ich so festgestellt.

Auch habe ich mich öfters mit Niederländern unterhalten und die haben mir gesagt, dass die Deutschen dafür bekannt sind immer Deutsch zu sprechen. Auch wenn die andere Person nicht wirklich Deutsch kann quatschen viele trotzdem auf Deutsch weiter.

Die Niederländer sprechen meist sofort Englisch, wenn man nicht schnell genug antwortet. Also wenn man an der Kasse etwas gefragt wird oder so, dann warten die so maximal 5 Sekunden bis sie die gleiche Frage wie selbstverständlich auf Englisch stellen.

Meine Frau kommt aus Asien spricht noch nicht so gut Deutsch. Und auch wenn sie in Deutschland Englisch spricht wird meistens immer auf Deutsch geantwortet. Das genaue Gegenteil von dem was die Niederländer machen.

Warum ist das dort so anders? Und wie viel Deutsch können die Niederländer wirklich?

Englisch, Deutsch, Menschen, Ausland, Fremdsprache, Niederlande

Meistgelesene Fragen zum Thema Englisch