Tierschutzwidrige Quälerei oder umsetzbar?

Guten Montag Euch allen,

ich hab mir jetzt sehr lange überlegt ob ich diese Frage stellen soll oder eben nicht ,da ich mir tatsächlich unsicher bin.

Jedoch würde eine neutrale Ansicht einholen wie Ihr das seht oder beurteilen würdet.

Den Wunsch nach einem Haustier in Form von 2 Katzen haben bestimmt viele - so auch ich und würde gerne darauf hinarbeiten..

Ob man die Mindestkriterien hat oder erfüllt ist eine andere Thematik auf die ich eingehen möchte.

Laut meines Wissens(aus dem Tierheim in den ich aushelfe) sind die Mindestkriterien

• mind ~35qm² Wohnfläche pro Katze

• mind. 2 Katzen im Haushalt = ~70qm² Wohnfläche - optimal mind 2 Zimmer

2 Katzen ist mir klar!

• gesichertes und sehr gutes Einkommen

• sehr gut vernetzte Fenster

• mind 2 Bezugspersonen für die Katzen

Zu der zentralen Frage ;

würde es mit diesen Kriterien funktionieren???

gesicherter Balkon und Fenster(vernetzt)

• 2 Wohnungskatzen

• Katze wäre um die 8-9 Stunden alleine

• 1 Bezugsperson

• ~45qm² Wohnfläche zzgl gesicherten Balkon

• 1-Zimmer - würde man den Balkon mit berücksichtigen ~2-Zimmer,schöngerechnet

• gesichertes Einkommen vorhanden

Bereitschaft Wohn/Schlafzimmer und Flur Katzengerecht umzubauen z.b durch Kletterfläche mit Liegeflächen wie bspw das hier

https://shop.zooundco.de/Themen/Kratzfest/SILVIO-DESIGN-Katzen-Kletterwand-mit-Treppe-8-teilig-in-Grau.html

Wetterfester Kratzbaum mit Liegefläche für außen(=Balkon) falls es so etwas gibt aber heutzutage gibt es vieles auch Erdbeeren oder Kartoffeln im Glas ;)

Meine Frage ist es ob es unter den Kriterien sinnvoll ist darauf hinzuarbeiten oder es

für die Haltung und Gesundheit des Tieres eine Tierschutzwidrige Quälerei wäre ??

Geplant wären 2 erwachsene Katzen ,die mind. schon 2-3 Jahre alt beziehungsweise schon ausgewachsen und erwachsen sind.

Möglicherweise würde ich einen Erwachsenen aus einer seriösen Zucht nehmen und mich damit auseinandersetzen

gibt es Züchter die auch Erwachsene Katzen vermitteln oder gibt es dort nur Jungkatzen(=Kitten)???

andere... 80%
Nein...wäre umsetzbar aber... 20%
Ja...wäre Tierschutzwidrige Quälerei 0%
artgerechte Haltung, Kater, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenrasse, Katzenverhalten, lebenssituation, Wohnsituation
Katze Gastritis nach op (bitte lesen)?

Hallo liebe Katzen Freunde,

ich bitte euch, bis zu Ende zu lesen, da ich einfach nur am verzweifeln bin und nicht mehr weiter weiß.

Meine EKH Katze, Anfang April drei geworden, wurde an Karfreitag operiert. Sie hat eine 04 mm Nadel mit Faden gegessen. Die Nadel ist von ihren Magen rausgestochen in die Lunge rein. Wir hatten Glück, dass die Nadel die Lunge nur abgestupst hat und sie nicht durchdringt wurde. Die Katze blieb 24 Stunden in der Tierklinik. Als wir sie abholten war sie komplett verstört - was auch normal ist bei diesen Zuständen. Wir haben Antibiotika und das Schmerzmittel Melosus bekommen. Da schien noch alles gut. 10 Tage nach der OP sollten die Fäden gezogen werden, also sind wir zu unserer normalen Tierärztin gegangen. Die Nähte wurden gezogen allerdings war die Bauchdecke noch offen, da sie falsch vernäht wurde. (Der Bauch wurde schief und überlappt vernäht). Also wurden takker Klammer reingemacht und weitere 10 Tage warten. Am freitag sollen die Klammern nun raus. Das wurde vor genau einer Woche gemacht. Vier Tage nachdem die Klammern eingesetzt wurden, hat meine Katze angefangen alles zu erbrechen, was sie frisst. Wirklich alles. Gallensäure kam auch raus. Außerdem kotet sie garnicht mehr. Harn ist normal. Weitere vier Tage vergingen und es wurde nicht besser; alles ausgekotzt. Heute sind wir dann sofort in die Tierklinik gefahren um ein Ultraschall zu machen. Diagnose: Entzündung der Bauchspeicheldrüsen, des Magens und um den Magen herum. Außerdem sind ihre Nieren wöllbig. Zudem wurden die Nähte im Magen selber, sehr schlecht und unsauber gemacht. Nun haben wir die Medikamente: Tralieve, Sucrabest, Cerenia bekommen. (Die meisten sind für Hunde aber ok). So, im Internet habe ich gelesen, dass wenn hier nicht die richtige Behandlung stattfindet, kann dies chronisch werden.

Jetzt kommen wir endlich zu meinen Fragen, ich danke euch, dass ihr bislang gelesen habt!!!

  1. Die nächste Tierklinik ist circa 1 1/2 Stunden von mir entfernt, soll ich meiner Katze den Stress antun, um mir eine zweite Meinung einzuholen?
  2. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass meine Katze das überlebt?
  3. Soll ich die Tierklinik, bei der sie operiert wurde, anklagen? Die Rechnung war übrigens auch teilweise falsch. Über 2.000,- wurden falsch verrechnet.
  4. Falls ja, welche Rechtsschutzversicherung würdet ihr empfehlen?
  5. Habt ihr irgendwelche Tipps, die ich anwenden kann, um ihr die Zeit zu verschönern bzw es einfacher für sie zu gestalten? (Ich habe übrigens noch zwei weitere Katzen die ich aktuell von ihr trenne.)

Danke für eure Hilfe danke danke danke!!!

Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Entzündung, Gastritis, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenverhalten, Operation, Tiergesundheit
Passt Angsthund in diese Familie?

Hallo 👋🏻

Wir überlegen gerade uns eine Angsthündin aus dem Tierheim auf zu nehmen.

Bitte gut durchlesen!

über die hündin:

verträglich mit Hunden, Katzen und Kindern

Angsthündin

1 Jahr alt

Ca. 40 cm großer Mischling

unsere Familie

Ich (13, mit Tieren aufgewachsen, schülerin)

Meine Schwester (22, mit Tieren aufgewachsen, schulische Ausbildung)

Und meine Eltern (Vater Hundeerfahrung, Vollzeit arbeiten und meine Mutter durch unsere Hund Hundeerfahrung, nicht arbeiten)

Rüde, 6 Jahre alt, erster Hund, gut erzogen, relativ dominant aber eigentlich nur draußen, versteht sich mit hündinen

2 Kater, beide Hund gewöhnt, relativ uninteressiert in Hunden

Großes Haus, 1 kleiner umzäunter Garten und 1 kleiner unumzäunter garten

Geschichte/Fakten

Wir (Schwester, Mama ich) sind bereits einmal mit der Hündin (Mel) gelaufen.

Sie war sehr ängstlich, aber auch sehr reizüberflutet weil der Weg relativ nah an einer straße ist.

Dennoch war sie sehr interessiert, hat Blickkontakt gesucht und viel an uns geschnuppert..

Zudem wurde es einfach so viel besser gegen Ende und sie hat sogar ihre Rute ein bisschen entspannt und bocksprünge im Gras gemacht.

So etwas wie leinenführigkeit kannte sie nicht, und sie müsste wirklich sehr viel lernen und würde sehr viel Zeit benötigen.

Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, Gassi, Hündin, Hundehaltung, Angsthund
Hund hechelt viel im auto?

Mein Hund hechelt recht viel im auto, ob Winter oder Sommer is dabei egal.

Er ist super ruhig, legt sich hin und dann ist gut, aber oft hör ich ihn während der Fahrt hecheln (er ist im Kofferraum, hat da ein großes Polster und ein gitter verhindert das er vor könnte (wenn er wollte, aber er versucht es garnicht).

Außer das gelegentliche hecheln bekommt man garnicht mit dass er im auto ist.

Er übergibt sich nicht, bellt nicht, jammert nicht. Im Gegenteil er freut sich sogar wenn zum auto geht und hüpft gleich rein.

Wenn er mal vorne mitfahren darf (kurzstrecken bis max 5 Minuten, da darf er dann auf den Beifahrersitz oder wenn wir viele Leute im auto sind und der Kofferraum super voll ist dann auf die rückbank).

Da schaut er dann aus dem Fenster und da hechelt er auch nicht.

Woran könnte das liegen? Wie kann ich das entspannter machen für ihn? An sich fährt er eben sehr gerne auto, daher würde ich es ihm gerne entspannter machen.

Ich hab auch schon drauf geachtet ob das nur passiert wenn wir länger unterwegs sind (mehr als 45 Minuten oder so) aber es ist auch bei kurzen Strecken wie 10/20 Minuten.

Ansonsten hätte ich einfach mehr Pausen eingebaut und es so aufgebaut und die Zeit halt verlängert.

Habe bereits über eine Box nachgedacht, die kennt er von zuhause und sieht es auch als Rückzugsort.

Wir haben es dann auch ausprobiert allerdings war er in der autobox super unruhig und es war nur schlimmer, er wollte teilweise garnicht ins Auto einsteigen wenn er die Box gesehen hat (er konnte trotzdem aus dem Fenster schauen, aber ich bekomme keine Box in mein Auto in welcher er sich komplett ausstrecken kann, er liegt im auto gerne auf dem Bauch oder rücken und streckt alle vier von sich und schaut dabei dann oben aus dem Fenster. Die Boxen die in mein Kofferraum passen, sind aber nicht groß genug dass er sich wirklich ausbreiten kann.. daher eben ohne Box mit gitter)

Gesundheit, Tierarzt, Tierhaltung, Tierschutz, kofferraum, Hundeerziehung, Aufregung, Box, freuen, Hundebox, Hundehaltung, nervös, Autofahrt, bellen, hecheln
Katze Immunsystem stärken Mittel?

Ich brauche Hilfe zu meiner Katze wir waren die letzten Wochen nur noch bei Tierärzten sie wurde Operiert ihr mussten die Zähne gezogen werden durch schlechte Arbeit ist alles nicht so verheilt wie es sollte sie hatte eine Wunde die bis auf den Knochen offen war im Zahnfleisch das bessert sich gerade aber jetzt hat sie nach der zahnfleischentzünfung eine Halsentzündung was man dazu sagen muss, sie frisst seit der Op ca 4 Wochen her kaum noch da sie immer schmerzen hat seit ein paar tagen rührt sie fressen kurz an aber sie würgt nach wie vor immer wieder und geht mit ihrer pfote zum maul weil ihr alles weh tut vorgestern wurde noch bemerkt das ihr augendruck viel zu hoch ist meine katze ist seit gestern nur noch am niesen ihre augen tränen sie atmet schwer und die tierärzte sagen nur sie soll das antibiotikum weiter nehmen sonst können sie nichts mehr machen es stand auch schon im raum das man sie jetzt einschläfert weil sie "schwach" ist aber ich denke mal das ihr immunsystem einfach total geschwächt ist durch die ganzen schmerzmittel entzündungshemmer und antibiotika gibt es irgendein mittel das ihr mir empfehlen könnt wie ich das immunsystem meiner katze stärken kann das es ihr vielleicht doch nochmal besser geht vielleicht auch etwas was schneller greift und nicht erst eine wirkung nach 8 wochen hat ich wäre euch sehr dankbar

Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Futter, Entzündung, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit
Wellensittich gefunden?

Hallo liebe gutefrage Community!

Mir ist vor ca. 45min ein Wellensittich zugeflogen.

Bis gerade eben habe ich noch in meiner Nachbarschaft herum geklingelt, ob ihn jemand vermisst, aber leider ohne Erfolg.

Ihm geht es gesundheitlich gut, keine Verletzungen etc. Er macht auf mich einen guten, gesunden Eindruck, er ist auch recht/ziemlich zahm. Er befindet sich momentan in einer Katzen-Transportbox, welche ich mit einem Handtuch ausgelegt und abgedunkelt habe. Ich habe ihm auf einem flachen Tellerchen Wasser angeboten und hab auch mal im Internet geschaut, was die so picken dürfen. Gerade hat er eine Traube, eine kleine Bananenscheibe, Haferflocken und etwas Leinsamen und Hanfsamen zu Verfügung.

Ist das so in Ordnung? Sollte er lieber nur ein oder zwei verschiedene Futter zur Verfügung haben und wenn ja, was?

Ich habe leider kein Vogelfutter da. Morgen will ich welches kaufen. Braucht er in seiner Transportbox noch etwas anderes? Meine Frage ist, wie ich jetzt vorgehen soll. Wo soll ich am besten anrufen, und reicht es, wenn ich erst morgen wo anrufe, da es schon 21:30 Uhr vorbei ist?

Er hat auch einen Ring am Fuß, den ich mir noch nicht genauer angeschaut habe, ich fand, dass er heute schon genug Stress hatte.

Weiß jemand ob das ein Weibchen oder ein Männchen ist?

Liebe Grüße und schonmal vielen Dank für eure Antworten!

Danke für eure Antworten! Wir haben die Besitzerin ausfindig machen können, die Kleine ist jetzt wieder daheim.
Bild zum Beitrag
Ernährung, Tiere, Verhalten, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Futter, Sittiche, Wellensittich, Wellensittichhaltung, tasso, vogel gefunden, Vogelart
Kater hat viele Stimmungsschwankungen, was tun?

Hallo liebes Forum,

seit dem 06.04.2024 bin ich nun auch ein Katzenpapa geworden. Habe mich für einen Karthäuser Kater aus einem Tierheim entschieden. Schmust sehr gerne, gelassen und mag den Kontakt zu Menschen. Er ist ca. 4 Jahre alt (das genaue Datum ist nicht bekannt) und hat alle Grundimmunisierungen, sowie gechippt.

Wir wohnen zu dritt in einem (teils-)Raucherhaushalt im EG mit viel Sonneneinstrahlung.

Die ersten Tage waren sehr aufregend. Er kam raus aus der Transportbox ohne Scheu, hat sich umgeguckt und war neugierig wie alles hier aussah. Er hatte angefangen sich schon etwas vertraut zu machen, benutzte das Katzenklo ohne Probleme, nur beim Essen mussten wir uns rum probieren.

Die Mitarbeiter vom Tierheim meinte er würde alles essen, obwohl ich explizit nachgefragt hab, ob er irgendwelche Angewohnheiten hätte im Thema Essen. War er aber nur leider nicht so. Er mag kein Fisch und isst bis jetzt nur eine bestimmte Nassfutter bzw. Trockenfutter-Marke. Soweit so gut.

Bei der Abholung vom Kater wurden mir 2 Entwurmungspillen mitgegeben. Die erste soll er nach den ersten 3 Tagen zu sich nehmen, die zweite in 4 Wochen, da zu der Zeit im Tierheim eine Grippe / Erkältung rumgeht. Schließlich, habe ich mich an dem gehalten was mir gesagt wurde und der Kater hat’s gegessen.

Anfang gestern dann die plötzliche Wende. Er war ruhig. Keine schnellen Bewegungen, kein Appetit auf sein Futter, kein Interesse an Streicheleinheiten, kein Schnurren, nur stille.
Es war erst die Vermutung, er seie krank denn der Stuhlgang war leicht grünlich, lag aber womöglich an dem Futter wo Gemüse zugesetzt war.
Der Tag verging und es änderte sich nichts. Er war nur am schlafen, dösen und rumliegen.

Heute dann versuchte ich verzweifelt ihm ein bisschen Futter zu geben, was auch geklappt hat. Auch wenn’s nur Trockenfutter war.

Jedoch hatte sich im Laufe des Abends nach der Arbeit ein Streit angezettelt zwischen mir und einer Person. Ich kam nach Hause, völlig irritiert und fing an etwas Frust abzulassen, in Form von weinen. Das hat ihm überhaupt nicht gefallen. Er packte mich am Gesicht und fauchte ganz laut. Selbst als ich ruhig aufstand um mein Gesicht zu waschen, lief er mir hinterher und fauchte bzw. jaulte. Völlig schockiert sagte ich ihm ein klares „Nein!“.

Seitdem her war er wieder ruhiger. Er wollte von mir gestreichelt werden, und schlief friedlich in meinem Zimmer; doch dann das nächste Fauchen.
Ich hatte dir Vermutung, dass er so reagiert weil ich entweder zu nah an seinem Futter war, oder zu nah an seinem Katzenminzen-Kissen.

Und jetzt lieg ich hier im Bett und zerbreche mir den Kopf, was mit diesem Kater los ist. Liegt es an mir? Am Essen? An der generellen Lage?. Falls jemand mir irgendwie ansatzweise folgen konnte, würde ich mich über jegliche Tipps sehr freuen.

Kater, Tierhaltung, Katzenverhalten

Meistgelesene Fragen zum Thema Tierhaltung