Sattelschrank zweckentfemden möglich?

Da der Umzug und damit ein Neubau meines Schreibtisches ansteht denke ich grade über ein Design nach und bin immerweider bei einem Industrie-Look aus Metall und Holz.

Soweit so gut, aber ein Problem hat sich aufgetan: ich möchte den Drucker + dazugehöriges Zeugs in einem geschlossenen Schrank unter meinem Tisch haben. Staub, Hundehaare und so...
Werkstatt- und Büroschränke sind zu teuer, Spinde zu hoch, die allermeisten Schränke sind nicht tief genug (ich bräuchte bei aufgeklapptem Papierfach etwa 55cm) oder nur pottenhässlich.

Jetzt hab ich einen Sattelschrank 60x60x60cm gefunden, soweit Bombe, lässt sich lackieren, passt, ist nur 10cm zu flach.

Jetzt die Frage: Ist so ein Teil stabil genug um zwischen 2 Holzplatten die die Tischbeine (und zusätzliche Stabilisierung) bilden sollen geschraubt zu werden? Der Boden von dem Schrank, auf dem der Drucker dann ja steht wäre quasi "freischwebend" auf seinen Winkeln.

Hat jemand so ein Ding oder zumindest schonmal eins "In Farbe und bunt" gesehen und könnte mir sagen ob das funktionieren kann oder der Boden sich verabschiedet wegen den paar kg?

etwas krude aber das ist die Idee ;)

und das der Schrank

Für Ideen, die in diese Richtung gehen und sagen wir mal 120€ nicht überschreiten bin ich offen. Die Breite muss innen mindestens 40 cm sein, dei Tiefe 55cm, dei Höhe wäre mit 70cm optimal aber wie man sieht trickse ich auch ;) etwa 40cm braucht der Drucker mit Papier aber.

Bild zum Beitrag
heimwerken, Möbel, Schrank, Schreibtisch
DIY Tisch schwingt, was tun?

Hallo zusammen,

wir haben uns einen Esstisch gebaut. Die Tischplatte hat die Maße 180 * 90 cm. Die Tischbeine sind aus Stahl und mit 6*3,5 Schrauben an den Ecken des Tische sehr fest verschraubt. Die Tischbeine sind 5cm breit und die Platte mit den Schrauben ist 10cm Da von allen Seiten Gäste sitzen sollen, haben wir die Tischbeine an die Ecken gesetzt. So wie auch auf dem Bild des Herstellers abgebildet ist https://naturalgoodsberlin.de/collections/kufen/products/standard-legs?variant=32164644126785

Wenn man an der langen Kante an den Tisch kommt, dann schwingt er. Von der kurzen Kante ist er stabil. Der Boden ist auch eben. Also kein Bein zu kurz.

Die Tischbeine können nicht miteinander über eine Strebe oder Zarge verbunden werden. Dazu müsste man die Strebe, oder sagt man Zarge?, wohl verschweißt werden, denn die Beine sind oben durch die Platte abgedeckt und ich komme da nicht dran. Die Beine sind unten mit einem runden Filz mit ca. 3cm Durchmesser, verklebt. Kann das ein Grund sein? Kann ich den Tisch, so wie er jetzt ist irgendwie stabilisieren?

Alternativ können wir uns nur vorstellen, dass dieses Konstrukt aufgrund fehlender Stabilisierung der Beine so nicht möglich ist, und wir uns ein Tischgestell kaufen. Hier gibt es einen Rahmen und die Beine sind über den Rahmen verschraubt. Der Metallrahmen ist hier allerdings nur 3cm stark.

Und ja, ich bin kein Profi. Ein Versuch war es Wert und es hat Spaß gemacht.

Bild zum Beitrag
heimwerken, DIY, Möbel, Tisch, Tischplatte
Wer ist für die Reinigung von Staub durch Schleifarbeiten verantwortlich?

Guten Abend zusammen.

Ich bekomme in meiner Dachgeschosswohnung einen neuen Teppich verlegt. Habe alles aus dem Raum geräumt, wo der Teppich verlegt werden soll. Da ich nicht alles in meinen Keller bekommen habe, habe ich zb. Lautsprecher, Matratze, Tische und kleine Schränke in die Küche und Toilette gestellt. Die Küche hat keine Tür, ist nur ein Rahmen eingebaut. Die Toilettentür wurde ausgebaut, weil sie nach aussen aufgeht und beim verlegen nicht im Weg ist. Der Handwerker hat nun den Teppich rausgerissen und sagte, er müsste den Untergrund abschleifen, damit die letzten Reste vom Teppich und Kleber abgehen. Habe extra gefragt, ob ich etwas abdecken soll, hatte Folie da. Er sagte, mit ihrer Methode und Gerät entsteht fast kein Staub, da passiert nichts. Nunja, als er fertig war ( ich war in der Wohnung darunter) hab ich mir das angeschaut und ich hab gedacht mich trifft der Schlag. Die komplette Küche und Toilette samt Inhalt total grau von dem Staub. Matratze, Lautsprecher, Elektrogeräte, überall Sitz der Staub drin und nicht wenig. Er hat noch nichtmal die Tür zum Treppenhaus zu gemacht, da ist auch alles verdreckt. Ich weiss, wo gearbeitet wird, fallen Späne, aber hätte er das abgedeckt, wäre nichts weiter passiert. Jetzt die Frage, wer reinigt das, dass ist ja schon mutwillig. Ich kann doch wirklich verlangen, wenn ich eine Teppichfirma beauftrage , das sie weiß ob Staub anfällt oder nicht. Vorallem kostet der Teppich mit verlegen über 7000€. Sogar eine Tapete ist eingerissen und die Wände wurden erst gestrichen. Wer ist da jetzt für verantwortlich?

heimwerken, Handwerk, Renovierung, Teppich, Boden

Meistgelesene Fragen zum Thema Heimwerken