mir wurde gesagt das ich den Vertrag in 2 Wochen per Post bekomme,

und diesen Vertrag wartest Du ab und schaust Dir diesen dann sehr genau an, bevor Du ihn unterschreibst. Und erst dann informierst Du das JC.

...zur Antwort

Bei Discountern wie LIDL bzw. Aldi wirst Du hinsichtlich eines Ferienjobs eher kein Glück haben - und schon gleich gar nicht "um 5 Minuten vor 12".

Desweiteren darfst Du nach Jugendschutzgesetz während eines Jahres nur max. 4 Wochen einem Ferienjob ausüben.

Trotzdem wünsche ich Dir viel Erfolg bei der Jobsuche.

...zur Antwort

Bei Renten ( außer Waisenrenten - die sind sozialversicherungsfrei ) müssen als Sozialabgaben lediglich Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge abgefüjhrt werden.

Steuern auf den zu versteuernden Anteil - abhängig vom Jahrgang der Berentung - unter Berücksichtigung des jeweils jährlich geltenden Freibetrags.

...zur Antwort
macht es dann bei 3 Kindern 15 mal 3 also 45 euro pro stunde?

unter Garantie nicht. Sprich mit den Eltern der Kinder - handele mit diesen einen Stundenlohn aus.

...zur Antwort

Du musst die Kündigungsfrist einhalten, egal ob Du den Platz folgend nutzt oder nicht.

...zur Antwort

Du solltest bis zu Deinem Studienbeginn einige Rücklagen gebildet haben, um die Zeit der Antragsbearbeitung überbrücken zu können.

Das Formblatt 8 wird m.E. nur benötigt, wenn ein Elternteil Auskünfte verweigert.

Was ist Formblatt 8 BAföG?

https://www.bafoeg-digital.de/page.xhtml?view=/BAFOEG/detailseite:-f8.xhtml

Mit dem Antrag auf Vorausleistung – das sogenannte Formblatt 08 – prüft das BAföG-Amt, ob Sie Vorausleistungen bekommen, wenn ein oder beide Elternteile ihrer finanziellen Unterstützung nicht nachkommen oder die Auskunft über ihre Einnahmen verweigern.

...zur Antwort

Deine Stiefkinder sind Dir gegenüber nicht erbberechtigt, außer Du bedenkst sie explizit via Testtament. Und Deine persönliche Hinterlassenschaft steht erst mit Deinem Tod zur Disposition.

...zur Antwort

Natürlich ist klar, dass die Nachbarin in Wahrheit irgendwas sexuelles anbietet, aber ich kann es eben nicht beweisen.

Dann recherchiere in besagtem "Blättchen/Internetforum" und richte Deine Beschwerde an den Vermieter.

...zur Antwort

Ich mag ihren Charakter nicht, weil sie von mir 50 Lira geklaut hat, wo ich 9 Jahre alt war.

Lächerlich - da dieses "Vergehen" 12 Jahre zurückliegt und sie damals vermutlich auch noch ein Kind war.

...zur Antwort

https://elections.europa.eu/de/how-to-vote/de/

In Deutschland findet die Europawahl am Sonntag, 9. Juni 2024, statt. Deutsche Staatsangehörige sowie Unionsbürgerinnen und Unionsbürger können ihre Stimme abgeben, sofern sie mindestens 16 Jahre alt und an ihrem Wohnort ins Wählerverzeichnis eingetragen sind. Es ist auch möglich, per Briefwahl oder aus dem Ausland zu wählen.

https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/engagement-junger-menschen-fuer-demokratie/waehlen-ab-16

Wählen ab 16

....... ist in elf Ländern bei Kommunalwahlen möglich, und in sechs Ländern können sie den Landtag mitwählen.

...zur Antwort

Verkaufspersonal im Einzelhandel ist nicht authorisiert Taschen oder Rucksäcke von Kunden zu überprüfen, sondern im Verdachtsfall verpflichtet die Polizei hinzuzuziehen.

...zur Antwort

Ein von der Bank beauftragter Gutachter oder Sachverständiger macht i.d.R. Fotos von außen und übermittelt sie an die Bank.

Innerhalb der Wohnung musst Du keine Bilder zulassen.

Hinsichtlich der kalendertäglich unmittelbar hintereinander liegenden Termine musst Du keinen zwingend davon akzeptieren - mache einen zeitnahen Gegenvorschlag, der es Dir ermöglicht anwesend zu sein.

https://www.immobilien-bewertung-finanzierung.de/2024/691-Muessen-Mieter-Gutachter-in-Wohnung-lassen.html

Für den oder die Gutachterin selbst gelten wiederum weitere Regeln während der Begutachtung. So etwa in Bezug auf Fotoaufnahmen. Diese dürfen nur mit dem Einverständnis des Mieters / der Mieterin gemacht werden. Auch das ist oft ein Streitgrund im Mietrecht. Verweigert ein Mieter die Fotoaufnahmen des Gutachters, wird es schwierig für den oder die Vermieterin. Die aktuelle Rechtsprechung, siehe AG Steinfurt, Urteil v. 10.04.2014 Az. 21 C 987/13, sieht das Persönlichkeitsrecht des Mieters hier als höher an.

...zur Antwort

Aber soweit ich weiß habe ich keine, wisst ihr wie das ist?

Auch Du hast eine solche Nummer:

https://www.verivox.de/rentenversicherung/themen/rentenversicherungsnummer/

Jeder deutsche Staatsbürger besitzt eine Rentenversicherungsnummer, die ihn sein gesamtes Leben begleitet. Wer als deutscher Staatsbürger geboren wird, bekommt diese Nummer bereits bei der Geburt zugeteilt. Die Rentenversicherungsnummer (RV-Nummer) ist identisch mit der früher verwendeten Sozialversicherungsnummer.

Die Rentenversicherungsnummer anfordern

Bei Bedarf kann die RV-Nummer auch direkt beim Rentenversicherungsträger angefragt werden. Auf der Homepage der deutschen Rentenversicherung können diese Unterlagen angefordert werden. Aus Datenschutzgründen werden die Unterlagen in der Regel jedoch nur per Post versendet. Unter Umständen können die geforderten Unterlagen auch bei der Krankenversicherung herausgegeben werden.

https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Rente/Allgemeine-Informationen/Wissenswertes-zur-Rente/FAQs/Versicherung/Versicherungsunterlagen_liste.html

...zur Antwort
Meinung des Tages: Abfallmenge in Deutschland rückläufig - tragt Ihr aktiv zur Müllvermeidung bei?

Es gibt die Tage durchaus auch positive Meldungen zu verkünden: Erstmals seit 2013 wurde 2022 hierzulande weniger Müll entsorgt. Zero Waste liegt aktuell voll im Trend. Hierbei stellt sich auch die Frage danach, welche konkreten Maßnahmen zur Müllvermeidung die gutefrage Community kennt und unternimmt..

Abnahme des Abfallaufkommens in Deutschland

Der Trend zu einem geringeren Müllaufkommen hat sich auch 2022 fortgesetzt: Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lag das Abfallaufkommen in Deutschland mit 399,1 Millionen Tonnen 2022 erstmals seit 2013 unter der Marke von 400 Millionen Tonnen. Zugleich lag der Wert 3% (12,4 Millionen Tonnen) unter dem Wert des Vorjahres 2021.

Seit dem bisherigen Höchststand von 417,2 Millionen Tonnen im Jahr 2018 kann eine kontinuierliche Abnahme des Abfallaufkommens beobachtet werden. Das Bundesamt veröffentlichte die Daten anlässlich des Internationalen Tags der Umwelt, der am 05.06. stattfindet.

Positiver Trend bei privaten Haushalten und Kantinen

Laut offiziellen Zahlen konnte insbesondere bei sog. "Siedlungsabfällen", also Abfällen aus privaten Haushalten sowie vergleichbaren Einrichtungen wie Arztpraxen und Kantinen, der prozentual größte Rückgang verzeichnet werden. In diesem Bereich sank die Menge des Abfalls um 6,2% (3,2 Millionen Tonnen) im Vergleich zum Vorjahr. Obgleich ein Rückgang des Mülls bei allen Abfallarten registriert worden ist, machen Bau- und Abbruchabfälle mit ca. 216,2 Millionen Tonnen den weiterhin größten Anteil am Gesamtabfall in Deutschland aus.

Von der Gesamtmenge an Abfall in Deutschland konnten 2022 rund 326,5 Millionen Tonnen wieder verwertet werden; das entspricht in etwa einer Verwertungsquote von 81,8%. Verglichen mit den Vorjahren veränderte sich die Quote kaum und bleibt in Deutschland demnach auf einem relativ hohen Niveau.

Zero Waste als Lebenseinstellung

Zero Waste liegt im Trend: Egal, ob beim Supermarktbesuch, beim Klamottenshopping im Second-Hand-Laden, im Restaurant oder Café - viele Deutsche achten inzwischen vermehrt darauf, weniger Müll zu produzieren. Gerade mit Blick auf die immensen Mengen an Müll, die Jahr für Jahr durch die Fast Fashion-Industrie produziert wird, macht der Griff zur Second-Hand-Ware hierbei einen nicht unwesentlichen Faktor aus. Wer aktiv an der Abfallverringerung teilhaben will, sollte am besten seine eigene Müllproduktion genauer analysieren. Bereits mithilfe kleinerer Maßnahmen wie z.B. Stoffbeutel anstelle vom Plastiktüten oder To-Go-Becher im Café kann der Einzelne wunderbar dazu beitragen, das Müllaufkommen weiter einzudämmen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Maßnahmen habt Ihr persönlich in letzter Zeit ergriffen, um Euren Müllverbrauch zu reduzieren?
  • Welche Tipps habt Ihr für den Alltag, um weniger Müll zu produzieren?
  • Welche konkreten Schritte / Maßnahmen wünscht Ihr Euch auf deutscher und evtl. europäischer Ebene von der Politik?
  • Wie kann man Kinder und Jugendliche am besten für das Thema sensibilisieren?
  • Welche Rolle spielt Recycling in Eurem Alltag und wie könnte es - auch auf gesamteuropäischer Ebene - verbessert werden?
  • Wie könnten Städte / Gemeinden ggf. effektiver dazu beitragen, Müll zu vermeiden?
  • Kennt Ihr innovative Ansätze oder Technologien, die helfen könnten, weniger Müll zu produzieren oder diesen besser zu recyclen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/abfall-aufkommen-rueckgang-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/weniger-muell-in-deutschland-102.html

https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/abfallaufkommen#deutschlands-abfall

https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/zero-waste-tipps?BannerID=0322000015001483&BannerID=0322000015001483&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIvu-pyKbBhgMVZa2DBx2-uzW2EAAYASAAEgIfcPD_BwE

...zur Frage

Ich achte sehr darauf, dass keine Lebensmittel verderben.

Joghurt wird möglichst in Mehrweggläsern gekauft, Pupping selbst gekocht.

Obst-u. Gemüsereste werden im eigenen Garten kompostiert.

Twist-off-Gläser werden wenn irgend möglich weitergereicht, ebenso Eierkartons.

Ich habe noch nie einen "Coffee tö go" gekauft.

Ich koche weitestgehend mit frischen Zutaten.

Meine Kinder bekamen dann neue Stifte, wenn die alten nicht mehr brauchbar waren - warum jedes Jahr zu Schuljahresbeginn der Rundumschlag alles neu zu kaufen.

Ich schaue mich regelmäßig auf "Kleiderbörsen oder auf dem Flohmarkt bzw. Ebay nach gut erhaltenen, hochwertigen Kleidungsstücken um.

usw. ..... usw. .....

für meinen Restmüll genügt 14-tägig i.d.R. ein 5 Liter Kosmetikeimer.

Welche konkreten Schritte / Maßnahmen wünscht Ihr Euch auf deutscher und evtl. europäischer Ebene von der Politik?

Müllentsorgung nicht nach Volumen, sondern nach Gewicht.

...zur Antwort
Wir fragen uns nur ob wir da auch ohne eine erwachsene Person hin dürfern. Wir sind beide 14

und benötigt demnach die Begleitung eines Erziehungberechtigten bzw. einer Erziehungsbeauftragten - volljährigen Person.

https://muttizettel.net/erziehungsbeauftragung_muttizettel.net.pdf

...zur Antwort

Warte das Gespräch ab - vorrangig gilt für den Arbeitgeber, dass er während der ersten 4 Wochen eines Arbeitsverhältnisses nicht zu Lohnfortzahlung verpflichtet ist. Während dieser Zeitspanne übernimmt die KK Krankengeldzahlungen.

Soweit es sich um eine einmalige Erkrankung handelt, Du innerhalb der folgenden 4 Wochen gesundest und Du folgend nicht absehbar neuerlich mit gleicher Diagnose erkranken wirst, besteht für den AG erst einmal kein Kündigungsgrund

...zur Antwort
Bin ich als Student weiter familienversichert ,wenn ich einen anderen Hauptwohnsitz als meine Eltern habe?

Bist Du,

soweit Du kein eigenes Einkommen außerhalb einen Minijobs oberhalb einer Einkommensgrenze von 505 Euro .... z.B. Werkstudententätigkeit verdienst.

...zur Antwort

Ach ja - und weil Du als Dauernörgler unterwegs bist, musst Du diese Frage "Inkognito" stellen. Es geht Dich schlichtweg nichts an, was Kunden vor oder nach Dir in ihrem Einkaufswagen haben.

Trotzdem - auch ich beobachte ab und an Kunden, welche "erkennbar" Sozialleistungsbezieher sind, die dann noch an der Kasse jammern, dass diese Leistungen zu gering seien, aber dann div. mehr als überflüssige Artikel kaufen und obendrein Einmalpapiertüten .... (klein: 10 Cent, groß: 20 Cent) nutzen.

Aber es geht mich nichts an, sollen sie machen.

...zur Antwort