Nicht genau zu allen Teilen, aber doch abschnittsweise passen würde:

"Schlafe, mein Prinzchen, schlaf ein ..."

Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlafe,_mein_Prinzchen,_schlaf_ein

...zur Antwort

Das Bild stammt ursprünglich von dem Ungarn

Ende Komaromi Kacz (1880 - 1969).

Das Motiv zeigt eine japanische Geisha vor einem großen Fenster. Das Motiv hat er in mehreren leicht abgewandelten Versionen gemalt. Siehe zwei der drei Bilder rechts in:

https://www.askart.com/artist/Endre_Komaromi_Kacz/11110016/Endre_Komaromi_Kacz.aspx

oder

http://www.artnet.de/k%C3%BCnstler/endre-komaromi-kacz/untitled-madame-butterfly-_uvbxTSKUdW8oRmbOxqQtA2

https://www.ebay.co.uk/itm/113384334941

...zur Antwort

Eine Nutzung in der Werbung halte ich nicht für sinnvoll und auch für unwahrscheinlich.

Diese Wechselwirkung von Farben tritt ja nicht sofort auf, sondern erst bei entspannter, langandauernder Betrachtung eines Bildes. Langwierige Wahrnehmung ist aber untypisch für Werbung, denn sie soll sofort erfassbar und verständlich sein.

...zur Antwort

Dein Bild ist eine gemalte Kopie und dürfte maltechnisch ein Aquarell sein. Die eingepresste Marke könnte ein Monogramm sein, das in das noch feuchte Papier mit Bleistift oder Pinselstiel gekratzt wurde. Entziffern kann ich es nicht.

Das Bildmotiv war beliebt und in mehreren Versionen verbreitet.

Das Original siehe: Paul Hermann Wagner (1852–1937),

https://www.artnet.com/artists/paul-hermann-wagner/young-girls-watching-a-jay-in-a-forest-72uwWtcmv81NXYPrGYl24w2

Außerdem:

(Nr. 4101) in: https://www.spielzeugauktion.de/catalogs/12901/categories/129080/pages/4?lang=de#&gid=1&pid=1

https://www.sda.pl/oferta/dziewczynki-w-lesie,2176,pl

...zur Antwort
Links besser

Wenn du mit dünnen Lasuren auf trockenen (oder zwischen-getrockneten) Grund malst (lasieren), kannst du Designobjekte mit präzisen Umrissen darstellen. Du kannst danach den feuchten Pinselstrich auch nach innen in eine größere Fläche verlängern und dabei blasser verwaschen (lavieren), siehe die Kanne in:

https://www.artinuum.com/gbhnews.html

Das Malen auf nassem oder feuchtem Grund erzeugt weiche, verschwimmende Umrisse, die für das Design unangemessen sind.

Genauere maltechnische Hinweise gibt (linke Spalte anklicken): https://www.easy-aquarell.de/techniken/

...zur Antwort

Das Bild zeigt zwar stellenweise akribisch und gut gemalte Details. Aber insgesamt gibt es unprofessionelle Zonen, besonders beim Wasser.

Der Maler ist Paul Rotthoff (1883 - 1982), weitere Details in https://ka.stadtwiki.net/Paul_Rotthoff.

Einige Verkäufe bzw. Angebote sind dokumentiert:

https://www.auctions-fischer.de/kataloge/online-kataloge/272-i-kunst-antiquitaeten.html?kategorie=10&artikel=85761&L=&cHash=b237f922e2

https://www.ebay.com/itm/404868751196

https://www.arcadja.com/auctions/de/author-lots/0htizkno/

...zur Antwort

Von diesem Illustrator Tony DiTerlizzi wird hier ein (unverkäufliches) Original gezeigt:

https://www.gallerynucleus.com/detail/19045/#

Bei deinen Bildern dürfte es sich um Kunstdrucke, also Reproduktionen, handeln. Leider sind sie nicht fachgerecht gerahmt. Einem Fan könnten sie schätzungsweise 50 Euro wert sein.

Als Vergleichsbeispiel: https://shop.janinesommer.de/product/hase-fine-art-print-giclee-print-poster-kunstdruck-tier-zeichnung-2975

...zur Antwort

Wenn du das Bild fotografierst, mit Nahaufnahmen von der Oberfläche, den Rändern, der Künstlersignatur, der Rückseite und einer Gesamtansicht (ohne Blitz) und hier hochlädst, könnten wir schon eine grobe Ersteinschätzung geben.

...zur Antwort

Bei besonderen Anforderungen sollte sich ein geprüfter > Bildeinrahmer um dein Gemälde kümmern. Die Rahmenleisten haben in einfacher Ausführung Preise zwischen 40 und 70 Euro pro Meter.

...zur Antwort

Mein Rat: kein Set.

Kaufe gute, aber nur einzelne Stifte, zuerst in den drei Grundfarben Gelb, Rot, Blau. Daraus kannst du sehr viele Töne mischen und erste Erfahrungen sammeln. Schritt für Schritt kannst du deine Sammlung mit deinen Wunschfarben auffüllen, denn von diesen Künstlerstiften kannst du jeden Farbton einzeln kaufen:

https://www.gerstaecker.de/faber-castell-polychromos-kuenstlerfarbstifte.html

...zur Antwort

Idyllische Landschaften dieser Art waren in den 1950er und 1960er Jahren beliebt und weit verbreitet. Den Künstler kann ich nicht identifizieren.

Das Motiv ist sehr bekannt: Pfarrkirche St. Sebastian in Ramsau, Bayern und wurde oft wiederholt.

https://www.ebay.at/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2334524.m570.l1313&_nkw=ramsau+kirche+gem%C3%A4lde&_sacat=353&_odkw=ramsau+gem%C3%A4lde&_osacat=353

...zur Antwort

Beachte die Verlaufsrichtung und Längen der Furchen und Krusten.

Einige Fotobeispiele: https://pixabay.com/de/images/search/rinde%20borke/

Zeichne zuerst die hellen Striche, werde dann dunkler. Bedenke, dass sich Farbstiftstriche nicht gut übereinander auftragen lassen, denn die Minen enthalten Wachs. Dadurch würde der obere Strich über den unteren rutschen und nicht mehr abfärben. Setze die Striche vorwiegend nebeneinander statt übereinander.

...zur Antwort

Wenn das Bild aus Russland stammt, dürfte die Signatur aus kyrillischen Buchstaben bestehen. Vielleicht kannst du sie hiermit entziffern:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kyrillisches_Alphabet#Vergleichstabelle_zur_Entwicklung_der_Buchstabenformen

Oder es meldet sich hier ein Kenner der Schrift. Lade dazu ein Foto der Signatur hoch.

...zur Antwort

Die Regeln der Linearperspektive lehnten viele Expressionisten ab.

Sie wollten bewusst die gewohnte Wahrnehmung und die akademischen Traditionen verneinen. Formen werden verzerrt, Räume geraten ins Wanken, Farben werden übersteigert.

Ein Künstlerbeispiel:

https://weimarart.blogspot.com/2010/07/ernst-ludwig-kirchner.html?m=1

...zur Antwort