Zu einer Interpretation von Fabeln gehört, dass du auf den typischen 3-teiligen Aufbau eingehst: von 1. Ausgangssituation, 2. Konflikthandlung mit Aktion und Reaktion und 3. Auflösung oder 4. eine Lehre. Zur Auflösung gehört typischerweise eine Lehre (Moral). Diese steht entweder am Anfang = Promythion oder am Fabelende = Epimythion. Diesen Aufbau solltest du anhand von Versen belegen - d.h. die Fabel unterteilen können.

Dann solltest du wissen, dass die Tiere mit ihren Handlungen stellvertretend für Menschen und ihre Eigenschaften stehen. Daher finden sich die "Lehren" auch oft als moralische Sprichwörter und Redeweisheiten. Manchmal wird gefragt, ob du ein ähnliches kennst, das eine ähnliche Bedeutung hat. (z.B.: bei Rana rupta et bos-> "Schuster bleib bei deinen Leisten." Dies bedeutet ebenfalls, dass man nicht nach mehr streben soll, sondern mit dem, was man hat, zufrieden sein soll.)

Ferner musst du die wichtigsten Stilmittel wie Alliteration, Hyperbaton und Ironie erkennen. Vielleicht hat euer Lehrer auch andere Stilmittel mit euch geübt, dann schau dir diese besonders gut an, damit du sie erkennst.

Ab und zu werden bei der Interpretation auch Grammatikfragen gestellt: z.B.: dass ihr die PPP und/oder PPA's kennzeichnen sollt.

Du siehst, es können viele Interpretationsfragen kommen. Aber Stilmittel und Aufbau - die musst du beherrschen.

...zur Antwort

In-ter o-pus mo-ni-tus-que ge-nae ma-du-e-re se-ni-les, [- u u | - u u | - u u | - u u | - u u | - x]

et pa-tri-ae tre-mu-e-re ma-nus; de-dit o-scu-la na-to [- u u | - u u | - u u | - u u | - u u | - x]

non i-te-rum re-pe-ten-da su-o pen-nis-que le-va-tus [- u u | - u u | - u u | - - | - u u | - x] 

an-te vo-lat co-mi-ti-que ti-met, ve-lut a-les, ab al-to [- u u | - u u | - u u | - u u | - u u | - x]

quae te-ne-ram pro-lem pro-du-xit in a-e-ra ni-do, [ - u u | - - | - - | - u u |- u u | - x]

hor-ta-tur-que se-qui dam-no-sas-qu◡e-ru-dit ar-tes [- - | - u u | - - | - - | - u u | - x] 

et mo-vet i-pse su-as et na-ti re-spi-cit a-las. [- u u | - u u | - - | - - | - u u | - x] 

...zur Antwort

Ich kann nicht verstehen, dass ihr auf den letzten Drücker hier Hilfe sucht.

Wenn das deine letzte Arbeit ist, komm in die Pötte.

Mein Tipp: LERNEN!! Nicht nur Grammatik, sondern auch Vokabeln. Und Übersetzen üben, besonders die zuletzt durchgenommenen Texte nochmals üben.

Aber ehrlich gesagt, sehe ich schwarz. Trotzdem wünsche ich dir viel Glück.

...zur Antwort

Du schreibst, eure Arbeit geht über 16, 17, 18. Mein Tipp: schau dir mal Lektion 19 an. Der Lektionstext "Verschwinde Catilina" enthält all deine Vorgaben, besonders alle Arten der Genitive. Wenn du ihn dir heute anschaust und übersetzt, korrigiere ich gerne deine Übersetzung. Auch die verschiedenen Genitiv-Beispiele schreibe raus, wenn etwas falsch ist, korrigiere ich es dir mit Erklärung.

Auch iste, ista, istud kommen häufig vor; gleichfalls viele Alliterationen und rhetorische Fragen, 2 Hyperbata, Hinwendungen (= Anreden: denke z.B. an "patres conscripti") und sogar 1 Trikolon (hominem scelestum - ducem coniurationis - hostem patriae).

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

da ist auch noch 9,12,

in dem Plinius über den Wert der Humanitas in der Erziehung schreibt.

...zur Antwort

Warum könnt ihr so einfache Grammatik-Fragen nicht beantworten?

zu 1) du musst wissen, was ein PC ist - also entweder ein PPP oder PPA, das mit seinem Bezugswort in Kongruenz verbunden ist. Allein in 2 deiner 4 Fabeln findest du Partizipien in der Überschrift: Rana rupta et bos (überlege bitte selbst, wo das PC ist) und bei Canis per fluvium carnem ferens. Du hast 1 PPP und 1 PPA. Das 3. PC suche bitte selbst.

zu 2) Relativsätze: du müsstest bereits aus dem Deutschunterricht wissen, was das ist. Im Deutschen werden sie mit den Relativpronomen "der, die, das" und ihren gebeugten Formen eingeleitet, z.B.: Der Lateinlehrer, dem die Schüler nicht zuhören, hat es schwer. Hauptsatz ist: Der Lehrer hat es schwer. Relativsatz ist: dem die Schüler nicht zuhören --> hier steht das Relativpronomen in gebeugter Form.

Im Lateinischen wird der Relativsatz durch die Relativpronomen "qui, quae, quod" und ihre gebeugten Formen eingeleitet. Aber beachte: qui, quae, quod können auch einen Fragesatz einleiten. Daher musst du übersetzen!!

zu 3) Deponentien: sind Verben, die im Infinitiv Präsens aussehen, als ob sie Passiv wären - also im Infinitiv auf -ri oder nur auf -i wie bei loqui enden, aber aktiv sind.

Ein Tipp: schau mal in die Vokabelhilfe, die der einen Fabel angehängt ist, dort findest du das eine Deponens, das andere im letzten Vers von Lupus et agnus (denke daran, dass die Deponentien ja auch im Perfekt vorkommen können!!!) und noch eines findest du wieder ganz einfach bei Rana rupta et bos, Vers 1.

zu 4) indirekte Fragesätze findest du durch deine Übersetzung, oft sind sie auch eingeleitet durch bestimmte Fragewörter (s. Hinweis 2.))

zu 5) hier fehlt noch die Sinnrichtung!! Schau in deinem Begleitbuch nach, welche Sinnrichtungen es gibt und ergänze entsprechend.

zu 6) Vokativ: (Anmerkung von mir: hast du bis jetzt überhaupt irgendetwas in Latein oder Deutsch bezüglich Grammatik gelernt? Diese Frage beantwortet dir sogar Google kompetent!) Typisch ist oft das Ausrufezeichen. Du sollst aber einen Vokativ finden, d.h. 1 Form, also ein Wort, das in den Vokativ gesetzt wurde. Falls du googelst, wird dir oft das Beispiel: Marce angezeigt. Denn die Nominativ-Endung "-us" wird zu "-e" im Vokativ. Als Tipp: such mal in der Fabel Vulpes et corvus.

zu 7) Irrealis der Gegenwart: er drückt die Möglichkeit aus und keine Tatsache;

Beispiel: ich würde laufen (Irrealis = Möglichkeit); ich laufe = Tatsache

übersetzt wird der Irrealis der Gegenwart durch den Konjunktiv Imperfekt:

currerem <--> curro

Tipp: bei Vulpes et corvus findest du einen solchen Irrealis der Gegenwart ganz einfach. Ein kleines Wörtchen zu Beginn des Satzes deutet bereits auf diese Möglichkeit hin!!

zu 8) Formen von ferre (auch Komposita = zusammengesetzte Verben, die "ferre" enthalten): hier hast du dir es etwas einfach gemacht und dabei sogar die 3. Form komplett übersehen, die in der Überschrift steckt. Du solltest wenigsten nach inferre suchen (überlege, wie die 3 Formen von ferre heißen [ferre, fero, tuli, latum] und dabei daran denken, dass inferre auch im Perfekt stehen kann.

...zur Antwort

Du hattest bereits:

Lupus et Agnus (1,01) 2 Tiere: Wolf und Schaf mit Moral am Schluss

Vulpes et Corvus (1,13) 2 Tiere: Fuchs und Rabe mit Moral am Anfang

Rana Rupta et Bos (1,24) Frosch mit seinen Froschkindern; Moral am Anfang

Muli Duo et Latrones (2,07) 2 Maultiere und Räuber; Moral am Schluss

___________________________________________

Nun zu deiner Frage, welche Fabeln von Tieren handeln:

Antwort: sehr viele!!!

Das bedeutet, du musst versuchen, dir ein paar der bekannteren raus zu suchen und zu übersetzen.

Gerne genommen werden:

Graculus superbus et pavo (1,03) 2 Tiergruppen: Pfauen und Krähen; Moral zu Beginn

Canis per fluvium carnem ferens (1,04) Besonderheit: nur 1 Tier; Moral zu Beginn

De Vulpe et Uva (4,03) Fuchs und Traube; mit Moral am Schluss

_________________________________________

aber auf lateinheft.de/phaedrus

kannst du dir sehr viele Fabeln anschauen - sowohl im Originaltext als auch übersetzt.

...zur Antwort
Für die Deutschexperten ,ist das Komma richtig?

Hi Ich habe vor kurzem eine Schilderung (ja schon wieder) geschrieben und ich würde dich gerne fragen ob du sie vieleicht auf Kommasetzung korrigieren könntest.Es wäre echt lieb ,wenn du die nur kurz Zeit nehmen könntest ,und mir sagst warum Sachen falsch sind und wie sie richtig gehören .

Trotz der Sommerhitze absolviert eine Klassenkameradin eine herausfordernde mündliche Prüfung in Deutsch. Sie verewigt hektisch die Sätze, die sie von unserer fülligen Lehrerin diktiert bekommt, auf die moosgrüne Tafel, und setzt bei diesen nötigen Beistrichen. Meine Adleraugen wandern aus dem viereckigen verdreckten Fenster rüber zu einer Linde so hoch wie eine Giraffe.

Die schmalen Holzzweige des Baumes bewegen sich mit dem Wind, während die braunen Blätter am Fuße des Baumstammes in der Luft tanzen. Als ich dem gleichmäßigen Ticken der falschen Holzuhr lausche, pfeift eine unerwartet starke Windböe durch ein Fenster, woraufhin dieses zufliegt.

Zudem vernehme ich das laute Rütteln der Luftströmung an unserer Balkontüre. Eiskalte Luft kriecht in meinen Nacken. Behutsam schiebe ich den pechschwarzen Ärmel meiner Weste hoch, und sehe, dass mein kompletter Arm, dessen Haut so blass wie Schneewittchens ist, von Gänsehaut bedeckt ist.

Heimlich und bedacht greife ich in die Seitentasche meines neongelben Schulrucksacks ,und hole eine Packung „Airways-zuckerfrei“ heraus. Trotz meines Versuches kein Geräusch zu erzeugen, gelingt es mir nicht, ein leises Klack beim Öffnen der Dose zu verhindern. Während ich genussvoll in den weißen, kleinen Kaugummi herein beiße, entfaltet sich ein erfrischender Geschmack von Minze in meinen Rachenraum.

Zudem verströmt die steril weiße Kaumasse ein starkes, frisches und würziges Aroma. Jener Geruch wird allerdings von dem penetranten und noch intensiveren Gestank von dem Schweiß meiner Mitschüler überschattet.

Dankee an alle die den Text kontrollieren

...zur Frage

Hi! Ich habe vor kurzem eine Schilderung (ja schon wieder) geschrieben und ich würde dich gerne fragen, ob du sie vielleicht auf Kommasetzung korrigieren könntest. Es wäre echt lieb, wenn du dir nur kurz Zeit nehmen könntest und mir sagst, warum Sachen falsch sind und wie sie richtig gehören .

_______________________________________________

Im 1. Abschnitt waren 2 Rechtschreibfehler (s. fett markiert). Außerdem achte darauf, dass du das Komma direkt nach dem Wort setzt und dann ein Freizeichen kommt und nicht umgekehrt!!

_________________________________________________

Trotz der Sommerhitze absolviert eine Klassenkameradin eine herausfordernde mündliche Prüfung in Deutsch. Sie verewigt hektisch die Sätze, die sie von unserer fülligen Lehrerin diktiert bekommt, auf die moosgrüne Tafel, und setzt bei diesen nötigen Beistrichen. Meine Adleraugen wandern aus dem viereckigen verdreckten Fenster rüber zu einer Linde so hoch wie eine Giraffe.

Die schmalen Holzzweige des Baumes bewegen sich mit dem Wind, während die braunen Blätter am Fuße des Baumstammes in der Luft tanzen. Als ich dem gleichmäßigen Ticken der falschen Holzuhr lausche, pfeift eine unerwartet starke Windböe durch ein Fenster, woraufhin dieses zufliegt.

Zudem vernehme ich das laute Rütteln der Luftströmung an unserer Balkontüre. Eiskalte Luft kriecht in meinen Nacken. Behutsam schiebe ich den pechschwarzen Ärmel meiner Weste hoch [KEIN KOMMA] und sehe, dass mein kompletter Arm, dessen Haut so blass wie die Schneewittchens ist, von Gänsehaut bedeckt ist.

Heimlich und bedacht greife ich in die Seitentasche meines neongelben Schulrucksacks [KEIN KOMMA] und hole eine Packung „Airways-zuckerfrei“ heraus. Trotz meines Versuches kein Geräusch zu erzeugen, gelingt es mir nicht, ein leises Klack beim Öffnen der Dose zu verhindern. Während ich genussvoll in den weißen, kleinen Kaugummi herein beiße, entfaltet sich ein erfrischender Geschmack von Minze in meinen Rachenraum.

Zudem verströmt die steril weiße Kaumasse ein starkes, frisches und würziges Aroma. Jener Geruch wird allerdings von dem penetranten und noch intensiveren Gestank von dem Schweiß meiner Mitschüler überschattet.

Danke an alle, [KOMMA, weil Relativsatz folgt] die den Text kontrollieren

_____________________________________________________________

Ich habe nur die Zeichensetzung korrigiert, den Inhalt allerdings nicht.

Ein kleiner Tipp: nicht jeder verschachtelte Schreibstil ist auch ein guter!

...zur Antwort

Hallo,

bitte lerne diesen Merksatz auswendig!!

Es war das erste, was ich damals meinem Sohn beigebracht habe, noch ehe er tiefer in die lateinische Grammatik "eingetaucht" ist. Es wird auch dir helfen zu erkennen,

--> nach welchen Präpositionen der Ablativ steht!!! (nach den anderen kommt der Akkusativ)

Merksatz:

Nach a, ab,

e, ex und de,

cum und sine,

pro und prae,

steht der Ablativ.

Und nach "in" -

außer auf die Frage "Wohin?"

____________________________________________

Die letzten beiden Zeilen zeigen dir, wann in Aufgabe 3) der Ablativ und wann der Akkusativ nach "in" steht. (Eigentlich stehen die Sätze bereits korrekt da und du musst nur erkennen, ist hier ein Ablativ oder ein Akkusativ im Satz; ich hätte es besser gefunden, wenn die Endung gefehlt hätte und ihr durch die Übersetzung und die jeweilige Frage (entweder Wo? oder Wohin?) dann auch noch den korrekten Fall hättet ergänzen müssen)

z.B.: 3a) Senatores in curi___ currebant. Wohin? __ Wo?

Ü: Die Senatoren liefen ins Rathaus

________________________________________________________________

Aber es steht ja die korrekte Form bereits da, daher heißt es: erkennen, ob es ein Akkusativ oder ein Ablativ ist, der nach "in" kommt, und dann die korrekte Frage ankreuzen und zum Schluss übersetzen.

______________________________

Aufgabe 1) ist ganz einfach, wenn du den Merksatz kennst. Alle aus dem Merksatz kommen in die Ablativ-Spalte, die anderen + "in" (weil es auch den Akkusativ nach der Frage Wohin hat) in die Akkusativ-Spalte. (9 in Akkusativ-Spalte; 8 in Ablativ-Spalte)

_____________________________________

Aufgabe 2) hier musst du erkennen, ob es eine Präposition aus dem Merksatz ist, dann folgt der Ablativ (d.h. du musst das Wort, das in Klammern steht in den Ablativ setzen). Ist es keins dieser Präpositionen, folgt der Akkusativ und du musst das Wort in Klammern in den Akkusativ setzen. (Lösungshilfe: 3x Ablativ und sonst Akkusativ)

...zur Antwort

Das Problem sind die PFA's

Andere Partizipien findest du in anderen Fabeln oft. Aber es gibt nur gaaaaanz wenig Fabeln, die ein PFA enthalten.

Auf Anhieb fällt mir diese ein:

3,08 Soror ad Fratrem

Praecepto monitus saepe te considera.

Habebat quidam filiam turpissimam,

idemque insignem pulchra facie filium.

Hi speculum, in cathedra matris ut positum fuit,

pueriliter ludentes forte inspexerunt.

Hic se formosum iactat; illa irascitur

nec gloriantis sustinet fratris iocos,

accipiens (quid enim?) cuncta in contumeliam.

Ergo ad patrem decurrit laesura invicem,

magnaque invidia criminatur filium,

vir natus quod rem feminarum tetigerit.

Amplexus ille utrumque et carpens oscula

dulcemque in ambos caritatem partiens,

"Cotidie" inquit "speculo vos uti volo,

tu formam ne corrumpas nequitiae malis,

tu faciem ut istam moribus vincas bonis."

Hier finden sich mehrere PPP und PPA's und 1 PFA (laesura)

...zur Antwort

Ich habe bereits geantwortet, welches Buch es ist, schau mal bei Marla989s Frage nach. Sie hat die gleiche Frage gestellt. Es ist aus dem CC.Buchner-Verlag und heißt

explora! Phädrus Fabeln

Ich habe dort bei der anderen Frage sogar den Link zum "Blättern" im Buch geschickt und die Namen der restlichen 5 Fabeln.

...zur Antwort

Ja, es ist aus dem CC.Buchner-Verlag und heißt:

explora! Phaedrus Fabeln

unter folgendem Link kannst du im Buch "blättern": https://www.ccbuchner.de/_files_media/livebook/7905/

ich habe in Klammern das Buch und die Nummer der Fabel geschrieben, damit du sie nachschlagen kannst, auch ohne den obigen Link (er ist aber ganz hilfreich, denn dort stehen einige Fragen zu den jeweiligen Fabeln, die eventuell in einer Arbeit beantwortet werden müssen)

Text 4 ist Graculus superbus (1,03) hier ohne die Moral zu Beginn

Text 5 ist Cervus ad fontem (1,12) auch wieder ohne Moral zu Beginn

Text 6 ist Vulpis et caper (4,09) auch ohne fehlende Moral am Anfang

Text 7 ist Ranae regem pet(ier)unt (1,02) ohne die ersten 5 Verse Einleitung

Text 8 ist Milvus et columbae (1,31) hier wurde 1 Vers weggelassen bei Teil 4, daher hast du hier 13 anstatt 14 Verse, die so geordnet werden müssen:

Teil 2, Teil 6, Teil 5, Teil 3, Teil 1, Teil 4

____________________________________________________________________

Nun zu deiner Frage, ob Vulpes et corvus (1,13) als Arbeit geeignet ist:

Ja, durchaus, aber sie kommt nicht in diesem Heft vor. Sie passt gut zu den obigen Fabeln, da sie die Moral zu Beginn enthält, so wie bei den von dir gelesenen Texten 2 und 3. Bei Text 1 kommt die Moral zum Schluss. Da wäre ein weiterer Vorschlag von mir

De Vulpe et uva (4,03), wo die Moral auch am Ende steht.

Die Originale mit Übersetzung findest du bei https://www.lateinheft.de/alle-ubersetzungen/phaedrus-ubersetzungen/

...zur Antwort

wahrscheinlich waren diese 1-2 Sätze, die dir schwer gefallen sind, diejenigen aus der Moral. Alle anderen Sätze "erzählen" ja eine Geschichte.

Daher mein Tipp:

schau dir auf folgender Seite:

https://www.lateinheft.de/alle-ubersetzungen/phaedrus-ubersetzungen/

möglichst viele Fabeln an. Übersetze jeweils zum Üben die Moral, die entweder am Anfang oder am Ende steht.

Zusätzlich übersetze folgende Fabeln, die gerne als Arbeiten genommen werden (die 3, die ihr hattet, werden wohl nicht mehr dran kommen - allerdings hast du die nicht genannt.)

1,04 Canis per fluvium carnem ferens

1,13 Vulpes et corvus

1,24 Rana rupta et bos

4,03 De Vulpe et uva

...zur Antwort
Ars Amatoria?

Kann jemand über die Übersetzung schauen.

Quid tibi praecipiam teneros quoque mittere versus. Ei mihi, non multum carmen honoris habet.

           Was sollte ich dir vorschreiben, zarte Verse zu schreiben? Wehe mir,     das Gedicht hat nicht viel Ehe.

Carmina laudantur, sed munera magna petuntur: Dummodo sit dives, barbarus ipse placet.

           Gedichte werden gelobt, aber große Geschenke werden gesucht:           Wenn er nur reich ist, dann würde er selbst einem Barbaren gefallen.

Aurea sunt vere nunc saecula: plurimus aro Venit honos: auro conciliatur amor.

           Das Zeitalter ist wahrhaftig golden: Die meisten Ehrenämter kommen     durch Gold: Liebe wird durch Gold gewonnen.

Ipse licet venias Musis comitatus, Homere, Si nihil attuleris, ibis, Homere, foras.

           Magst du auch selbst kommen, Homer, begleitet von den Musen, wenn du nichts mitbringst, wirst du Homer nach draußen gehen.

Sunt tamen et doctae, rarissima turba, puellae; Altera non dactae turba, des esse volunt.

           Dennoch gibt es auch gebildete Mädchen, eine geringe Menge; die       übrigen sind nicht gebildet, aber wollen es sein.

Utraque laudetur per carmina: carmina lector Commendet dulci qualiacumque sono;

           Beide sollen durch ein Lied gelobt werden: Der Vorleser sollte      anvertraut werden, Gedichte jeder Art mit süßer Stimme vorzulesen;

His ergo aut illis vigilatum carmen in ipsas Forsitan exigui muneris instar erit.

           (keine Ahnung, wie man den Satz überstetzt)

...zur Frage

indiachinacook hat dir bereits viel korrigiert;

mir ist beim 1. Vers aufgefallen, dass du "quoque" nicht übersetzt hast und "mittere" solltest du besser mit schicken übersetzen.

  • Was soll ich dir vorschreiben, auch (quoque) zarte Verse (teneros versus) zu schicken (mittere)?

die Bedeutung von "honor" wurde dir bereits erklärt; im Zusammenhang mit "non multum honoris habet" ergibt sich die wörtliche Ü= nicht viel Ansehen/Bedeutung hat

  • Ach/Weh mir (Ei mihi), nicht (non) viel (multum) Ansehen (honoris) hat (habet) ein Gedicht (carmen).

Für "petere" wäre "verlangen" die bessere Übersetzung:

  •  Gedichte werden gelobt, aber große Geschenke werden verlangt (petuntur):

den Bezugsfehler von "barbarus" hast du bereits erklärt bekommen, wobei der 1. Satzteil sehr gut übersetzt ist. Du hättest einfach nur den Nominativ im Nebensatz erkennen müssen

  • Wenn er nur reich ist, gefällt (placet) selbst (ipse) ein Barbar (barbarus)

Erneut hast du ein kleines Wörtchen vergessen: "nunc"

  • Wahrhaftig (vere) goldene (aurea) Zeiten (saecula) sind (sunt) jetzt/nun (nunc), das meiste/höchste (plurimus) Ansehen (honos) kommt (venit) durch Gold (auro): Liebe wird durch Gold gewonnen. (das war korrekt!)

Der nächste Satz ist korrekt übersetzt. Vielleicht ergänzt du zum Schluss noch ein "müssen", damit der Sinn besser verständlich wird, denn er wird rausgeschmissen, wenn er keine Geschenke mitbringt.

  • Magst du auch selbst kommen, Homer, begleitet von den Musen, wenn du nichts mitbringst, wirst du, Homer, nach draußen gehen [ergänze] müssen.

Bei Teil 1 ist soweit alles korrekt - nur "rarissima" solltest du besser mit "ganz gering" oder "äußerst gering" übersetzen:

  • Dennoch gibt es auch gebildete Mädchen, eine ganz/äußerst geringe (rarissima) Menge; nicht (non) gelehrt (doctae) [ergänze mit Bezug auf "sunt"] sind sie in der anderen (altera) Menge (turba)/die anderen, aber (sed) wollen (volunt) [ergänze:] es sein (esse).

Du kannst ruhig "carmina" mit dem Plural übersetzen:

  • Beide sollen durch Lieder (carmina) gelobt werden: der Vorleser (lector) empfehle/soll empfehlen (commendet), wie auch immer [ergänze:] sie sind (qualiacumque), die Lieder (carmina; gemeint ist: sowohl die über die schlauen als auch die über die anderen Mädchen) mit süßem (dulci) Klang (sono).

His ergo aut illis vigilatum carmen in ipsas forsitan exigui muneris instar erit.

  • Daher (ergo) wird (erit) diesen (his) oder (aut) jenen (illis) ein wachend/nachts auf (in) sie selbst (ipsas) verfasstes/bearbeitetes (vigilatum; laut Georges: vigilare = wachend od. wachsam verrichten, -besorgen = bearbeiten) Gedicht (carmen) vielleicht (forsitan) die Bedeutung (instar esse + Genitiv = die Bedeutung von etwas haben) eines winzigen (exigui) Geschenks (muneris) haben.
...zur Antwort

Bild zum Beitrag

du hast 2 Wörter , z.B. beim vorderen Würfel: "nox" und "die" bzw. "dierum".

Nun musst du den Fall bestimmen und das 2. Wort entsprechend auch so deklinieren. Dieses Wort gehört auf die gegenüberliegende, verdeckte Seite.

__________________________________________________________

Beispiel:

Vorderseite: nox = Nom. Sg. --> Nom. Sg. von "dies" ??? = dies (diese Lösung muss auf die gegenüberliegende Würfelseite); die Übersetzungen mach bitte alleine!

beim gleichen Würfel auf der rechten Seite: "dierum" = Gen. Pl. ==> Gen. Pl. von "nox"?? = noctium muss auf die gegenüberliegende Würfelseite.

und schließlich auf der Oberseite dieses Würfels: "die" = Abl. Sg. ==> Abl. Sg. von "nox" ??? = "nocte" muss auf die gegenüberliegende Würfelunterseite.

Die Übersetzungen mach bitte alleine! Und so musst du bei allen anderen Würfeln weiter vorgehen.

...zur Antwort

Ich glaube auch, dass du das schaffst, wenn du in der Art vorgehst, wie du du dir das vorgenommen hast.

Ich habe mal kurz gegoogelt, da mir das österreichische Schulsystem nicht bekannt ist. Wie mir scheint, besteht die Oberstufe bei euch aus 4 Jahren bis zur Matura. Also hast du die ersten beiden Jahre Lektüre-Unterricht verpasst.

Wichtig für dich ist, dass du bei deinem Latein-Lehrer nachfragst, welche Autoren in dieser Zeit überhaupt gelesen wurden. Vielleicht ist es ähnlich wie in Deutschland, dass mit Caesar begonnen wird, um ein Gefühl für verschachtelte Sätze zu bekommen. Allerdings finde ich es wichtiger, den Autor, der zuletzt in deiner Klasse gelesen wurde, gut zu üben. Außerdem lass dir die Klassenarbeiten und Tests der beiden Jahre geben (falls du sie nicht bereits hast) dann siehst du ja am besten, wenn du diese Texte übst, woran es bei dir hapert.

Ich weiß nicht, wie viele Autoren ihr in 2 Jahren gelesen habt. Aber wenn du dir vorstellst: du hast ca. 11 Wochen Zeit und es wären pro Schuljahr 2 Autoren, dann benötigst du ja auch Beispieltexte (und die musst du dir jetzt bereits besorgen, sonst geht das von dieser Zeit ab), dann musst du mindestens 1 Woche einplanen zum Üben von Stilmitteln und Metrik. Daher bleiben noch 10 Wochen.

Nehmen wir an: zuerst Caesar (als Einstieg in die Lektüre), dann Phaedrus (um allgemein die Stilmittel, die Interpretation und den Aufbau von Fabeln im Besonderen kennenzulernen); danach Catull, um zusätzlich die Metrik kennenzulernen und Ovid mit seinen Metamorphosen (möglicherweise habt ihr Ovid auch noch gar nicht gelesen);

Meine Reihenfolge ist aber möglich, weil dann in den letzten beiden Jahren mit Ovids Ars amatoria weitergemacht wird, gefolgt von eventuell Vergil und Seneca, über die dann die Matura-Texte sind.

Dann wirst du wahrscheinlich 1-2 Wochen Caesar, 1 Woche Phaedrus + 1/2 Wo Stilmittel mit Interpretationsübungen = max. 3,5 Wochen

1/2 Woche für die Klassenarbeiten und Tests über die Autoren des 1. Jahres = max. 4 Wochen

2 Wo Catull + Metrik mit Stilmittelwiederholung = ca. 6 Wochen

2-3 Wo Ovid inkl. Metrik- und Stilmittelwiederholung = max 9 Wochen

1 Woche Klassenarbeiten und Tests der Autoren des 2. Oberstufenjahrs = 10 Wochen

in der letzten Woche (11. Woche) Wiederholung dessen, was dir besonders schwer gefallen ist, ansonsten frei.

________________________________________

...zur Antwort

Das Auto von meinen Freund ist schön. Wessen ist das Auto von meinen Freund?"

Antworten

Der 1. Teil ist falsch: umgangssprachlich kannst du zwar sagen:

Das Auto von meinem Freund ist schön.

____________________________________________

Wenn du allerdings den Genitiv üben musst, heißt es korrekt:

Das Auto meines Freunds ist schön.

_________________________________

Nun zu Teil 2 + 3, die auch FALSCH sind:

Teil 2: "Wessen ist das Auto?"

Hier ist die Satzstellung falsch!!! Es muss heißen:

Wessen Auto ist das?

__________________________________________

Teil 3 ist ebenfalls nicht richtig!!

Das ist von meinem Freund.

--> "Das ist von" + Dativ sagt man nicht!!

Entweder schreibst du:

--> Es gehört meinem Freund.

________________ aber weil du den Genitiv üben sollst, heißt es:

= Das ist das Auto meines Freundes.

________________________________

Gesamtlösung =

Das Auto meines Freunds ist schön. Wessen Auto ist das? Das ist das Auto meines Freundes.

...zur Antwort

Vers 1 und 2 richtig

3.) Ar-te ci-tae ve-lo-que ra-tes re-mo-que mo-ven-tur, [- u u | - - | - u u | - - | - u u | - x] 

Vers 4.) Falsch!! Ist die Aufteilung dieses Verses (die Betonungen hast du richtig gesetzt, aber die Pause zwischen dem 1. halben Hexameter und dem 2. muss anders gesetzt werden)

Ar-te le-ves cu-rrus ||: Ar-te re-gen-dus a-mor [- u u | - - | - || - u u | - u u | -]

Vers 5+6 sind korrekt

7.) Pro-xi-mus huic la-bor est pla-ci-t◡ ex-or-a-re pu-e-llam. [- u u | - u u | - u u | - - | - u u | - x] 

Also war deine Skandierung korrekt

8.) korrekt, nur prinzipiell wird die letzte Silbe nicht anceps = x beim Pentameter, sondern betont skandiert! Siehe Vers 4)

9.) Dum li-cet et lo-ris pa-ssim po-tes i-re so-lu-tis, [- u u | - - | - - | - u u | - u u | - x]

Verse 9 bis 12korrekt

13.) Scit be-ne ve-na-tor, cer-vis u-bi re-ti-a ten-dat, [- u u | - - | - - | - u u | - u u | - x] 

14.) scit be-ne qua fren-dens || va-lle mo-re-tur a-per. [- u u | - - | - || - u u | - u u | -]

War korrekt bis auf das anceps in der letzten Silbe

15.) Au-cu-pi-bus no-ti fru-ces. Qui su-sti-net ha-mos, [- u u | - - | - - | - - | - u u | - x]

Vers 16 korrekt

17.) Tu quo-que, ma-te-ri-am lon-go qui quae-ris a-mo-ri, [- u u | - u u | - - | - - | - u u | - x]

Beachte „longo“

18.) an-te fre-quens quo sit ||dis-ce pu-e-lla lo-co! [- u u | - - | - || - u u | - u u | -] 

“-te” von „ante“ ist kurz und unbetont, da „fr“ als muta+liquida zu sehen sind und nicht zu einer Positionslänge führen. 

...zur Antwort

ich habe es versucht, recht nahe am Text zu übersetzen (die lateinischen Wörter in Klammern)

Gezwungen (coacta) durch Hunger (fame), begehrte (adpetebat) der Fuchs (vulpes) eine Weintraube (uvam) in (in) einem hohen (alta) Weinstock (vinea), indem er mit höchsten (summis) Anstrengungen/Kräften (viribus) sprang (saliens).

Weil (ut) er diese (quam) nicht (non) erreichen (tangere) konnte (potuit), sagte er (ait) beim Weggehen / während er wegging (discedens):

"Sie ist (est) noch nicht (nondum) reif (matura); ich will nicht (nolo) eine bittere/saure (acerbam) (zu mir) nehmen/essen (sumere)."

Die (Qui) mit Worten (verbis) beschönigen (elevant), was (quae) sie nicht (non) machen (facere) können (possunt), werden sich (sibi) dieses (hoc) Beispiel (exemplum) zuschreiben (adscribere) müssen (debebunt).

...zur Antwort

aber du hast es doch richtig gemacht in den rot markierten Versen!

dort gehört von der Metrik her ein Pentameter hin. Das heißt:

er besteht aus 2 halben Hexametern mit einem Pause-Zeichen || dazwischen

Jeder halbe Hexameter endet beim Versfuß Nr. 3 und dort bereits direkt nach der betonten Länge. Nach dem Pause-Zeichen wiederholt sich das ganze wieder.

Beim 1. und 2. Versfuß können ebenfalls die 2 unbetonten Kürzen durch 1 unbetonte Länge ersetzt sein.

Ein rein daktylischer Pentameter sieht demnach so aus:

ᴗ ᴗ | ᴗ ᴗ | ⊥ || ⊥ ᴗ ᴗ | ᴗ ᴗ |

falls die Kürzen z.T. ersetzt sind könnte er so aussehen:

_ | _| ⊥ || ⊥ ᴗ ᴗ | ⊥ _ | ⊥ 

der 2. halbe Hexameter endet jedenfalls immer mit einer Betonung und ist fast immer (wie unten in deinem Beispiel "regelmäßig" || ⊥ ᴗ ᴗ | ᴗ ᴗ | ⊥ )

_______________________________________________

ius mihi natorum, rumpitur invidia =

iús mi-hi -to-rúm || rum-pi-tur ín-vi-di-á [- u u | - - | - || - u u | - u u | -]

_____________________________

quod conviva frequens, rumpitur invidia =

quód con-va fre-quéns || rúm-pi-tur ín-vi-di-á [- - | - u u | - || - u u | - u u | -]

__________________________________

du siehst: innerhalb des 1. halben Hexameters gibt es "Abweichungen", allerdings, was immer gleich ist: die 1. und die letzte Silbe des halben Hexameters Teils 1 sind auch hier betont!!

...zur Antwort