Naja, je nach Kontext kann es dasselbe bedeuten.

"Verlebt" bedeutet, dass man aufgrund seines (ungesunden, exzessiven) Lebensstils völlig fertig aussieht. Das kann auch jüngere Menschen betreffen. Z.B. erkennt man das an einem eingefallenen oder aufgedunsenen Gesicht, an glasigen oder glanzlosen, teilnahmslosen Augen (oder im Gegenteil an unruhigen Augen) mit Augenringen oder Tränensäcken, an einem fahlen Teint oder zu viel Sonne/ Solarium mit entsprechenden Hautschäden bzw. vorzeitiger Hautalterung, an Haarausfall oder schlecht gepflegten oder tot gefärbten Haaren, an kaputten Zähnen usw.

"Alt" kann man aussehen nach einer stressigen Lebensphase, oder weil man tatsächlich schon lange gelebt hat. Das fortgeschrittene Alter führt in der Regel zu schlaffer, faltiger Haut, zu grauem oder weißen, dünner werdendem Haar oder zur Glatzenbildung, möglicherweise zu Pigmentflecken auf der Haut, zu größeren Ohren und einer größeren Nase, usw.

...zur Antwort

Die Betroffenen empfinden sich selbst als fremd und losgelöst von ihrem Körper und ihren Gefühlen. ihre Gefühle spüren sie nicht, ihre Handlungen und Wahrnehmungen beobachten sie aus der Ferne. alle diese Symptome nehmen sie bewusst und mit einem beängstigenden Gefühl der Ohnmacht wahr.

Depersonalisations- und Derealisationssyndrom

Als Depersonalisation werden Entfremdungserlebnisse ohne Realitätsverlust bezeichnet. Dabei kommt es zu Veränderungen von Identität, Selbst oder Körper, die der Betroffene als fremdartig und unwirklich wahrnimmt. Der depersonalisierte Patient erlebt die Störung bewusst als einen zum vorhergehenden Erleben diskrepanten und veränderten Zustand. Die Depersonalisation wird neben der Derealisation zu den dissoziativen Bewusstseinsstörungen gezählt. Aus psychoanalytischer Sicht zählen die Symptome der Depersonalisation zum Bild einer schizoiden Neurose.

ICD-10: F48.1

2. Symptome

Der Patient erscheint sich selbst als fremd, unwirklich oder verändert. Er erlebt sich als "ein Anderer". Eine mögliche Variation ist sowohl der Verwandlungswahn oder die Vorstellung veränderter Körpermerkmale (Tierwerdung, Größenzunahme), als auch Transitivismus, bei dem eigene Erlebnisse äußeren Personen zugeschrieben werden. Ferner kann eine Appersonierung auftreten, bei der an anderen beobachtete Attribute oder Verhaltensweisen am eigenen Körper erlebt werden. Mögliche weitere Symptome sind:

  • Die Patienten fühlen dass ihr Körper oder Teile ihres Körpers nicht mehr zu ihnen gehören
  • Sie erleben gelegentlich, dass sie in einen Spiegel schauen und sich selbst nicht mehr erkennen können
  • Die eigene Stimme erscheint beim Sprechen als fremd
  • Einige machen die Erfahrung, neben sich zu stehen oder sich selbst bei gewissen Tätigkeiten zu beobachten.
  • die Betroffenen klagen über emotionale Taubheit oder Abstumpfung
  • Patienten klagen über das Gefühl der "Fremdsteuerung". Sie fühlen sich automatisiert, wie Roboter.
  • Es kommt zu Veränderungen der Erinnerung. Erinnerungen können verblassen oder zusammenhanglos abgespeichert werden.

https://flexikon.doccheck.com/de/Depersonalisation

...zur Antwort

In der Regel liegt es an der Haut und an den Muskeln um das Auge herum (Augenlider, Tränensäcke, Augenringe, Augenbrauen, zum Teil Stirn und Wangen). Das trägt viel zum Gesichtsausdruck bei.

Beim Augapfel selbst können folgende Aspekte eine Rolle spielen: Pupillengröße, Glanz durch Tränenflüssigkeit, Rötungen und Adern im Augenweiß, aber auch die Beweglichkeit des Augapfels in der Augenhöhle.

Wenn die Mimik nicht auf sozialen Kontakt reagiert, dann entsteht ein desinteressier oder gar apathischer Eindruck. Je mehr Aktivität im Gesicht stattfindet, desto lebendiger ist der Gesamteindruck.

...zur Antwort

Leider kann ich bis auf eine Ansammlung von Menschen mit ein paar Regenbogenaccessoires recht wenig auf den Fotos erkennen wegen Perspektive und Entfernung.

Angeführt wurde sie von sicher 10 Leuten mit bunten Tiermasken die Flaggen mit Pfoten trugen und ein Transpant: "Ein Fetisch verbindet".

Das deckt sich mit meinem persönlichen Erleben und Empfinden: Diese Art von LGBT-Demos, die irgendwann mal politisch motiviert waren, sind zu einer schrillen, clownesken Fetischparade verkommen, die mittlerweile selbst von normalen Schwulen oder Lesben kritisiert und abgelehnt werden.

Homosexualität ist ganz sicher kein "Fetisch"! Wäre ich selber homosexuell, würde ich unter der Bezeichnung "Ein Fetisch verbindet" nicht mitmachen!

Bild zum Beitrag

27.07.2023

https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/csd-gay-pride-masken-hundemasken-fetisch-verbot-gesicht-versammlung-vermummt-vermummung-vermummungsverbot/

...zur Antwort

Bedeutungen:

[1] veraltend: Anrede für einen Adligen

Herkunft:

im 15. Jahrhundert Lehnübersetzung des lateinischen Adjektivs perillustris → la „sehr strahlend, sehr berühmt“; ab 16. Jahrhundert auch als Substantiv für Titel und Anrede[2]

https://de.wiktionary.org/wiki/Durchlaucht#:~:text=Herkunft%3A,Substantiv%20für%20Titel%20und%20Anrede

...zur Antwort

Du kommst ein paar Tage zu spät. Diese Frage wurde schon mehrfach gestellt.

Wer sich daneben benimmt, sich dabei auch noch selbst filmt und das Video dann ins Netz stellt, muss sich über unangenehme Konsequenzen nicht wundern.

...zur Antwort

Traumata werden immer Teil der eigenen Lebensgeschichte sein. Sie entstehen oft auch in Zusammenhang mit genetisch bedingten Persönlichkeitsanteilen. Manche Menschen sind deshalb von Natur aus vulnerabler und anfälliger für Traumata als andere. Diese Persönlichkeitsanteile und die Vulnerabilität lassen sich nicht einfach "abstellen", sondern sie begleiten einen ein Leben lang. Man kann nur lernen damit zu leben.

Glaubt ihr oder habt ihr selbst erlebt, dass man erlebte Traumata wirklich so bearbeiten kann, dass sie keinen negativen Einfluss mehr auf einen haben?

Man kann Traumata so bearbeiten mit psychotherapeutischen Mitteln und mit neuen positiven Erfahrungen, dass der negative Einfluss dadurch stark minimiert wird. Es geht nicht um 100% Heilung bei Psychotherapie, sondern um spürbare Verbesserung der Lebensqualität.

...zur Antwort

Ja, aber im öffentlichen Raum wie hier auf GF nur dann, wenn man eine stabile Meinung hat und sie immer und immer und immer wieder äußert. Außerdem muss man andere bestärken und unterstützen, die dieselbe Meinung haben, dann trauen sich immer mehr Leute, die derselben Meinung sind, oder überzeugt wurden, auch diese Meinung zu vertreten. Das hat dann am Ende Einfluss auf Gesellschaft und Politik.

...zur Antwort
Ich habe das Gefühl das der Aktivismus von speziell Transaktivsten in Europa mittlerweile eher dazu führt das die Mehrheitsgesellschaft dieser immer weiter ablehnt. 
erlebe aber gleichzeitig eine sehr intolerante extremistische Umgangsweise mit jedem der eine andere Meinung zu bestimmten Aspekten dieser Community hat.

Dem kann ich nur zustimmen!

Wer sich kritisch und ganzheitlich mit dem Thema Transsexualität auseinandersetzen will, der darf sich gerne diese beiden Quellen aufmerksam durchlesen, die ich ich vor allem auf soziologischer und psychologischer Ebene sehr aufschlussreich finde:

https://taz.de/Jugendpsychiater-ueber-Transidentitaet/!5845336/ (oben in die Leiste hineinkopieren, dann öffnet es)

https://www.spektrum.de/news/detransition-eine-geschlechtsangleichung-bereuen/2016037

...zur Antwort

Die Kombination von Alkoholkonsum und Rauchen verursacht vor allem Krebserkrankungen der oberen Atemwege und des oberen Verdauungstraktes, wie Mundhöhlen-, Rachen-, Kehlkopf- und Speiseröhrenkrebs.28.06.2023

Gefährliche Kombi: Zigaretten und Alkohol - rauchfrei-info.de

Der gemeinsame Konsum erhöht die gesundheitsschädliche Wirkung um ein Vielfaches. Auch das Risiko einer Abhängigkeitserkrankung steigt. Das Risiko für eine Alkoholvergiftung steigt an, weil Raucher die Kontrolle über den Alkoholkonsum immer mehr verlieren.

Nikotin und Alkohol – Riskante Kombination - Das Suchtportal

...zur Antwort
Ich habe mir das Wahlprogramm angeschaut und es war einigermaßen in Ordnung.

Die schlimmen, verfassungsfeindlichen Aussagen, die unter AfD-Mitgliedern, AfD-Politikern und AfD-Wählern kursieren, schreiben sie auch nicht offen in das Wahlprogramm, sonst wäre die AfD längst verboten.

Möglicherweise habe ich auch Dinge übersehen.

Ja, alles.

Hast du die letzten Jahre, Monate, Wochen und Tage geschlafen?

Wenn man sich nur ein bisschen für Politik interessiert, müsste einem da eigentlich was aufgefallen sein.

...zur Antwort

Die Gefängnisstrafe hätte höher ausfallen dürfen.

Allerdings gehe ich davon aus, dass er nie wieder als Arzt arbeiten darf. Das ist zusätzlich Strafe.

...zur Antwort
Männerrechtsbewegung

Die Männerrechtsbewegung (englischmen’s rights movement) ist gezielt frauenfeindlich und anti-feministisch. Maskulinisten oder Maskulisten sind ähnlich verwendete Bezeichnung. Ein großer Teil der Männerrechtler sind vor allem im Internet oder losen Gruppen organisiert (wie z.B. Incels (Unfreiwillige Enthaltsame / involuntary celibacy), die MGTOW-Bewegung (Männer gehen ihren eigenen Weg / Men Going Their Own Way) und Pick-Up-Artists). Diese bilden zusammen mit (teilweise sehr gut finanzierten) religiösen und rechten Gruppierungen eine starke anti-feministische Bewegung.

https://kritische-maennlichkeit.de/glossar/maennerrechtsbewegung/#:~:text=Die%20Männerrechtsbewegung%20ist%20etwas%20anderes,gezielt%20frauenfeindlich%20und%20anti-feministisch.

"Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ – so lautet die zentrale Vorschrift zum Geschlechterverhältnis im Grundgesetz. 

Quelle und weitere Infos zum Thema Rechte von Mann und Frau siehe hier:

https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/geschlechterdemokratie-342/307456/geschlechterverhaeltnisse-im-recht/#:~:text=Dennoch%20heißt%20es%20im%20Artikel,Männer%20und%20Frauen%20sind%20gleichberechtigt.

...zur Antwort
Freut mich.

Freude darüber ist vielleicht etwas zu viel gesagt, höchstens Schadenfreude. Krah wird nur deswegen zurückgetreten sein, weil er von der AfD-Führung unter Druck gesetzt wurde das zu tun.

Als besonders lächerlich war mir Krah mit seinen Videos in sozialen Medien zum Thema "Männlichkeit" aufgefallen.

Die AfD steht aktuell insgesamt ziemlich peinlich da. Ihre Umfragewerte vom 21.5.2024 liegen nur noch zwischen 15 und 17% (Quelle: https://www.wahlrecht.de/umfragen/ ). Selbst die rechtspopulistischen Parteien anderer EU-Länder wollen keine Zusammenarbeit mehr mit der AfD, oder stellen diese zumindest infrage. Demnach versucht die AfD ihr Ansehen gerade irgendwie zu retten.

Warum Le Pen mit der AfD bricht

21. Mai 2024

Die jüngste Aussage zur Waffen-SS war dann eine zu viel. Nach monatelangem Hin und Her bricht die extrem rechte französische Partei Rassemblement national von Marine Le Pen definitiv mit der AfD, ihrem deutschen Partner im Europaparlament. Der ist den Lepenisten zu radikal geworden; er steht quer zu ihrer eigenen Strategie der sogenannten "Entteufelung", der "dédiabolisation".

https://www.sueddeutsche.de/politik/afd-rassemblement-national-europaparlament-maximilian-krah-1.7254246

Italiens Regierungskoalition streitet über Umgang mit AfD

Veröffentlicht am 08.05.2024

https://www.welt.de/politik/deutschland/article251402966/Italien-Melonis-Regierungskoalition-streitet-ueber-Umgang-mit-AfD.html

...zur Antwort

Wenn dein Therapeut deine Probleme nicht ernst nimmt (ich kenne dich mittlerweile gut genug um eindeutig sagen zu können, dass du an Magersucht erkrankt bist), dann hilft nur der Therapeutenwechsel. Vorher kannst du versuchen noch mal deutlich zu machen, wie groß deine Essprobleme tatsächlich sind.

Generell rate ich Mädchen und jungen Frauen dazu Therapie bei einer Frau zu machen.

...zur Antwort

Im März 2003 gab ein Quakenbrücker Paar seinem Sohn den Namen Max Mustermann, nach eigener Aussage ohne die Bekanntheit des Namens zu kennen. Im Juli 2016 war der zu dem Zeitpunkt 13-Jährige wegen seines Namens in der Fernsehsendung Kaum zu glauben! des NDR.[23][24] Laut der Sendung ist er der einzige, der diesen Namen in Deutschland trägt.[25][26]

https://de.wikipedia.org/wiki/Mustermann#Max_Mustermann

Kein normaler Mensch nennt seinen Sohn Max, wenn der Nachname Mustermann lautet. Da muss man schon sehr bildungsfern und dämlich sein.

...zur Antwort
Ich hab am 8, 10, 14, 15 und 16 Mai joints geraucht 

Viel zu oft hintereinander!

Außerdem bist du mit 17 generell zu jung für Cannabis. Besser wäre es für dein Gehirn, wenn du bis 21 oder sogar 25 damit wartest. Studien bestätigen, dass durch häufigen Cannabiskonsum das Gehirn von jungen Menschen wie dir dauerhaft geschädigt werden kann!

Ich würde dir empfehlen mal einen Monat lang gar nicht zu kiffen, damit sich deine Hirnchemie wieder normalisieren kann.

...zur Antwort