Hi,

ja, ok, man kann etwas Schemenhaftes erkennen, das sich bewegt, und das ist als Einsteiger schonmal ganz gut.

...zur Antwort

Hi,

grundsätzlich musst du davon ausgehen, wenn du fremde Bilder benutzen willst, dass sie urheberrechtlich geschützt sind. Es sei denn, du kannst nachweisen, dass du es benutzen darfst, weil eine entsprechende Lizenz vorhanden ist.

Wenn ein Bild so stark verändert wird kann es ja auch als eigene Kreation gelten.

Richtig, es kann als eigene Kreation gelten.

Allerdings kann auch das Gegenteil eintreten, der Rechteinhaber erkennt sein Bild wieder, und verklagt dich, und fordert ein paar tausend Euro als Schadensersatz von dir.

Was sagt dir das? Lass die Finger weg, von Bildern, wo du eine eindeutige Lizenz nicht nachweisen kannst.

...zur Antwort

Hi,

du musst die Bedienung von solchen einfachen Dingen lernen, dazu biete Adobe unendlich viel Hilfe an: https://creativecloud.adobe.com/de/learn/app/premiere-pro

Wenn du die Umschalttaste gedrückt hältst und die Pfeiltasten nach oben drückst, springt der Abspielkopf an den Anfang des nächsten Clips.

...zur Antwort

Bitteschön:

https://www.youtube.com/watch?v=xTwpdGtyie8

Und hier nochmal alles schriftlich: https://helpx.adobe.com/de/premiere-pro/using/synchronizing-audio-video-merge-clips.html

...zur Antwort
Wenn die Festplatte gespiegelt werden soll, so bleibt letztlich nur RAID 1. es handelt sich dabei um eine so genannte Hardwarespiegelung, bei der zwei Festplatten an einen Controller angeschlossen werden. Im normalen Betrieb kann aber auch nur eine dieser Festplatten gesehen werden. Für diese Spiegelung sind mindestens zwei Festplatten nötig. Es werden auf beiden Festplatten die identischen Daten abgespeichert und somit kann eine volle Redundanz geboten werden. Dabei kann höchstens so viel Speicher genutzt werden, wie von der kleinsten verwendeten Festplatte zur Verfügung gestellt wird. Zugleich hat speziell dieses RAID Level verschiedene Vorteile gegenüber anderen. Das RAID 1 eins ist sehr einfach und die beiden beteiligten Festplatten sind genau identisch beschrieben. https://www.it-service24.com/datenrettung/festplatte/festplatte-spiegeln/
...zur Antwort

Hi,

wenn du irgendwo reinzoomst, muss es optisch größer werden. Das, was du nicht richtig sehen konntest, kannst du nach dem Zoomen deutlicher und auch größer sehen. Das ist ja auch der Sinn des Zoomens.

Der ganze Clip vergrößert sich, weil das Zoomen sich IMMER auf den gesamten Clip auswirkt, schließlich kann das Programm ja nicht wissen, dass du das nicht willst.

Aus diesem Grund musst du den Clip dort trennen, wo der Anfang sein soll und natürlich auch dort trennen, wo das Ende sein soll. Nun wirkt der Zoom nur auf die Stelle aus, die du ausgewählt hast.

...zur Antwort

So pauschal kann man das nicht beantworten, weil es immer auf die Umstände drauf ankommt.

Schweigen könnte von Vorteil sein, aber auch zu höheren Strafen führen.

Bestreiten kann man alles, allerdings ist kein Gericht davon begeistert, wenn schon alles nachgewiesen wurde.

Wenn das so einfach wäre, wie du hier fragst, könnten wir die Gerichte ja abschaffen.

...zur Antwort

Das gibt es auch kostenlos, leider sind bei den kostenlosen immer irgendwelche Einschränkungen vorhanden.

Beim Screen aufnahmen kann man doch hochauflösend machen, das ist immer viel besser, als hinterher hochzurechnen.

https://www.perfectcorp.com/de/consumer/blog/video-editing/video-qualitaet-verbessern-mit-video-enhancer-app

...zur Antwort

Hi,

merkwürdig ist das schon.

Vielleicht liegt das Problem an deinen Player, weil er das Video nicht richtig abspielen kann.

Versuche mal das Video mit dem VLC-PLayer abzuspielen.

https://www.videolan.org/vlc/index.de.html

...zur Antwort

Hi,

zuerst musst du wissen, dass AE kein Schnittprogramm ist, und dir deine Erfahrung mit CupCut nichts nützen wird, aber das merkst du selber recht schnell. AE ist eine Compositing- und Animationssoftware des Herstellers Adobe.

Dort findest du auch die nötige Hilfe zum Lernen. https://helpx.adobe.com/de/after-effects/get-started.html und https://creativecloud.adobe.com/de/learn/app/after-effects

Mit Adobes Hilfe wirst du das Programm schnell verstehen, und wenn du es verstanden hast, wirst du auch merken, dass du ständig dazulernen wirst.

Plugins brauchst du erstmal nicht zum Lernen.

Viel Erfolg beim Lernen.

...zur Antwort

Hi,

ein Gutachten ist sehr wichtig, und zeigt dir, ob und wann mit Kosten zu rechnen ist.

Es muss ja kein Vollgutachten sein, ein Kurzgutachten hilft dir, das Objekt richtig einzuschätzen, auch was den Kaufpreis angeht. Es kostet auch nicht so viel, ca. 500 € sind ganz normal.

...zur Antwort

Hi,

die Programme werden ja ständig weiterentwickelt, man arbeitet mit Hochdruck daran, die Programme zu verbessern.

Kostenlose Programme wird es immer geben, eventuell mit eingeschränkter Leistung.

...zur Antwort

Dann musst du anfangen, Bild und Videobearbeitung zu lernen.

Es sind ja zumindest einige reale (echte) Aufnahmen, die entsprechend bearbeitet sind.

Einige Videos sind Stockvideos, die bekommt man auch umsonst oder für kleines Geld. https://www.istockphoto.com/de/videoclips?utm_medium=cpc&utm_source=GOOGLE&utm_campaign=DE_Head_Video_DE&utm_content=Video_Stock_Exact&utm_term=stockvideos&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI3sjbx9a1hgMVlBqiAx3nqQCQEAAYASABEgLesvD_BwE&gclsrc=aw.ds

...zur Antwort

Ursachen dazu gibt es viele:

https://www.youtube.com/watch?v=VUHYHLxF51w

.

https://www.youtube.com/watch?v=PpHQ1hMV-6E

...zur Antwort

Selbstständige und Freiberufler können natürlich keine Gehaltsabrechnung als Einkommensnachweis einreichen, da es in diesem Fall keinen Arbeitgeber gibt. Daher entfallen ebenfalls Verdienstbescheinigungen und der Arbeitsvertrag als mögliche Nachweise. Stattdessen dienen insbesondere die folgenden Unterlagen bei Selbstständigen und Freiberuflern als Einkommensnachweise und werden für gewöhnlich seitens der Banken problemlos akzeptiert:

  • Jahresabschlüsse (Bilanz, G+V)
  • Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
  • Einkommensteuerbescheide

Wichtig ist bei allen Dokumenten im Grunde nur, dass dort ersichtlich ist, welches Jahreseinkommen der Antragsteller des Kredites erzielt. Da es allerdings nicht nur Einkommen aus selbstständiger oder abhängiger Beschäftigung gibt, kommen für andere Einkunftsarten noch weitere Nachweise infrage. Wer zum Beispiel eine Immobilie besitzt und diese vermietet, erzielt Einnahmen in Form der Mieten. Diese lassen sich durch die Vorlage von Mietverträgen oder wiederum innerhalb der Kontoauszüge nachweisen. Manche Antragsteller erzielen ferner Einkünfte aus Kapitalvermögen, weil sie beispielsweise Aktien oder andere Wertpapiere im Depot haben. In diesem Fall sind es insbesondere Wertpapierabrechnungen, die dementsprechend als Einkommensnachweise gelten. Wer bereits in Rente ist, kann seine aktuellen Rentenbescheide ebenfalls als Einkommensnachweise gegenüber der Bank aufführen. https://www.compeon.de/glossar/einkommensnachweise/

...zur Antwort

Einfach mal ausprobieren:

Bildschirm per Tastenkombination zurückdrehen

Dies sind die häufigsten Tastenkombinationen, um den Bildschirm in Windows zu drehen:

  • [Strg] + [Pfeiltaste]
  • [Strg] + [Alt] + [Pfeiltaste]
  • [Strg] + [Umschalt] + [Pfeiltaste]
  • [Strg] + [Umschalt] + [9]
...zur Antwort

Eigenkapital ansparen.

Es ist nie zu früh, Geld für ein Eigenheim zur Seite zu legen. Viele Bausparkassen und Banken empfehlen, zwischen 15 und 40 Prozent Eigenkapital anzusparen, bevor es an den Immobilienkauf geht.

Wenn genug Eigenkapital vorhanden ist, muss das Einkommen auch so hoch sein, dass die Finanzierung bedient werden kann.

Ein Vorgespräch mit einer Hypothekenbank klärt das schnell ab.

...zur Antwort

Hi,

der VLC-Player kann auch aus dem NAS Videos abspielen, allerdings weiß ich nicht genau, ob er auch Tizen kennt, also einfach ausprobieren

...zur Antwort
So konvertieren Sie Musikdateien in das MP3-Format

Neben kostenpflichtiger Software zum Umwandeln von Dateien, gibt es mittlerweile auch diverse Gratis-Converter.

  1. Rufen Sie beispielsweise die Webseite Online-Audio-Converter auf.
  2. Sie haben nun die Möglichkeit, eine Audiodatei über einen Link einzubinden oder von Ihrem eigenen Rechner eine Datei hochzuladen.
  3. Jetzt können Sie sich zwischen diversen Audioformaten entscheiden.
  4. Wählen Sie unter „Qualität“ die gewünschte Bitrate aus.
  5. Beachten Sie: Wenn die Datei bereits eine bestimmte Bitrate besitzt, können Sie diese nicht weiter steigern.
  6. Weiterhin können Sie Einstellungen zu den Kanälen machen, ein paar Effekte direkt mit einbinden und Einstellungen zu der Sample-Rate vornehmen.

Dann geht es an den Download, um die Datei lokal zu speichern:

  1. Sobald Sie sich für einen Titel entschieden haben, klicken Sie unten im Bereich der Seite auf „Konvertieren“.
  2. Im Anschluss dauert es je nach Länge der Datei eine Weile, bis die Konvertierung abgeschlossen ist.
  3. Sobald der Vorgang beendet wurde, können Sie Ihre Datei herunterladen.

Wichtig zu wissen ist, dass die Komprimierung auch einen Qualitätsverlust bedeutet. Dieser ist oft aber kaum hörbar.

https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Software-Dateien-in-mp3-konvertieren-31478131.html

...zur Antwort