In viele Fällen hilft freundliches Fragen. Hatte ich erst letzte Woche...."Normalerweise tauschen wir nach drei Tagen nichts mehr um, aber Sie haben so freundlich gefragt, da mache ich mal eine Ausnahme" und schon wurde Ware im Wert von 96,76€ zurückgenommen.

Ich habe mich artig für die Ausnahme bedankt.

...zur Antwort

Solange die Eltern des Kindes eine Unterhaltsregelung haben und diese einhalten, solange wird sich das Jugendamt nicht rühren.

Sollte das Jugendamt kontaktiert werden "...bei den Unterhaltszahlungen benötige ich ihre Unterstützung, das klappt nicht,.....bla, bla, bla", dann wird das Jugendamt, bei minderjährigen Kinder tätig.

...zur Antwort

Asbest dringt nicht in Holz ein, aber der abgelagerte Staub könnte Asbest enthalten.

...zur Antwort

Wenn die Wände richtig, super glatt sind, dann kannst du streichen, ansonsten nochmal fein schmiergeln.

...zur Antwort

Mit etwas handwerklichem Geschick ist ein solcher Umbau sicherlich möglich. Ich, mit keinen zwei linken Händen und nur Daumen, würde es gar nicht erst probieren.

...zur Antwort

In der Regel, ja. Im Detail und was eventuell angepasst werden muss kann dir nur ein Fachbetrieb, nach einem Vororttermin, sagen.

...zur Antwort

Wenn ihr drei euch dazu entschieden habt, dann ist doch alles gut. Was andere Leute denken, sollte euch s......egal sein. Seit es mir s......egal ist lebe ich viel zufriedener.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Hochwasseralarm in vielen Teilen Deutschlands – wie sollte künftig solchen Katastrophen vorgebeugt werden?

Im Juli 2021 gab es im Ahrtal eine Flutkatastrophe, die noch vielen im Gedächtnis ist. Am Flutabend kamen 135 Menschen ums Leben. Beim Katastrophenschutz gab es damals erhebliche Mängel. Auch dieses Jahr wird der Starkregen zur Gefahr. Dieses mal betrifft es besonders Süddeutschland – in der Kritik stehen nun die CSU und die Freien Wähler aufgrund von Einsparungen beim Hochwasserschutz.

So ist die aktuelle Lage

In Bayern und Baden-Württemberg herrscht eine Ausnahmesituation. In vielen Regionen sind Flüsse und Bäche über die Ufer getreten, mehrere Dämme sind gebrochen. Mit Hubschraubern mussten mehrere Personen aus Häusern und Wohnungen gerettet werden.

Die Donau bereitet derzeit vor allem flussabwärts große Sorge. In vielen Orten wurde die Meldestufe 4 bereits massiv überschritten. Meldestufe 4 bedeutet, dass bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet werden können und ein Einsatz von Wasser- oder Dammwehr erforderlich ist. Blickt man beispielsweise auf Kehlheim, so lässt sich sehen: Die Meldestufe 4 ist bei einem Wasserpegel von 600cm erreicht. Der derzeitige Wasserstand der Donau an dieser Stelle beträgt 700cm über Pegelnullpunkt. Somit ist der Fluss bereits jetzt weit über der Höchstmeldestufe – die Spitzenwerte werden allerdings erst noch erwartet.

Kritik an den Einsparungen beim Hochwasserschutz

Im Jahr 2013 gab es in Süddeutschland aufgrund extremer Niederschläge extreme Überschwemmungen. Besonders das Donauvorland war betroffen.

Da besonders die Donau jetzt wieder betroffen ist, wird die Kritik immer lauter: Welche Lehren hat die Landesregierung aus der Hochwasserkatastrophe 2013 gezogen? Warum wurde im Koalitionsvertrag von CSU und Freien Wählern 2018 der Hochwasserschutz zusammengestrichen? So haben sich die Parteien gegen die bereits geplante Flutpolder an der Donau entschieden. Obwohl noch im Mai 2018 der bayerische Umweltminister Marcel Huber durch die Kommunen entlang der Donau reiste und Werbung für den nachhaltigen Wasserschutz betrieb, wurden nur neun Monate später, als er durch Thorsten Glauber von den Freien Wählern abgelöste, drei der zehn geplanten Flutpolder ersatzlos gestrichen. Diese Entscheidung fiel bei den Koalitionsverhandlungen, besonders durch Druck der Freien Wähler. Ein stichhaltiger Grund wurde dafür nicht angegeben. Die Bewohner der Landkreise, in denen die Flutpolder wegfielen, reagierten allerdings mit Erleichterung – denn gewollt waren diese nicht von allen. Entlang der Donau, bei den anderen Anrainerkommunen, führte diese Entscheidung zu heftiger Kritik. Die Frage kam auf, weshalb andere Kommunen die Flutpolder beibehalten müssten und welche Folgen das Fehlen von den drei gestrichenen haben würde.

Die Kommunen, in denen die Polder gestrichen wurde, waren Landkreise, in denen der FW-Chef Hubert Aiwanger Vertraute hatte, welche bis zu dem Zeitpunkt Landräte waren.

Dafür erntete er vor Jahren massive Kritik. So hieß es etwa, dass die Flutpolder nur als Gesamtkonzept sinnvoll wären, die Anrainer der Kommunen solidarisch sein müssten.

Viele Anwohner missfielen bei den ursprünglichen Plänen die Eingriffe in die Natur und ein Anstieg des Grundwasserspiegels.

Folgen des aktuellen Hochwassers

In mehreren Kommunen wurde aufgrund des anhaltenden Niederschlags und der heftigen Überschwemmungen der Katastrophenfall ausgerufen. Mehrere Gemeinden wurden evakuiert.

Der Rhein wurde für die Schifffahrt teils gesperrt.

Die Deutsche Bahn rät von Reisen in Hochwassergebiete ab, viele Züge fallen aus oder müssen frühzeitig wenden.

Bei den zahlreichen Einsätzen von Polizei und Feuerwehr verstarb im Einsatz ein Feuerwehrmann. Ein weiterer Feuerwehrmann sowie eine Frau gelten aktuell als vermisst.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es Konsequenzen geben aufgrund der Situation mit den Poldern?
  • Was muss künftig getan werden, um Anwohner besser zu schützen?
  • Habt Ihr selbst bereits ein Hochwasser miterlebt? 
  • Was haltet Ihr vom sogenannten "Katastrophentourismus" oder auch den viralen Videos von Surfern, die auf den Wellen im Hochwasser reiten?
  • Wäre es sinnvoll, künftig nicht mehr in unmittelbarer Nähe von Gewässern zu bauen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/hochwasser-in-bayern-die-lage-am-morgen,UEbLZEf
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/unwetter-deutschland-hochwasser-ticker-blog-100.html
https://www.telepolis.de/features/Hochwasserschutz-Versagen-CSU-und-Freie-Waehler-wegen-Einsparungen-in-der-Kritik-9744604.html
https://www.welt.de/regionales/bayern/article185141358/Auf-Druck-der-Freien-Waehler-Bayerns-Regierung-streicht-Hochwasserschutz-zusammen.html#:~:text=CSU%20und%20Freie%20W%C3%A4hler%20entscheiden,das%20gar%20nicht%20gut%20an.
https://www.lfu.bayern.de/wasser/hw_ereignisse/2013/index.htm
https://www.hnd.bayern.de/pegel/donau_bis_kelheim/kelheim-10053009

...zur Frage

1. Drastischer Rückbau von flussnaher Bebauung,

2. Kein Wiederaufbau von zerstörten Immobilien in von Hochwasser bedrohten Lagen,

3. Kritische Überprüfung und ggf. deutliche Ausweitung von Hochwassergefährdeten Zonen,

4. Deutlich mehr länderübergreifender Hochwasserschutz, Schaffung und Ausweisung von Hochwasser-Schutz-Poldern auch in den Oberläufen der Flüsse,

5. Veränderte Bauvorschtiften, ALLE Häuser in gefährdeten Gebieten müssen auf Betonstelzen gesetzt werden, sodass ein Jahrhunderthochwasser gar nicht die Wohnräume erreicht,

...zur Antwort

Weil man mit dem Begriff ein außerordentlich hohes Hochwasser bezeichnet, basierend auf lang zurückliegenden Werten.

Die Stadt Grimma wurde 2002 und 2013 von einem Jahrhunderthochwasser getroffen und leider....wird auch das Ahrtal in deutlich weniger als 100 Jahren wieder von einem Jahrhunderthochwasser getroffen.

Wir werden uns an solche Ausmaße gewöhnen müssen, denn die maximal 1,5°C Erderwärmung werden wir mit wehenden Fahnen deutlich überschreiten, mit allen negativen Folgen.

...zur Antwort
Ist mein leben zu vollgepackt?

Ich habe mich für eine neue Ausbildung mit Mitte 30 entschieden.

Eine kurze Zusammenfassung meiner aktuellen Woche:

Ich gehe um 6 aus dem Haus und komme um kurz vor 18 Uhr nach Hause.

5 Tage die Woche. Mit Arbeit, Berufsschule und Fahrt und zurück komme ich, wenn es perfekt läuft, auf ca. 56 Stunden pro Woche. Leider habe ich nichts in der Nähe bekommen und wir haben halt schon ein Haus.

Mein Sohn ist letztes Jahr in der Ausbildung geboren worden, das heist nachdem ich zu Hause angekommen bin, kümmere ich mich bis gegen 8 um ihn, um meine Frau zu entlasten.

Danach muss ich entweder irgendwelche Dinge erledigen (nicht jeden Tag, aber im Schnitt kommt es hin) wie Rasen Mähen, oder Holz sägen, oder andere Baumaßnahmen oder Dinge die ums Haus gemacht werden müssen. Da geht für gewöhnlich noch Mal ne Stunde drauf. Dann muss ich meist noch lernen oder was anderes für die Schule machen und mein Tag endet eigentlich immer so gegen 22-23 Uhr. Klar kann ich zwischendrin auf der Arbeit Mal was anderes machen, wie jetzt gerade, das ist aber auch meist nicht so, da viel von mir erwartet wird.

Meine Frau macht mir auch schon Druck, weil sie damit auch nicht zufrieden ist, obwohl ich mich echt bemühe auch noch ihren Bedürfnissen zu genügen.

Da ich so schnell wie möglich fertig werden möchte mit der Ausbildung, habe ich die Verkürzung beantragt um in einem Dreiviertel Jahr fertig zu sein. Aber dazu muss ich einen gewissen Schnitt halten.

Das mir das Alles nicht gut tut merke ich selber, da das schon fast 2 Jahre so geht. Ich frage mich nur, ob ich mich anstelle, oder ob das einfach viel zu viel ist.

...zur Frage
Anderes

Wenn DU mit dem Pensum gut klarkommst und es so möchtest, dann ist alles gut und NIX muss geändert werden.

...zur Antwort

Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist der Täter ein Marder.

https://www.schoener-wohnen.de/einrichten/garten-terrasse/marder-im-lavendel_12606704-12635742.html

...zur Antwort

Eine Induktionsheizung wäre euer finanzieller Ruin, jede einzelne kWh an Wärme müsste direkt mit Strom erzeugt werde. Ich rate dringend von einer Induktionsheizung ab, aktuell geht nix über eine gute WP.

...zur Antwort

Ihr müsst den Vertrag mit dem Gaslieferanten kündigen, sonst zahlt ihr weiter.

...zur Antwort

Ich vermute einen Kaliummangel, du solltest eine Bodenanalyse durchführen, um Klarheit zu gewinnen.

https://sensiseeds.com/de/blog/wie-man-die-sieben-haufigsten-defizite-von-cannabispflanzen-anhand-von-blattsymptomen-erkennt/

...zur Antwort

Solange dieser Staub nicht auf deinen Bildern zusehen ist musst du gar nichts tun. Sollte der Staub auf deinen Bildern (Makroaufnahmen) sichtbar sein solltest du das Objektiv in den Service, zur Reinigung und eventuell Generalüberholung, geben.

Du bekommst einen Kostenvoranschlag und kannst dann entscheiden.

...zur Antwort