Wenn man denkt, dass man das Konzert mehr genießen kann, wenn man nicht nur Sitzplatz sondern auch sonst dezent einen sitzen hat, dann kann das schon Sinn machen.

Mein Ding wäre es nicht. Ich trinke nur in Gesellschaft, stehe bei Konzerten gerne in der Menge vor der Bühne und hab auch meist ein paar Freunde dabei oder suche mir interessante Kontakte unter den Anwesenden.

...zur Antwort

Ich könnte es nicht mit meiner Ehre vereinbaren, für einen Arbeitgeber zu arbeiten, der andere ausbeutet. Außerdem ist ein Mensch, der andere ausnutzt und hinters Licht führt, nicht vertrauenswürdig. Du musst davon ausgehen, dass er auch jederzeit gegen dich agieren würde, wenn es ihm nützt.

...zur Antwort

Mach dir bewusst, dass eigentlich er alle Gründe hätte, sich vor einer Begegnung mit dir zu fürchten, und nicht umgekehrt. Er hat sich falsch verhalten und dich verletzt, nicht du ihn. Und wenn er wirklich so fies sein sollte, dich auch noch mit seiner Neuen auszulachen, dann wäre mir das an deiner Stelle egal, denn die Meinung eines Menschen, der so taktlos und unreflektiert ist, geht mir am Arsch vorbei. Dieser Mensch wäre dann für mich gestorben und das was er macht schlicht nicht mehr von Belang.

...zur Antwort
Anderes

Ich hab mich jetzt nur rasch durch ihre Wortmeldungen durchgeklickt und mir ist nur aufgefallen, dass sie – meiner Meinung nach nicht ganz zu Unrecht – den dilettantischen Polizeieinsatz kritisiert. Die ihr vorgeworfene "Täter-Opfer-Umkehr" kann ich aus ihren Worten eigentlich nicht heraushören. Sie sagt auch mehrfach, der radikale Politiker darf hier in Deutschland natürlich öffentlich seine Meinung äußern.

...zur Antwort
Ist der Ära des Panzers vorbei?

Moin frage an die Geschichtsinterissierten (bin selbe einer),

Thema ist der Panzer dieses Kriegsgerät wurde abgesehen von leichtgepanzerten fahrzeugen das erst mal ende des ersten Weltkrieg eingesetzt. Hauptzweck war Stacheldraht und MG Feuer zu überwinden. Meiner Meinung war diese zeit und maximal noch anfnag des 2 weltkrieges deíe Ära der Panzerkriegsführung bevor Panzer an Bedeutung verloren. Schon im ersten Weltkrieg wurden erst improvisierte Minen später erste proffesionelle Minen entwickelt zur Panzerbekämpfung. Auch relativ simple war es die Gräben zu vergrößern, dass Panzer nicht mehr drüber rollen konnten. Erste Panzerbüchsen gab es auch schon auch wenn die eher weniger effektiv waren, da eine PAnzerbüchse darauf basiert die Panzerung zu durchschlagen aber selbst wenn die das schafft kann ein 20 mm geschoss mit kaum sprengkraft im inneren nur begrenzten schaden anrichten. Natürlich der Panzer war für die Allierten ( die duetschen hatten nur wenige ) ein wichtiges werkzeug was sicher Kriegsentscheidend war aber es war nicht das Werkzeug mit dem die deustchen überrannt wurden da die ersten 1916 zum Einsatz kamen und die deutschen noch 2 Jahre stand hielten und mit der frühlingsoffensive auch nochmal Potential hatten trotz weniger Panzer. Ein großer Vorteil der Allierten war halt, dass sie Stellungen nicht mehr mit Aterllerie vorschwächen mussten, wodurch der Gegener vor einem Angriff gewarnt wurde sondern einfach die Panzer losschickten konnten. Merken wir uns einfach mal für später Panzer brachten flexibilität in den krieg. Nach dem 1 weltkrieg waren Panzer in kleineren Konflikte wie im spanischen Bürgerkrieg noch vertreten. Zu dieser Zeit schickte die Wehrmacht den Panzer II nach spanien der in dne panzerkämpfen im späteren Weltkrieg hoffnungslos unterlegen war aber in Spanien gute Ergebnisse erzielte, da die rebuplikanische spanische Armee abgesehen von gelieferten sovietischen Panzern nicht viel gegen Panzer unternehmen konnte.

Auch zu Beginn des 2 Weltkrieges waren Panzer das Mittel der Wahl, besonders die Wehrmacht konnte damit schnell feindliche Linien durchbrechen und feindliche Armeen in Unordnung bringen auch wenn die Gegner deutschland überlegen waren wie Frankreich oder die Soviet Union die Deustchland personal überlegen waren und an sich schon eigene Panzer hatten teils auch keine schlechten. Die Soviets haben als erstes großflächig ihre Panzer mit abgeschrägter Panzerung losgeschickt, wie schon der T60 zeigt. Die französischen Panzer waren eher noch im Style des 1 Weltkrieges aber gerade die Briten hatten zu Kriegsbeginn schon paasr gute Dinger im Feld , welche die deustchen Panzer nur dank kleiner Feinheiten wie Panzer internen Funk besiegen konnten. Hier war meiner Meinung nach der Höhepunkt der Panzerzeit. Aber gerade gegen Ende des Krieges kamen Panzerfäuste raus, welche im gegensatz zu einer Panzerbüchse einen Panzer zuverlässig durchschlagen konnten und im innenraum auch großen schaden anrichteten. Besonders als die Westallierten mit der Industrie der USA immer mehr Flugzeuge an alle Kriegsschauplätze brachten zeigte sich auch wie sehr Panzer gelitten haben, wenn der Feind die Luftüberlegenheit hält. Gerade gegen Ende des Afrika Feldzuges konnten die deutschen Panzer im weiten offen Gelände Nord Afrikas nur noch Nachts ausrücken.

Nach dem 2 Weltkrieg haben Armeen dann immer mehr auch auf große Panzerabwehrkanonen verzichtet und zeitgleich wurden die Panzerabwehrmöglichkeiten der Infanterie massiv verbessert. Heutzutage kann jeder Infanterist eine Panzerabwehrwaffe bedienen die zuverlässig Panzer bekämpft wie man gut im Ukrainekrieg sieht. Auch der Vitnamkrieg ist ein gutes Beispiel, der Vietcong konnte weder eine Panzer-/Luftwaffe entgegenstellen. Heißt die USA hatten Panzer und luftüberlegenheit aber trotzdem haben sie den vietcong nicht kleien bekommen.

Auch sieht man aktuell gut im ukrainekrieg wie sehr drohnen und raketen die Kriegsführung verändert haben und eine billige Drohne kann jeden Kampfpanzer zumindest hart treffen.

Was denkt ihr ob der Panzer noch ein Zukunftstaugliches Kriegsgerät ist?

...zur Frage

Es wird in gewissen Situationen auch in Zukunft noch einen Bedarf nach Panzern geben, also gänzlich verschwinden werden sie so bald nicht. Aber was jetzt schon zu beobachten ist, dass sich die Kriegsführung auf mehrheitlich Drohnenkampf und deren Abwehr verschiebt.

...zur Antwort

Wie definierst du "Perversion"?

Es ist ein Unterschied, ob jemand nach dem ersten Date schon Sex mit dir möchte oder ob er gerne mit einem Analplug im Po auf deinen Socken masturbiert, während er Windeln trägt.

Vielleicht sollte man mit 12 Jahren generell noch keine Beziehungen führen.

...zur Antwort

Gekränkte Eitelkeiten und ein Allmachts-Anspruch. Also kurz gesagt: Für das Ego.

...zur Antwort

Jetzt in dem Alter mag das noch ungewöhnlich sein, später dann nicht mehr so. Die Mutter meines besten Freundes ist 7 Jahre älter als sein Vater und auch meine Schwiegermutter ist 5 Jahre älter als mein Schwiegervater.

Ich glaube, wenn es sonst passt zwischen euch, dann ist 1 Jahr kein Hindernis.

...zur Antwort

Ich würde davon ausgehen, dass er nicht heiraten will. Männer sind bei sowas eher ehrlich ihren Freunden gegenüber, als ihrer Frau gegenüber.

Ich habe meiner nach 4 Jahren den Antrag gemacht.

Vielleicht musst du ihm auch deutlicher zu verstehen geben, wie wichtig es dir ist. Meine Jetzt-Frau sagte vor meinem Antrag öfters so Sachen wie "Guck mal, der hat seiner Partnerin nach 2 Jahren einen Antrag gemacht. Aber das wirst du wohl nie machen." oder "Ich träume nicht mehr davon, dich zu heiraten, von dir wird sowieso niemals ein Antrag kommen."...

Irgendwann war es mir dann zu blöd und ich dachte mir "Was soll's, eigentlich möchte ich sie eh für immer behalten."

...zur Antwort

Hass gründet sich auf Schubladendenken, Vorurteile und Verallgemeinerungen, also auf den eigenen Bias und wird vielfach ohne Begründung und ohne Rücksicht auf die Befindlichkeiten des Individuums und ohne Höflichkeitsformen vorgetragen. Der Zweck von Hass ist oft einfach, sich auszukotzen und einem Menschen schlechte Gefühle zu verursachen.

Kritik gründet sich auf konkrete und belegbare Tatsachen, wird ausreichend begründet, nimmt auf Ausnahmen und Individualität Rücksicht, hält eine gewisse höfliche Form ein und lässt Raum für Verbesserungen. Der Zweck ist, eine Verbesserung der Situation aller Beteiligten zu erreichen.

Und wenn die Kritik konstruktiv ist, dann liefert sie sogar Lösungsansätze mit.

...zur Antwort
Nein

Der Islam hat nie zu Deutschland gehört und wird nie zu Deutschland gehören, genauso wenig wie das Christentum zu Afghanistan gehört oder der Buddhismus zu Israel.

Wohl aber dürfen sich Menschen des islamischen Glaubens in Deutschland zuhause fühlen, WENN sie sich an die hiesigen Gesetze halten.

...zur Antwort

Ich sehe es ein wenig anders.

Ja, die Medien tragen eine Mitschuld am Aufstieg der AfD. Aber nicht, weil sie schlechte Nachrichten bringen. Sondern weil sie zwar einerseits die schlechten Nachrichten bringen, andererseits aber den Kopf in den Sand stecken, wenn es darum geht, die Ursachen für die Mißstände deutlich zu benennen. Und diese Auseinandersetzung mit den Ursachen auch nicht von den etablierten Parteien einfordern. Statt dessen versucht man, die eine Partei, die der Stachel im Fleisch ist, mundtot zu machen.

Wenn die Medien also eine Schuld am Erfolg der AfD tragen, dann weil sie die Diskussion über gescheiterte Integration, über wachsende Gewaltkriminalität, steigende Drogen- und Jugendkriminalität, wirtschaftlichen Abschwung und Fehlentwicklungen in der Regierungspolitik nicht deutlich beim Namen nennen, sondern so tun, als wären das alles Hirngespinste von Rechten, obwohl es mittlerweile jeder hierzulande spürt.

...zur Antwort