Mit der Kreisbahn um die Erde kommt die Rakete erst bei der Fluchtgeschwindigkeit in ein Gleichgewicht von Erdanziehungskraft und Fliehkraft. Solange das Triebwerk aktiv ist, wird die Rakete nun weiter beschleunigt, d.h. die Bahngeschwindigkeit erhöht sich dabei ständig. Ohne Antrieb bleibt die Geschwindigkeit konstant, die Rakete nähert sich dann im freien Fall dem Mond ohne Treibstoffeinsatz.

Beim Versuch, sich in gerader Linie dem Mond zu nähern, müsste fast auf der ganzen Strecke das Triebwerk auf Volllast fahren zur Überwindung der Gravitation. Damit käme die Rakete nicht weit, weil der Treibstoff schnell verbrannt wäre.

Bei der Annäherung an den Mond stellt sich die Aufgabe umgekehrt: Durch die Kreisbahn um den Mond wird Bremsenergie eingespart. Mit abnehmender Kreisbahngeschwindigkeit wird die Entfernung zur Mondoberfläche kleiner.

...zur Antwort

Statistisch ist in Deutschland die wärmste Zeit in der zweiten Julihälfte.

...zur Antwort

Wir unterscheiden bekanntlich zwischen

  • sehr großflächigen, tagelang wirksamen extremen Tiefdruckwirbel, die wir nach der jeweiligen maritimen Entstehungsregion bezeichnen,
  • Hurrikanen als punktuelle, kaminartige, extreme Wirbel, die schnell über das Land ziehen und dabei eine schmale Schneise der Verwüstung schneiden und
  • Orkanen als starke Stürme, die überall gelegentlich auftreten.

Ich vermute, dass im 19. Jahrhundert die Berichterstatter ihre beobachteten Wetterereignisse noch nicht so deutlich sortieren konnten.

...zur Antwort

Das ist möglich. Hilfreich dazu sind physische und psychische Gesundheit, schulischer und beruflicher Erfolg, naturwissenschaftliches oder technisches Studium.

Ob zu Deinen Lebzeiten noch eine Rückkehr vom Mars zur Erde machbar ist, kann ich nicht beurteilen.

...zur Antwort

Von handlichen Akkus mit 1,5 V habe ich noch nie etwas gehört. Ich kenne nur Akkus mit mit 1,2 V und 1,6 V. Vielleicht hast Du da etwas verwechselt.

...zur Antwort

Mit zwei Autobatterien hast Du nur ein sehr knappes, kurzzeitiges Leistungsangebot. Und eine billigere mobile Lösung wirst Du kaum finden. Weitaus billiger und komfortabler wäre vermutlich ein fester Netzanschluss an der Schukosteckdose mit Transformator und Gleichrichter.

...zur Antwort

Ganz grob geschätzt, könnte der Überlebensversuch ungefähr mit dem Gewicht eines Maikäfers gelingen. Ich habe noch keinen Maikäfer gesehen, der sich nach dem Sturz von einem hohen Baum ernsthaft verletzt hat (Man braucht dazu um diese Jahreszeit ja nur die befallenen Bäume zu schütteln.).

Ich schätze, dass so ein Käferchen angesichts des Verhältnisses von Gewicht zu Luftwiderstand (Darauf allein kommt es an bei gegebenem Gravitationsfeld) bei ungefähr 10 Metern Fallhöhe bereits weitgehend an seiner maximalen Fallgeschwindigkeit in der Atmosphäre angekommen ist.

...zur Antwort

Jede betriebene Bohrmaschine, auch die Handbohrmaschine, ist eine Wärmequelle. Sonst würden keine Bohrer ausglühen. Wozu muss man leistungsstarke Bohrer ständig kühlen?

Stromverbraucher sind Wärmequellen nach Maßgabe ihrer aufgenommenen elektrischen Leistung. 1 kWh Stromverbrauch = 1 kWh oder 860 kcal Wärmeerzeugung.

Elektrische Bohrmaschinen sind Stromverbraucher, also Wärmeerzeuger.

...zur Antwort
Nein

Nein. Noch nicht nachgedacht wurde z.B. über meine heutige Einkaufsliste, über die Auswahl meiner nächsten Tankstelle, meiner nächsten Kneipe und meines nächsten Fernsehprogramms. Diese Nachdenk-Aktivitäten sind alle noch zu bewerkstelligen, ggfs. ganz allein von mir.

Aber jetzt wollte ich noch über meinen intensiven Albtraum von heute früh nachdenken. Den habe ich jetzt völlig vergessen. Darüber denkt jetzt nie ein Mensch nach.

Du kannst Dir die endlose Auflistung bislang ungetätigter Nachdenk-Aktionen auch zur Lebensaufgabe machen, besonders für konditionale Fragestellungen der Art "Was wäre wenn .......?"! Die sind ja auf GF sehr verbreitet.

...zur Antwort

"..... der Fakt das die durch Elektromagnetische Induktion entstehende Induktionsspannung stets eine Wechselspannung ist."

Das ist nicht ganz richtig. Wenn im aktiven Leiter ein Gleichstrom zu fließen beginnt, wird in dem ruhenden, zu erregenden Leiter natürlich eine Gleichspannung induziert, allerdings nicht dauerhaft, sondern nur als Impuls.

Wenn die erregte Spule gegenüber dem aktiven Gleichstrom-Leiter fortlaufend gedreht wird, dann entsteht durch das magnetische Wechselfeld eine Wechselspannung.

...zur Antwort

Die Richtungsangaben "rechts" und "links" lassen sich ohne räumliches Anschauungsobjekt wie z.B. "in Richtung der Körperseite des menschlichen Herzens" oder "in Flussrichtung zur Waldseite hin" nicht verbalisieren.

Mir ist zu Ohren gekommen, es soll in der Sprache eines bestimmten Naturvolkes keine Wörter für "rechts" und "links" geben. Da wird dann alles irgendwie anschaulich umschrieben wie z.B. "bergwärts", "flusswärts" oder dergl.

...zur Antwort
Ja

Reichen Dir für heute 40 weitere Richtungsangaben?

Ost, West, Nord, Süd, Südost, Südwest, Nordost, Nordwest, Südsüdost, Südsüdwest, Nordnordost, Nordnordwest, Nordostost, Nordnordwest, Südsüdost, Südwestwest,

aufwärts, abwärts, seitwärts, vorwärts, rückwärts, bergwärts, talwärts, abseits, geradeaus, halbrechts, halblinks, rechts herum, links herum, flussaufwärts, flussabwärts, hinein, hinaus, herein, heraus, herauf, herab, bergauf, bergab, in Windrichtung.

oder brauchst Du noch mehr?

.... landwärts, seewärts, heimwärts, ......

Und wenn Saufbolde aus dem Gleichgewicht geraten, dann geht es

"immer an der Wand lang, immer an der Wand lang ...."

...zur Antwort

Um die Stromstärke in einem Stromkreis zu erhöhen, muss ich die angelegte Spannung erhöhen oder den Widerstand reduzieren. Dabei ist ein Transistor so hilfreich wie ein Kochlöffel.

"Transistoren, wenn sie in einen Stromkreis eingebaut sind, ......"

In einem einzigen Stromkreis allein kann kein Transistor wirksam werden. Was soll hier "der eine Stromkreis" sein, und in welchem Stromkreis soll unter welchen Bedingungen in welchem Moment "ein Strom" gemessen werden?

Beim Transistor werden entsprechend der Spannungsschwankungen des Steuerkreises die Stromstärke-Schwankungen des Lastkreises gesteuert. Wenn hier etwas verstärkt wird, dann sind das Signale, wie z.B. Ton- oder Video-Signale. Der Transistor kann daneben auch als schlichter Schalter fungieren.

...zur Antwort

Das sind 1 728 kWh. Bei einem Tarif von 0,4 €/kWh kostet das 691,2 €. Dazu kommen die Kosten für das Kaltwasser. Für das Geld hättest Du vor einigen Jahren mein Auto gebraucht kaufen können.

...zur Antwort

Da gibt es keinen Gegensatz.

Die Kühlschränke mit unterschiedlichem Stromverbrauch werden vermutlich entsprechend unterschiedliche Kühlleistungen bringen.

Die Energie-Effizienz ist eine völlig andere Sache. Da geht es um das Verhältnis von Stromverbrauch zu Nutzleistung, d.h. hier zur Kühlleistung.

...zur Antwort