Aktuell vollständig nur auf Prime Video

Wer streamt Hunter x Hunter?

Neu im Juni 2024:

  • Ab 01.06.: »Black Clover« – Staffel 3
  • Ab 06.06.: »Baki Hanma VS Kengan Ashura«
  • Ab 14.06.: »Ultraman: Rising«
  • Ab 15.06.: »My Hero Academia: World Heroes’ Mission«
  • Ab 22.06.: »Rising Impact« – Staffel 1
  • Demnächst: »One-Punch Man«
  • Simulcast: »Delicious in Dungeon«
  • Simulcast: »One Piece«

Netflix: Alle Anime-Neuzugänge im Juni 2024 | Anime2You

...zur Antwort

Es wurde lediglich einer beantragt, kleiner aber feiner Unterschied.

...zur Antwort

Du gehst auf die Google lens app

Bild zum Beitrag

Wählst das entsprechende Foto aus

Fertig

...zur Antwort

Jein.

Aufwendungen für die Feier eines Arbeitnehmers anlässlich eines persönlichen Ereignisses (z. B. Geburtstag) sind regelmäßig auch durch die gesellschaftliche Stellung veranlasst und nicht als Werbungskosten abziehbar (>BFH vom 19.02.1993 – BStBl II S. 403 und vom 15.07.1994 – BStBl II S. 896). Allerdings kann sich trotz des herausgehobenen persönlichen Ereignisses aus den übrigen Umständen des einzelnen Falls ergeben, dass die Kosten für eine solche Feier ausnahmsweise ganz oder teilweise beruflich veranlasst sind (>BFH vom 10.11.2016 – BStBl II 2017 S. 409).
H 9.1 der EStR
...zur Antwort

Zuallererst einmal brauchst du die Genehmigung deiner Eltern und des Familiengerichts.

Wenn deine Eltern einverstanden sind, muss du beim Familiengericht (früher Vormundschaftsgericht) einen Antrag stellen. Dieser ist formlos zu stellen, das heißt, es gibt keine fertigen Formulare oder Ähnliches auszufüllen. Im Antrag wird der Wunsch beschrieben, dass der Minderjährige (also du) sich selbstständig machen möchte. Der Antrag ist von deinen Eltern zu unterschreiben.

Eine Genehmigung nach § 112 BGB setzt im Regelfall (mir sind keine Ausnahmen bekannt) ein persönliches Erscheinen des Minderjährigen und der gesetzlichen Vertreter beim Familiengericht voraus.

Einfach mal so gibt es eine solche Genehmigung auch nicht. Ohne positive Stellungnahme der Schule und einen fundierten Businessplan kannst du dir die Idee gleich abschminken.

Liegt die Genehmigung vor musst du, gem §138 AO sowie §14 GewO deine gewerbliche Tätigkeit bei der zuständigen Gemeinde und dem Finanzamt anmelden. Bei letzterem musst du einen Fragebogen zur Steuerlichen Erfassung (FsE) ausfüllen und diesen elektronisch übermitteln.

Das Finanzamt wird dann die Eingaben prüfen und dir denn eine Steuernummer zuweisen.

Solltest du mehr als 22.000€ Umsatz erwarten, kommt die Kleinunternehmerregelung gem §19 UStG nicht in Betracht. Bist du kein Kleinunternehmer musst du am 10. Tag nach Ablauf des Voranmeldezeitraums die Umsatzsteuervoranmeldung beim Finanzamt abgeben.

Egal wie am Ende musst du jährlich deine Einkommensteuererklärung nebst Anlage EÜR abgeben, je nach Herangehensweise des FA ebenfalls die GewSt Erklärung und USt Erklärung.

Meldest du dein Gewerbe nicht an, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit dar und das Finanzamt wird dieses auch nicht witzig finden.

Warum müssen deine Eltern immer mit im Boot sein?

Rechtsgrundlage ist § 112 Abs. 1 BGB. Danach benötigt ein Minderjähriger zur Ausübung eines selbstständigen Gewerbes die Zustimmung des/der gesetzlichen Vertreter/s, in der Regel der Eltern, sowie die Genehmigung des Vormundschaftsgerichts.

Zu den Strafen: das Steuerrecht unterscheidet per se nicht zwischen dem Alter der Täter

...zur Antwort

 Etwaige Aufwendungen sammeln und im Folgejahr die Steuererklärung abgeben. Dort kannst du denn so machen Aufwenung absetzen.

Was könntest du  so absetzen?

  • Werbungskosten 
  • Sonderausgaben
  • außergewöhnliche Belastungen
  • Und denn gibt es noch Steuerermäßigungen

Werbungskosten:



 Werbungskosten sind Aufwendung die du zum Erhalt, Erlangen oder zur Sicherung deiner Einkünfte tätigst. Typische Werbungskosten sind neben Arbeitsmittel (typische Berufskleidung, Schreibmaterial etc) und Fortbildungskosten eben auch Fahrten zur Arbeit, diese werden mit der sog. Entfernungspauschale angesetzt, oder aber Auswärtstätigkeiten (über 8h von deiner 1. Tätigkeitstätte UND deiner Wohnung abwesend).



Grundsätzlich kann man sagen: Sämtliche Aufwendungen die du für deinen Job tätigst stellen grundsätzlich Werbungskosten dar. Ein Abzugsfähigkeit musst du im Zweifel aber glaubhaft machen.

Sonderausgaben:

  • Beiträge für die Altersvorsorge
  • Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
  • Beiträge zu weiteren Versicherungen
  • Unterhalt für geschiedenen EhepartnerIn
  • gezahlte Kirchensteuer
  • Spenden und Mitgliedsbeiträge
  • Kosten für die erste Ausbildung (sofern keine betriebliche Ausbildung)
  • Kinderbetreuungskosten

 

außergewöhnliche Belastungen:



Hier wird es in der Tat etwas "tricky, denn das EStG definiert außergewöhnliche Belastungen so:



 "Erwachsen einem Steuerpflichtigen zwangsläufig größere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrzahl der Steuerpflichtigen so stellen dieses Aufwendungen außergewöhnliche Belastung dar".

Wer also aus rechtlichen, tatsächlichen oder sittlichen Gründen gezwungen ist, für besondere Umstände zu bezahlen, kann die Kosten dafür als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen. Es gibt keine allgemeingültige Liste für sämtliche außergewöhnlichen Belastungen, es ist im Grunde immer vom Einzelfall abhängig.



Hier mal ein paar "klassische" Beispiele

  • Krankheitskosten sofern die Aufwendungen medizinisch notwendig sind
  • Pflegekosten und Pflegeheimkosten für die eigenen Eltern
  • Unterhaltskosten für Angehörige
  • Beerdigungskosten
  • Augenoperationen, die eine Fehlsichtigkeit korrigieren
  • Kosten für künstliche Befruchtungen
  • Wohnungsumbau aufgrund einer Behinderung
  • Wiederbeschaffungskosten nach einem unabwendbares Ereignis (Feuer, Flut)

Steuerermäßigungen gem §35a EStG:



Hier gibt es Möglichkeiten um 20% der Lohnkosten steuerlich geltend zu machen. Wichtig ist das die Tätigkeiten im Haushalt von dir ausgeführt werden.

  • haushaltsnahe Dienstleistungen durch einen bei mir angestellten Minijobber
  • haushaltsnahe Dienstleistungen der nicht Minijobber ist
  • Handwerkerleistungen

Darüber hinaus gibt es noch die Steuerermäßigungen gem. §35c EStG für energetisches Bauen seit 2020. 

Die es für Gebäude, die älter als 10 Jahre sind, für energetisches Baumaßnahmen gibt. 

...zur Antwort

Schaut man sich die Rückseite an wird man feststellen

ESt und EÜR soll möglich sein.

USt wird jedoch nicht genannt

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Die liegen im Bodengrund

Gib ihnen Zeit, das wird schon. Die Clea Helena ist halt auch mal satt

...zur Antwort

So kannst du das beides nicht rechnen, auch wenn A richtig ist.

Umsatzsteuer stellt eine Betriebseinnahme/-ausgabe da. Somit rechnest du mit den Werten die du an Vorsteuer gezogen hast bzw an Umsatzsteuer zu zahlen hast.

Somit wäre deine Rechnung:

2.000€ (Verkaufpreis)
./.1.190€ (Einkaufpreis)
./.300€ (zu zahlende USt)
+190€ (Vorsteuer)
= 700€ (Gewinn)

...zur Antwort

Drucken sollte sogar definitiv mit dem HP noch gehen auf Windows 11.

Ubd auch scannen dürfte ohne Probleme möglich sein.

...zur Antwort

Sämtliche Beurteilungen gehen in die Gesamtbewertung ein. Wenn du am Ende mit 5 Punkten bestehst heißt dies nicht das du am Ende nicht übernommen wirst.

Stellt man während deiner Ausbildung deine charakterliche Nichteignung fest, so wird man dich nicht übernehmen. Egal ob deine Bewertung 15 Punkte oder 5 Punkte beträgt.

Denn dein Dienstherr braucht zwar Leute, aber am Ende bindet man sich halt nicht jeden ans Bein der sich bewirbt.

...zur Antwort
Breeze (KDE-Standard)

Wobei ich noch immer auf der Suche bin nach etwas was mir mehr gefällt.

Also rein von der Optik her.

...zur Antwort
  • Schefflera
  • Bogenhanf
  • Ufopflanze
  • Efeutute (Nostalgie und so)
  • Grünlilie
  • Zamie (hat noch niemand getötet)

Die Klassiker fürs Büro

Dem ficus war es übrigens zu dunkel 😉

Ggf noch Philodendron oder Dieffenbachie

Ich habe zur Belustigung aller ein Fleißiges Lieschen im Büro stehen

...zur Antwort

Du bist 17 und hast nen AGT Einsatz?!

Respekt aber muss ja deine Führung wissen, bei mir wärst du nicht mal mitgekommen.

Es gibt so viele spannende und witzige Einsätze, neulich haben wir nachts um 3 Kühe auf der Bundesstraße "gejagt".

Zwar nicht wirklich Teil unserer Aufgabe, aber so ist das nunmal auf dem Dorf.

Spannend sind Einsätze in meinen Augen immer dann wenn sie nicht 0815 sind, so bescheuert das klingen mag bei der Feuerwehr. Eben Einsätze bei denen wirklich auch mal alles gefordert wird.

Bei den Einsätzen war von VU bis FEU 6 alles dabei. Sei es ein Gefahrguteinsatz, Ölspur, Feuer im Kindergarten, Personensuche im Wasser oder Massenkarambolage im Nebel. Wirklich hängen geblieben sind der erste Einsatz, damals war ich 18 und frisch in der Einsatzabteilung, sowie mein erster PA Einsatz und der erste Einsatz als Gruppenführer.

Bei diesen kann ich dir noch genau erzählen was passiert ist, eben weil es besonders war.

...zur Antwort

Polizisten sind auch nur Arbeitnehmer, wenn auch in einer besonderen Dienstverhältnis. Steuerrechtlich gibt es da aber per se keinen Unterschied.

Die Steuererklärung sollte jeder LoHi machen können.

...zur Antwort