Salue

Die Anzeige reagiert erst, wenn Du voll tankst. Sie berechnet dann die Reichweite mit dem vollen Tank. Wenn Du einen energiefressende Einsatzbedingungen hast, merkt dies das System an der Menge, die durch die Einspritzventile geht. Die Reichweitenanzeige korrigiert sich so laufend.

Wenn Du zwischendurch tankst, weiss dies das System nicht. Es bekommt nur ein Signal, wenn voll getankt wird. Wieviel im Tank ist, weiss das System nicht

Tankanzeigen und die Reichweitenanzeigen sind sehr ungenau, weil der Tank unförmig ist und sich um die Hinterachse "windet".

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Bist Du Dir bewusst, welche Fliehkräfte auf Deine Vulkansierte Schicht einwirken. Zudem wird der Aufstandspunkt der Reifen am Boden ständig durchgewalkt und sie erhitzen sich im Betrieb sehr stark.

Zertifizierte Aufgummierwerke durchleuchten zuerst die Kakasse und rauhen dann die Oberfläche auf, damit die neue Schicht auch hält. Die Preise dafür sind kaum günstiger als für neue Reifen. Zudem sind sie meistens Geschwindigkeit limitiert.

Interessant sind diese eigentlich nur für Lastwagen, Baumaschinen oder landwirtschaftliche Fahrzeuge.

Das Fahren damit ist nicht nur für Dich "sau-"gefährlich sondern die herumfliegenden Gummistücke (man sieht sie manchmal auf Autobahnen am Fahrbahnrand) können Dritte gefährden.

Wenn Du günstige Reifen brauchst, kaufe solche aus China und Taiwan. Die sind besser als ihr Ruf und zudem werden diese vielfach in Lizenz und nach den Vorgaben von namhaften Reifenherstellern produziert.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Autoreparaturen im Ausland müssen am Zoll deklariert werden. Der Betrag ist zu verzollen und die MWST ist zu bezahlen. Die Frage ist nur, ob der Zöllner merkt, dass Reparaturen am Auto durchgeführt worden sind.

Ein (Schweizer) Kollege von mir reiste mit seinem Toyota Supra nach Frankreich. Da er offensichtlich nur kurz in Frankreich war, vermutete der Schweizer Zöllner, dass er am Auto hat Reparaturen ausführen lassen. Er kontrollierte den Motorraum auf neue Teile. Er fand nichts.

Er hätte meinem Kollegen in den Mund schauen sollen. Er war in Frankreich beim Zahnarzt.

Tellensohn

...zur Antwort
Da ist ein Fehler, nämlich...

Salue

Eine "Schrottwährung", zusammen mit schwachen Ländern zu haben hat auch handfeste wirtschaftliche Vorteile. Die eigenen Produkte können im Ausland billiger verkauft werden, weil man nicht teure DM bezahlen muss, sondern mit billigen Euro in Deutschland einkaufen kann. Deutschland ist ein Exportland und ist darauf angewiesen. Das System mit dem Euro war für Deutschland bisher sehr segensreich.

Nehmen wir als Beispiel die Schweiz, die eine sehr hoch gehandelte Währung hat. Früher bezahlte ein Schweizer für eine DM 1.20 Schweizer Franken (umgerechnet auf den Euro also rund 2.40 CHF. Heute bezahlt ein Schweizer für einen Euro knapp weniger als einen CHF. Der Schweizer Franken ist also um das rund 2.5 fache gestiegen. Güter aus der Schweiz sind also "sau"-teuer. Die Schweizer Industrie musste auf Innovationen und Güter setzen, die wenig preissensibel sind (Chemische Produkte, Medikamente, Werkzeugmaschinen, Medizinaltechnik etc.). Der Markt für solche Produkte ist begrenzt.

Da mit einer billigen Währung die eigene Exportindustrie geschützt wird, besteht allerdings die Gefahr, dass diese "einschläft". Genau dies schein sich in Deutschland im Moment auszuwirken.

Tellensohn

...zur Antwort
Sonstiges

Salue

ECO-DRIVE. Also das Fahren mit möglichst wenig Energieverbrauch ohne ein Verkehrshindernis zu sein.

1990 habe ich mir damals einen elektrischen Kabinenroller, noch mit Bleibatterien, gekauft. Das Haushalten mit der Energie war nötig, weil man sonst fast keine Reichweite hatte. So ist mir das Fahren mit Eco-Drive ins Blut übergegangen. Ich unterbiete mit meinen Verbrennern alle Prospektangaben der Hersteller.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Drosselungen müssten typengeprüft sein. Das heisst der Importeur hat einen solchen Satz durch das ASTRA abnehmen lassen. Da kostet Geld und er macht dies nur, wenn die Nachfrage entsprechend gross ist.

Der Umbau müsste durch eine Markenvertretung vorgenommen werden, die dann auch eine Bestätigung für die MFK ausstellt.

Du musst die Frage also Deinem Markenvertreter stellen, ob er so etwas anbieten könne.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Selbst im 2. Weltkrieg sind Deutsche Soldaten noch hunderte von Kilometern durch russische Wüsten marschiert. Je nach jeweiligem Klima gab es keine Strassen. Die Bahnlinien waren dünn gesäat und brauchte die Bahn für den Nachschub.

Tellensohn

...zur Antwort
🧠 Die Schweizer brauchen so überflüssige Gesetzte nicht

Salue

Auch in der Schweiz isst niemand seinen Hund. Da braucht es keine Gesetze.

Früher hatte jede Familie Regalkühe (Kaninchen) in einem Stall hinter dem Haus. Früher oder später landeten die auf dem Tisch. Die Kinder, die die kleinen Viecher gesteichelt haben, hatten meistens wenig Appetit.

Der Bezug zur Landwirtschaft wor noch grösser und da war es selbstverständlich, dass die Viecher früher oder später im Schlachthaus landeten.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Der Erfinder des Riemengetriebes (Variomatic) war Herr Van Doorne aus den Niederlanden. Eigentlich wollte der das System an einen Autohersteller verkaufen, aber die waren der Meinung, kleine Autos werden nicht mit Automatikgetriebe gekauft.

So hat er selber einen Wagen gebaut, den DAF33. Der hat weniger Benzin gebraucht und schneller beschleunigt als Handschaltgetriebe. Diese Getriebeart hat sich schnell bei den Rollern durchgesetzt. Auch jetzt noch setzen einige Hersteller (vor allem aus Japan) auf solche Umschlingungsgetriebe, wobei eine Schubgliederkette zum Einsatz kommt.

Ich gebe Dir da einen Link zum DAF33 (damalige Werbung).

https://www.youtube.com/watch?v=EE3vEUENTrg

Da sieht Du, wie sich der Umfang der beiden Riemenscheiben während der Fahrt ändert. Da DAF kein Differenzial verwenden wollte, hat er einfach pro Hinterrad ein Getriebe eingebaut. Deshalb sind es zwei Variomaten im Film.

Tellensohn

...zur Antwort
nein, ich würde bleiben und mich mit Hochwasser arrangieren

Salue

Wer bezahlt schon viel für ein Haus in einem Hochwassergebiet, unter einem Erdrutsch oder auf einem abgleitenden Gelände?

Bild Brienz in der Schweiz:

Bild zum Beitrag

Man baut einen Entwässerungsstollen in den Bergrutsch. Die Einwohner können zurückkehren.

Ich würde beobachten was der Staat als Schutz gegen Hochwasser plant und meine Liegenschaft so gut wie möglich schützen. Neu wäre dann noch ein Kanu in meinem Fahrzeugpark.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Kein ausgebildeter Frauenarzt oder keine ausgebildete Frauenärztin wird sich auf solche Untersuchungen einlassen. Die wissen nämlich dass (Zitat aus dem internet):

Mythos 1: Das Jungfernhäutchen bedeutet, dass man Jungfrau ist

Falsch! Es ist durchaus möglich, dass das Hymen bereits vor dem ersten Sex einreißt. Andersrum ist es oftmals auch nach dem ersten Geschlechtsverkehr noch intakt. Das Jungfernhäutchen kann also nicht zur "Bewertung" der Jungfräulichkeit herangezogen werden.

Der Arzt wird dies Deiner Mutter mehr oder weniger diplomatisch beibringen müssen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

An meinem Oldtimer war der verchromte Gepäckträger komplett verrostet. Der Chrom blätterte überall ab. In einem Nachbardorf ist eine Firma die Bleche verchromt. Sie haben den Gepäckträger sandgestrahlt und komplett neu verchromt.

Das ist die einzige nachhaltige Art, Chrom wieder schön hinzubringen.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Im Ukrainekrieg hat Russland verkündet, dass es die Schweiz nicht als neutrales Land betrachtet. Neutralität heisst nicht, dass man nicht angegriffen wird.

Im 2. Weltkrieg hat die Schweiz Soldaten (Polen aus Frankreich, Bomberbesatzungen der Alliierten etc.) beider Parteien aufgenommen. Dazu durften Schweizer Juden ihre Verwandten einreisen lassen. Ingesamt waren 4 Millionen Menschen in der Schweiz. Die Lebensmittel reichten nicht aus. Man bezog Lebensmittel aus Deutschland und lieferte dafür Waffen. Den Alliierten hingegen lieferte man die Linzenzen für den Nachbau Schweizer Waffen.

Heute leben 9 Millionen Menschen in der Schweiz. Stell dir vor, es möchten noch 100 Millionen aus den Nachbarländer Schutz in der Schweiz. Wohnung sind jetzt schon knapp, die Lebensmittel kommen zu einem grossen Teil aus dem Ausland.

Auf die Schweiz als Asylland würde ich nicht setzen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue Hubert

Eigentlich hat man ja 1980 das PS durch das kW ersetzt, damit man die Leistung eines Elektromotors mit der eines Verbrennungsmotors vergleichen kann. Ein 125er darf 11 kW (15 PS) haben. Damit wäre ein 11 kW Elektromotor vergleichbar.

So ganz stimmt das nicht. Die 11 kW mit einem Elektromotor fühlen sich viel stärker an. Dieser bringt seine volle Leistung praktisch aus dem Stand.

Ich fahre selber ein Mikroauto mit 12.5 kW. Mit einer Person besetzt ist das Ding knapp über 500 kg schwer. Trotzdem der geringen Leistung des Elektromotors beschleunigt das kleine Ding unglaublich schnell bis ca. 60 km/h. Nachher wird es vergleichbar mit einem Verbrennungsmotor.

Mit 11 kW Elektromotorleistung wirst Du im unteren Geschwindigkeitsbereich viel stärkere Maschinen abhängen können.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Die Vergaser von Rasenmähern haben kein Leerlaufsystem. Sie haben aber ein primitives System, das die Drehzahl konstant hält, egal ob Last oder keine Last vorhanden ist.

Das Kühlgebläse bläst einen kleinen Flügel an, der mit einem Gestänge mit der Drosselklappe am Vergaser verbunden ist. Ist die Drehzahl zu hoch, wird der Flügel nach hinten gedrückt und über das Gestänge wird die Drosselklappe gegen zu geschoben. Fällt die Drehzahl, z.B. wegen Last, zusammen, wird der Flügel weniger stark angeblasen und die Drosselklappe wird geöffnet.

Wenn nun das Gestänge oder die kleine Achse des Flügels etwas harzig laufen, regelt das System nicht sehr feinfühlig und die Drehzahl kann schwanken.

Wenn Du die Abdeckungen abnimmst, siehst Du die Konstruktion sehr gut.

Viel Erfolg

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Es scheint sich, der Form nach, um eine Flobert-Munition zu handeln. Diese gibt es in verschiedenen Kalibern. Speziell an dieser Munition ist, dass es kein Pulver drin hat. Das Projektil wird einzig durch das Zündhütchen vorwärtsgetrieben.

Hier die Munition mit 9 mm Durchmesser. Achte auf die spezielle Form dieser Flobert-Patrone.

Bild zum Beitrag

Die oberen beiden Gewehre sind im Kleinkaliber 22 Long Rifle mit "normal" aussehenden Patronen.

Das unterste hingegen ist ein altes Flobert-Gewehr. Jeder Schuss muss einzeln geladen werden. Floberts sind heute nicht mehr verbreitet.

Bild zum Beitrag

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Den Oldtimerstatus erhälst Du nur, wenn sich das Fahrzeug in einem sammlerwürdigen Originalzustand befindet. Nachrüstungen sind nur erlaubt, wenn sie zeitgemäss sind, als damals schon erhältlich waren.

Ich habe an meiner Royal Enfield aus den 1960er Jahren Blinker nachgerüstet. Das gab es damals ja schon vereinzelt. Das grösste Problem war es einen Blinkerschalter am Lenker zu finden, der ebenfalls der damaligen Zeit entsprochen hat.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Verkaufsberater in den Vertretungen haben eine Nase dafür, welche Probefahrtinteressenten wirklich Interesse an einem Neuwagen haben. Natürlich, wenn Du mit einem teuren Autos kommst, wird die Wahrscheinlichkeit einer Probefahrt viel grösser.

Natürlich kann der Verkäufer auch mal reinfallen. Vor Jahren fuhr ein Bauer mit seinem Traktor mit Jaucheanhänger bei einer Mercedes-Vertretung vor. Er schaute sich die Wagen im Showroom näher an. Der Verkäufer rümpfe die Nase und übersah ihn gefliessentlich. Da kam einer der Mechaniker in den Showroom um etwas an einem Wagen zu erledigen. Er gab dem Bauer Auskunft und legte einen Plastikschutz auf den Fahrersitz, damit der Mann probesitzen konnte.

Dieser meinte dann bei einer teuren Ausführung, dass ihm der Wagen gefalle, ob er ihn gleich heute noch abholen könne. In der Tasche seines schmutzigen Kittels hatte der den ganzen Kaufpreis in Tausender-Noten (Schweizer Fanken) bei sich.

Die Provision für den Verkauf bekam der Mechaniker, der Bauer holte den Wagen noch am gleichen Tag ab. Der Bauer hatte für den nahen Autobahnbau Land verkaufen können und dafür einen respektablen Betrag kassiert.

Tellensohn

...zur Antwort