Nichts, weil sie nicht regieren werden. Also die Afd zumindest nicht.

Was Frau Le Penn angeht... mal sehn aber ich vermute das die auch nicht alle Muslime abschieben kann oder ähnliches.

...zur Antwort

Wenn du Bösewichte im Popkulturellen Sinn meinst dann wahrscheinlich weil die oft intressanter geschrieben sind als die Helden.

Bei Spidermann z.b haben die Bösewichter alle eine Vorgeschichte und eine Motivation die ihr Handeln erklährt was sie eigentlich zu tragischen Figuren macht.

Wenn du es im realen Leben meinst.... dann kommt es darauf an wie du gut und böse definierst.

Gut und böse sind immer Definitionen die durch Gesellschaft und Kultur bestimmt werden.

...zur Antwort

Den Löwenanteil hat wohl die massive Kampange rechten Medien sowie Social Media.

Allerdings muss man schon auch sagen das der Gesamteindruck der Grünen, sagen wir so, Ausbaufähig ist.

Die Grünen waren die Partei welche neben der FDP halt auch am sichtbarsten waren und das nicht immer im positiven.

Sie dürften mit ihrer Russland und Coronapolitik auch so manchen Stammwähler verloren haben. Auch die Komplettverlagerung des Umweltschutzes hin zur reinen Co2/Klimafrage kam sicher nicht gut an.

Desweiteren mögen es die Leute nicht wenn man sie mit einer unbequemen wahrheit konfrontiert, komfortable Lügen kommen da viel besser an.

...zur Antwort

Weil CDU und SPD die politische Mitte darstellen.

Die meisten Bürger wollen halt keine Populisten von den politischen Rändern wählen.

Übrigends nur mal so, die Welt ist in ständiger Veränderung. Das da auch die Politik mal die Meinung ändern muss ist ganz normal.

...zur Antwort
Klimafreundliche 100.000 Euro Verdienst reichen mir.

Da ich bisher erheblich weniger habe und auch klar komme, würden mir 100.000 zusammen mit dem guten Gewissen locker reichen.

...zur Antwort
Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

Während der Fußball-Europameisterschaft (EM) erlebt man in Deutschland ein auffälliges Phänomen: Überall wehen die schwarz-rot-goldenen Fahnen, die Häuser, Autos und öffentliche Plätze schmücken. Doch was für viele als Ausdruck patriotischer Unterstützung der deutschen Nationalmannschaft erscheint, kann für Ausländer:innen diskriminierend wirken.

Zunächst könnte die massive Präsenz der Deutschland-Flagge das Gefühl der Zugehörigkeit und Akzeptanz untergraben. Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland leben, könnten sich ausgeschlossen fühlen, wenn die nationale Symbolik so stark betont wird. Die Botschaft, die vermittelt wird, ist klar: Dies ist ein Moment, in dem sich das Land auf sich selbst besinnt, und für diejenigen, die nicht ethnisch Deutsch sind, könnte das bedeuten, dass sie nicht wirklich dazugehören.

Hinzu kommt, dass die deutsche Flagge bei vielen Menschen mit Erinnerungen an Nationalismus und Exklusion behaftet ist. Besonders in einem Land mit einer Geschichte wie Deutschland kann die übermäßige Zurschaustellung nationaler Symbole leicht missverstanden oder als bedrohlich empfunden werden. Für manche Ausländer:innen kann dies an Zeiten erinnern, in denen sie oder ihre Vorfahren unter ähnlichen Symbolen ausgegrenzt oder verfolgt wurden.

Auch in der Gegenwart birgt der übertriebene Gebrauch der Deutschland-Flagge die Gefahr, nationalistische und fremdenfeindliche Tendenzen zu verstärken. Es besteht das Risiko, dass manche Menschen den Patriotismus zur EM mit einem übertriebenen Nationalismus verwechseln, der ausländische Bewohner:innen und Besucher:innen einschüchtern oder sogar diskriminieren könnte. Gerade in der aufgeheizten Atmosphäre eines Fußballturniers können solche Gefühle leicht hochkochen und in intolerantem Verhalten münden. [wie in Sylt!]

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die allgegenwärtige Präsenz der Deutschland-Flagge während der EM für viele Menschen, die nicht ethnisch deutsch sind, als diskriminierend empfunden werden kann. Sie kann das Gefühl der Nichtzugehörigkeit verstärken, historische Wunden aufreißen und gegenwärtige nationalistische Strömungen befeuern. In einer Zeit, die eigentlich durch sportliche Fairness und internationalen Zusammenhalt geprägt sein sollte, könnte dies ein Zeichen für eine tiefere, ungelöste Spannung innerhalb der deutschen Gesellschaft sein.

Diskriminiert die Deutschland-Flagge während der EM Ausländer:innen?

...zur Frage

Ja, also ich finde auch das es unerhört ist in einem Land in welchem die Fußball EM Ausgetragen wird die eigene Nationalflagge zu zeigen.

Der zu erwartende psychische Schaden bei Spielern und Fans der Gegnerischen Mannschaften ist nicht abzuschätzen.

Ich fordere deswegen die Verantwortlichen auf SOFORT und UNVERZÜGLICH SÄMTLICHE Deutschlandfahnen durch Regenbogenfahnen oder Ähnliches zu ersetzten.

Hinzu kommt, dass die deutsche Flagge bei vielen Menschen mit Erinnerungen an Nationalismus und Exklusion behaftet ist.

Wie der Fragesteller richtig bemerkt könnte das plötzliche auftauchen einer Deutschlandfahne dazu führen das ausländische Fans von einem erneuten Aufstieg des Nazi Deutschland ausgehen müssen.

Vorallem die jüngeren Besucher haben das Greul des 3en Reiches ja quasi noch bildlich vor den Augen.

Es besteht das Risiko, dass manche Menschen den Patriotismus zur EM mit einem übertriebenen Nationalismus verwechseln, der ausländische Bewohner und Besucher einschüchtern oder sogar diskriminieren könnte.

Ja, schätze die Polen sind schon dabei ihre Flugabwehr von Russland weg Richtung Deutschland zu drehen.

...zur Antwort
Macht TikTok/Social Media psychisch krank und verweichlicht Kinder?

Es geht mir um Kinder und Jugendliche, die von linkem LGBTQ Inhalt bei TikTok vollgeballert werden. Dessen Inhalte spiegeln Personen ab, die den Kindern und Jugendlichen von verschiedenen sexuellen Richtungen berichten und denen erzählen, man könne auch Trans, Bi, Intersexuell, Pansexuell, Asexuell, Idemsexuell, Hypersexuell, Polysexuell, Sapiosexuell, Trixisexuell, Non Binary, Apothisexuell, Caedosexuell, Fraysexuell, Reziprosexuell, Cupiosexuell oder Schwul (to be continued) sein. Auch, wie man Menschen nach ihre Pronomen fragt und dass Kleidung und Spielzeug gar kein Geschlecht hat. Kinder, die sich gerade so oder so finden müssen in ihrer Pubertät werden dadurch erst einmal konfrontiert und verwirrt, und bilden sich dann ein, dass sie irgendwas davon sind, um einer Peer Group anzugehören. Ich selbst habe das sehr oft beobachtet, dass Kinder sehr schnell eine beliebige Sexualität phasenweise für sich entdeckt haben, durch den Einfluss von Social Media, noch bevor die sich selbst erst einmal gefunden haben können.

Darüber hinaus gibt es nicht nur den Content auf diesen Apps, sondern auch Content von psychisch kranken Menschen, die Videos veröffentlichen, in denen sie posten, dass sie sich wieder einmal selbst verletzt haben, keine Kraft und Energie mehr haben, dass sie wieder mal nichts gegessen haben oder wieder einmal betrunken sind oder Drogen nehmen. Sie posten traurige Sprüche, die viele Likes bekommen. Durch diese Likes werden mehr derartige Videos auf die Startseiten der Nutzer gespült. Das sehen sich nicht nur Erwachsene, sondern primär Kinder an.

In Großbritannien zeigte eine Ofcom-Studie von 2022, dass 50 % der Kinder in ganz Europa im Alter von 8 bis 15 Jahren TikTok nutzen. Im Jahr 2024 gibt es noch keine Zahlen, jedoch geht man von einer enormen Steigerung aus.

Mir persönlich fällt stark auf, dass viel mehr junge Menschen verweichlicht sind in der heutigen Gesellschaft. Viel mehr Menschen sind depressiv, viel mehr Triggerwarnungen werden in den sozialen Medien genannt, viel mehr Menschen leiden an psychischen Erkrankungen und noch dazu wird ganz anders mit jungen Menschen kommuniziert und es geht immer darum, dass sich jeder wohl fühlt und sich in einem sogenannten "safe space" befindet. Ich habe das Gefühl, dass viel mehr Menschen in Watte gepackt sind, und ich habe ganz stark das Gefühl, dass TikTok und Social Media damit zutun haben könnte. Ich selbst nutze es nicht mehr, aber mir fällt die starke Veränderung in der Gesellschaft auf.

Inhalte über Selbstverletzung, Depression und andere psychische Probleme könnten bei Kindern und Jugendlichen Nachahmungsverhalten auslösen oder bestehende Probleme verschlimmern. Denn wie man weiß nehmen sich Kinder und Jugendliche gerne Vorbilder.

Was meint ihr dazu?

...zur Frage

Ich bin mir sicher das der starke Konsum von Social Media gerad bei Kindern massive Schäden anrichtet.

Wo das noch hinführt ist gar nicht abzusehen.

Die Menschheit schafft sich ab.

...zur Antwort

Das die Afd nicht ins Wahlprogramm schreibt das ihr Spitzenpersonal aus zumindest teilweise gesichert Rechtsextremen, Rassisten und von China und Russland bestochenen Vaterlandsverrätern besteht ist irgendwo klar oder ?

Jedes Wahlprogramm liest sich erst mal gut, ist ja in erster Linie Eigenwerbung.

Wenn man im Afd Wahlprogramm ein bisschen zwischen den Zeilen liest kann man sich aber sehr gut zusammenreimen worauf das hinausläuft.

Die NSDAP hatte damals auch nicht die Ermordung von Millionen Juden und den Überfall auf Polen im Wahlprogramm.

...zur Antwort

Es gibt keine Erfolge in diesem Konflikt.

Nur leidende Menschen auf beiden Seiten.

Und 2 Regierungen die nicht an Frieden interessiert sind.

...zur Antwort

Nein, die Grünen verhöhnen die Tat nicht.

Fake News deinerseits.

Eine der Grünen hat sich über einen Versprecher lustig gemacht, das hatte aber nichts mit dem Mord zu tun.

Unangebracht ist es natürlich trotzdem, aber deine Behauptung ist schlichtweg falsch.

...zur Antwort

Glückwunsch an die geretteten Geiseln und ihre Angehörigen.

Mein Beileid an alle welche noch in Gefangenschaft sind und denen die nicht mehr leben.

Gute Arbeit des Israelischen Militärs.

...zur Antwort

Die größten Probleme sind für mich :

Rentensystem ist am Ende, gehört reformiert.

Gesundheitsystem krankt, gehört reformiert, passiert gerade.

Steuern und vorllem die Abgaben sind im Vergleich zu den Löhnen zu hoch.

Bürokratie ist völlig aus dem Ruder gelaufen.

Asylrecht gehört reformiert.

Migration muss verbessert werden.

Fachkräfte fehlen überall.

Das heist aber nicht das man nebenbei andere, leichter durchsetzbare Gesetze beschließt.

...zur Antwort

Nö, linksextreme waren immer das Gegenteil der Rassisten.

Als Faschistisch würde ich sie teilweise bezeichnen aber nicht als Rassisten.

...zur Antwort