Das Klimagerät müsste ein Invertergerät sein, welches hohe Anlaufströme verhindert und die Leistung des Klimakompressor nicht durch ein/ausschalten regelt, sondern dynamisch durch einen Frequenzumrichter. Wenn das intern nicht verbaut ist, dann kann es das schlicht nicht. Wenn sowas verbaut ist, ist trotzdem die Frage, ob Du das so extern gesteuert bekommst. Die regeln eig über den Kühlbedarf automatisch und nicht nach ext Leistungsvorgaben. Wird mehr Kühlleistung benötigt, so regelt die Elektronik die Leistung hoch, damit die gewünschte Temperatur erreicht wird.

...zur Antwort

Wenn ich mir das ganze hier durchlese, solltest Du Dir eine Betreuung/Beistand (Bekannte, Verwandte, professionelle Hilfe) suchen, welche Dir erst einmal hilft, Struktur und Ordnung in dein Leben zu bringen, einen Ablauf zu schaffen. Das soll nicht negativ gemeint sein. Offensichtlich fehlt Dir aber gerade eine Tagesstruktur, die Du alleine nicht rein bekommst. Das fängt an, selbst Dinge logisch in einen Ablauf einzuordnen. Du weißt, dass nachts waschen nicht möglich ist, schließt es aber nicht selbst aus der Liste der ToDo's um die nächtliche Zeit aus. Und vor lauter Aufgabenchaos, verlierst Du den Überblick.

Wenn Du keine persönliche fremde Hilfe beanspruchen willst, wobei du ja hier fragst, dann mach Dir einen Tagesplan. z.B. immer Montags die Wäsche um eine bestimmte Zeit, Einkaufen zu festen Zeiten, damit Du erst einmal eine Grundstruktur in dein Leben bringst. Da teilst Du Dir dann in die Zeiträume die übrig bleiben, deine Spieletätigkeiten ein. Wichtig ist, das wesentliche erst einmal zu sortieren und festzulegen. Wenn man das nicht gewohnt ist, ist das anstrengend. Aber ein festgeschriebener Plan hilft, sich die Dinge zu sortieren. Dann hat man eine Reihenfolge und denkt nicht mehr drüber nach, was muss oder kann ich machen, und wo fange ich an. Und für die Liste fängst Du einfach an. Montag 8:00 Uhr Wäsche. Einfach eintragen. Einkaufen 10 Uhr täglich. Kann entfallen, wenn Du gerade nichts brauchst. Wenn eine Eintragung nicht passt, kann man die nachträglich noch anpassen/verschieben. Wenn ein Zeitfenster nicht reicht, kann man es anpassen. Aber du musst einfach erst mal eine Struktur festlegen und wichtig! Dich daran halten. Einen gewohnten Ablauf schaffen. Dann ist jede Aufgabe für sich betrachtet gar nicht so viel. Ein Haufen Chaos hingegen unübersichtlich und überfordert einen.

...zur Antwort

Gerade Kinder haben es viel einfacher, Dinge zu lernen und sich einzuprägen. Kinder, die zweisprachig aufwachsen, lernen beide Sprachen parallel viel einfacher und schneller, wie ein späteres erlernen neuer Sprachen. Und das einprägen von Tastenbelegungen ist reine Übungssache, was nahezu jeder erlernen kann. Ich schaue auch fast nie auf die Tastatur, und treffe meist doch die richtigen Buchstaben und Tasten. Selbst auf Tatsturen, wo die Beschriftung nicht mehr erkennbar ist. Das ist meiner Meinung nach nichts besonderes. Dass von vorne rein nur deutsche Buchstaben auf der Tastatur drauf sind, spielt zum einprägen selbst eher weniger eine Rolle, wenn man über die geschriebenen Buchstaben am Bildschirm die Tasten dazu "abspeichert", wo die jeweils liegen. Ist halt am Anfang vlt was schwieriger, aber irgendwann weiß man es. Beim englischen Tastaturschema ist das auch nichts anderes. Wenn man eine BootCD oder irgendwas startet, was nur englische Tastatur kann, lernt man auch sehr schnell, wo die Sonderzeichen liegen, selbst wenn diese nicht auf der Tastatur geschrieben sind. Zuerst vertippt man sich noch, dann weiß man irgendwann, wo Doppelpunkt, Slash ect liegen, oder das z und y vertauscht sind usw... Das ist reine Übungssache.

...zur Antwort

Die Verrbauchswerte werden anhand des Zählerstand zwischen den Abrechungsperioden berechnet. Die 14000kWh sind also wohl durch den Zählerstand ermittelt. "Errechnet" bedeutet bei zwischensummen nur, dass der Zwischenwert pauschal angenommen wurde und bis dahin der Verbrauch geschätzt wurde. Was am Gesamtverbrauch aber nichts ändert. Das machen Strombetreiber meist zum Jahreswechsel, oder ggf bei Tarifanpassungen, wenn kein Zwischenzählerstand übermittelt wird. Der Gesamtverbrauch zwischen den Ablesungen ändert sich aber nicht, nur das Verhältnis zum Zwischenstand ist ggf abweichend. Wenn Du also 14000kWh verbraucht haben sollst, dann wird das passen.

Wenn bei Dir auch warmes Wasser über Gas läuft, aber bei Deiner Mutter nicht, dann kommen da schon die Unterschiede her. Oder Du hast insgesamt mehr Heizleistung gebraucht, weil Du häuft ausgekühlte Wände durch falsche Einstellungen durchheizen musstest, während eine kontinuierlich warmgehaltene Wohnung eben ggf weniger Wärmeleistung benötigt, statt ständiges auskühlen und aufheizen. Vlt ist auch die Heizung nicht optimal eingestellt, Zugluft durch Fenster und Türen erhöht den Verbrauch, andere Gebäudeisolierung bedeutet anderer Verbrauch. Evt heizen bei Deiner Mutter auch Nachbarn so stark, dass sie von der Wärme profitiert und weniger braucht. Zwei Wohnungen zu vergleichen geht nur, wenn diese auch identisch wären. Andere Baumaterialen, andere Dämmung, Fenster, Gegebenheiten bedeutet Abweichungen des Energiebedarf. Daher ist ein pauschaler Vergleich eher nicht möglich... Die Faktoren sind zu viele, um das alles zu berücksichtigen.

...zur Antwort

Ich verstehe dein Probem gerade auch nicht. Was ich verstanden habe:

Bestand
- oberer Schalter = Wechselschaltung (2 Schaltstellen)
- unterer Schalter Balkonlicht

Hat der Balkon eine eigene Zuleitung mit getrennter Absicherung (andere Sicherung wie die Küche?) Dann ist dein Vorhaben gar nicht zulässig, da so keine zwei Stromkreise in eine Dose dürfen! Hängt der Balkon auf der gleichen Sicherung wie die Küche, brauchst Du einen Serienwechselschalter. Wenn es den von "Serie Leonie" nicht gibt, musst Du auf ein passendes Komplettsystem umsteigen, oder das ganze verwerfen.

Sowieso gehört aus versichungstechnischer Sicht und aus den Anschlussbedingungen deines Stromnetzbetreiber Änderungen an der Installation in die Hände eines Elektriker. Folgeschäden (Sach- oder gar Personenschaden) übernimmt die Versicherung ggf nicht, wenn der Schaden durch dein Handeln entstanden ist (Brand oder Stromschlag ggf mit Personenschaden/Tod). Dafür haftest Du in dem Fall privat aus eigener Tasche in eigener Verantwortung. Daher rate ich Dir, das ganze vom Fachmann anschauen und machen zu lassen.

...zur Antwort
der müsste ja eigentlich wegen usb-pd bis 20V können?

Nein, muss er nicht. Ein USB-PD-Ladegerät gibt auch erst einmal nur 5V aus. Erst wenn Handy, Ladegerät und ggf sogar das Ladekabel bestätigen dass PD mit bis zu 20V und 5A (bzw 48V und 5A) unterstützt werden, schaltet das PD-Ladegerät in einen anderen Spannungsmodus. Und dann auch nur so hoch, wie das schwächste Gerät/Kabel verträgt. Jedes USB-Gerät darf sonst nur 5V ausgeben.

...zur Antwort

Zu Bild1:
- Der Berührungsschutz obere Reie mit Isoband grob fixiert geht gar nicht. Da muss ein richtiger festgeklippter hin. Gegen die VDE!
- Der Automatenmix ist zwar kein direkter Mangel, aber bei Neuerrichtung wählt man durchgehend einen HErsteller (optischer Eindruck) und macht nicht in jede Reihe was anderes, außer es ist bedingt, weil es etwas spezielles nur von einem Hersteller gibt.
- Geht man nach allgemeiner Auslegung für RCD, so wären theoretisch max 6 LS pro RCD zulässig. Auch wenn diese Formulierung/Berechnungsaussage aus der VDE meiner Meinung nach nicht nachvollziehbar ist, so gibt es da eine Passage in der VDE. Und nach der allgemeinen Interpretation dieser liegt damit das Limit bei 6 LSS/RCD. Hier deutlich überschritten. Wenn die RCDs eine entsprechende Überlastabsicherung vorhher haben, kann manmeiner Meinung nach über das Limit mit 6LSS hinweg sehen. Wichtig ist aber ein Überlastschutz der RCD (Sicherung in der Abgangsverteilung passend zum Inenn der RCD).
- Meiner Meinung nach zu klein für eine Neuerrichtung.

Zu Bild2:
Dieses Kabelwirrwar, lose, offene Klemmstellen, nicht angeschlossene Leitungen, Kreuz und quer gelegte Leitungsführung, unsauber/unordentlich, ggf Wärestau durch Bündelung nicht beachtet usw... Das geht gar nicht!

Zu Bild3:

Alles in Ordnung. Hier kommt noch ein Zähler hin, dann sind die Anschlussleitungen ordnungsgemäß am Zähler angeschlossen und von diesem abgedeckt und verplombt. Das ist so Standard, wenn noch kein Zähler da ist. Kein Mangel.

...zur Antwort

Das Problem bei Kerzen ist, dass es keine feste reflektierende Oberfläche ist. Da kann ein IR-Thermometer schon mal Probleme bekommen. Zudem haben diese Thermometer einen trichterförmigen Messkreis. Je weiter man sich entfernt, um so größer ist die Messfläche. Um so größer muss auch das zu messende Objekt sein. Ggf ist die kleine Flamme auch zu klein für den Messkreis und wird nicht korrekt erfasst. Vlt wird auch aus mehreren Punkten ein Mittelwert gebildet (vlt Einstellungssache, falls man was einstellen kann...)

...zur Antwort

Was man zur ussbrain.dll so liest, kommt dieser Fehler vor, wenn man Insider-Builds nutzt, oder die Win-Installation korrupt ist.

Mal schauen, dass Du alle Win-Updates installierst, sollten noch welche offen sein, auch im MS-Store nach Updates suchen und diese installieren. Falls Du auf dem Insider-Build bist, evt schauen, ob Du auf einen ReleaseBuild wechseln kannst (keine Ahnung ob das geht, hab nie den InsiderBuild aktiviert)...

Ggf div Reparaturoptionen aus dem Netz probieren wie "sfc /scannow"

Hier etwas mehr Infos dazu

https://www.netzwelt.de/anleitung/166183-windows-10-so-behebt-fehler-ueber-sfc-dism.html

...zur Antwort
  1. Frage.. Du bist schon Kunde? Es ist ja nur die Kabelanschluss-Grundgebühr für den TV, die nicht mehr pauschal pro Haus über die Nebenkosten abgerechnet werden. Sonst ändert sich nichts. Die Grundpauschale kosten 20€ regulär. Da Du schon Kunde bist, die Hotline anrufen und über ein Angebot nachfragen, ob es eine Umstell-Sonderkondition gibt.
  2. Du bist kein Kunde bisher, so geh auf die Internetseite, schau im Kombitarif Telefon/Internet/TV und such Dir dein Paket ggf mit Optionen raus. Diese Tarife sind nur Neukundentarife. Für Bestandskunden gibt es diese Sondertarife ggf nur telefonisch auf Anfrage, aber regulär nicht. Online kannst Du da nichts wechseln/buchen.
...zur Antwort

Erst einmal geht die Energieverbrauchsberechnung von fixem Heizverhalten unter eine Regelannahme aus. Sprich, wenn ihr gar nicht die Räume so warm aufheizt, geht schon mal weniger Wärme verloren, wie evt in der Berechnung angenommen. Ist das allgemeine Klima milder, wie in der Berechnung hinterlegt, ändert das auch wieder die Verbrauchswerte. Daher ist diese Energieausweisberechnung eine Vergleichsberechnung, die immer unter den gleichen Grundannahmen läuft. In unserem iSFP sind wir auch mit 50000kWh berechnet, brauchen aber nur um die 25000kWh Gas im Jahr.

Dann wird detailiert auch der Wärmeverlust durch Fußboden, Fensterrahmen ect vom Energieberater einkalkuliert. Ich denke schon, dass dieser genauer ist, aber eben auch pauschal auf feste Bedingungen.

Warum die Heizgrundlast sich bei anderen Heizsystemen ändert, liegt evt daran, dass hier nicht der Wärmebedarf, sondern die zugeführte Leistung betrachtet wird? Die ist ja eben von System zu System unterschiedlich, um den gleichen Wärmebedarf zu erhalten. Also keine Berechnung der erforderlichen Abgabe, sondern der zugeführten Energie? (Vermutung)

Wärmepumpen machen richtig Sinn bei Fußbodenheizung, da Heizkörper eine geringe Effizienz haben. Diese müssen für die niedrigen Vorlauftemperaturen größer werden, um die gleiche Heizleistung abgeben zu können. Oder man braucht eine zweifach kaskadierte Wärmepumpe, die durch zwei Kreise auf eine hohe Vorlauftemperatur kommt... Soweit ist mein Stand.

...zur Antwort

Erste Frage: Warum Kabelschuhe zwischen "Dose" und Fi? Wenn es Festinstallation ist, gehört da eine starre Leitung rein, keine flexible...

Reicht für den HuiceBooster wirklich ein RCD Typ A? Kein B oder B+ gefordert (Allstromsensitiv..)?

Sicherungen hinter RCD im Außenkasten... VOR dem RCD noch selektiv und passend zum Leitungsquerschnitt zusätzlich abgesichert? Sonst muss bis zum LSS draußen kurzschlussfest verdrahtet werden!

Wenn eine Sicherung vn dreien auslöst, gibt es offensichtlich einen Kurzschluss beim einstecken. Entweder ist der JuieBooster defekt, oder der Überspannungsschutz spricht an, wegen Verdrahtungsfehler, bzw ein Verdrahtungsfehler hat den JuiceBooster gekillt... Aus dieser Skizze kann man keinen Fehler ableiten, das geht nur, wenn man vor Ort schauen und messen kann. Und ob 2,5mm² überhaupt dafür reicht, ist auch eine Frage der Leitungslänge. Der Weg ab RCD sollte auch bekannt sein, welcher Querschnitt liegt. Hier gibt es aus Sicht der Richtlinien sehr viele offene Fragen, die einem konformen Betrieb ggf noch entgegen sprechen.

Fazit: Hier wollte man wieder sparen und meint selbst an Elektrik fummeln zu können, glaubt alles richtig gemacht zu haben, und bezahlt ggf doppelt so viel und mehr, wie ein Fachmann direkt gekostet hätte. Kenne ja die Preise vom JuiceBooster. Wenn Du den zerschossen hast, hättest Du davon 2x eine fachgerechte Installation machen lassen können... Jetzt sollte spätestens der Fachman kommen, der Dir die Anlage ausmessen und abnehmen kann. Ggf Fehler korrigiert.

...zur Antwort

Wenn es funkt, und die Sicherung raus wirft, dann gibt es darin ein Kurzschluss mit Lichtbogenbildung...

...zur Antwort

Vermute, dass Du den Basis-n-Modus aktiviert hast, um Binär, Hexadezimal ect einzugeben und umzurechnen. Also wieder in den Modus Math wechseln...

Das M steht wohl für "Memory", sprich, du hast irgendwas im Zwischenseicher abgelegt...

Dei Bedienungsanleitung hilft...

...zur Antwort

Ich hab die ersten 9 Jahre meines Lebens 30m vom Gleis weg gewohnt... Trotz nächtlichem Güterverkehr durchgeschlafen... Auch tagsüber war es kein Problem. Meine Eltern haben auch durch geschlafen. Obwohl keiner nachts durch Züge wach wurde, hat meine Mutter damals aber mitbekommen, wie 3 Häuser weiter das Schaufenster vom Elektroladen zerschlagen wurde. Während ein Zug fuhr. Also ja, es wird zur Gewohnheit und fremde Geräuche lassen einen dann trotzdem aufschrecken. Ist evt auch von PErson zu Person unterschiedlich, aber man gewöhnt sich recht schnell an vieles, was sonst stört.

...zur Antwort

Ohne jede Ader nachverfolgen zu können, auszumessen, was ankommt oder auch nicht, ist blind keine Aussage möglich. Da auf jede L-Klemme ein schwarzer geht, sollte auch auf jeden theoretisch die Phase anliegen. Aber man erkennt/weiß nicht, ob die irgendwo gemeinsam herkommen. Zudem sehe ich flexoble Leitungen und keine Aderendhülsen. Wenn die Rolloschalter dafür zugelassen sind, ist das ok, kann aber auch Pfusch sein. Die blauen in der Schraubklemme müssen auf jeden Fall Aderendhülsen haben. Das ist sonst eine mögliche Brandgefahr.

Hier wäre guter Rat, dass ein fachmann vor Ort mal drüber schaut und den ordnungsgemäßen Zustand herstellt, der auch den Vorschriften entspricht.

...zur Antwort
Kann man Wasser durch das Waschmittelfach füllen?

Wenn die WaMa/Waschtrockner Wasser zieht und das Waschmittel in die Trommel schwemmt, macht sie genau das. Sie lässt das Waser durch das Waschmittelfach laufen, damit das Waschmittel in die Trommel gelangt. Also nein, da geht nichts kaputt. Das ist der reguläre Weg des Wasser...

...zur Antwort

Wenn der Gasherd am Stromnetz angeschlossen ist, um elektronisch zu zünden und ggf für Backofenfunktionen, so kann das durchaus sein, dass Nässe zu Fehlerströmen führen können, die den RCD (Fi) auslösen lassen. Es ist auch nicht auszuschließen, ob ggf ein grundsätzlicher Fehler/Defekt im Herd vorliegt.

...zur Antwort

Zum einen ist es ungewöhnlich, dass diese Printtrafos ohne Verfärbungen kaputt gehen sollen... Normalerweise überhitzen die wenn, und dann sieht man das. Oder es ist eine Thermoschutzsicherung drin, die durch ist.

Zum anderen könnte es sein, dass es eine spezielle Entwicklung ist, die nicht öffentlich vertrieben wird, sondern nur für einen Hersteller unter dieser Bezeichnung geführt wird. Dann findet man ggf nur über den Schaltplan einen Ersatztyp, wenn unter der Bezeichnung nichts zu finden ist. Unter EFD25 findet man den Wickelkern zum selbst wickeln. Daher meine Vermutung, dass ein Hersteller die selbst wickelt, oder nur für sich intern wickeln lässt...

...zur Antwort