Ich vernute mal, dass HAc für die Essigsäure steht. Und da gilt, dass HAc = Ac-⁻ für den Halbäquivalenzpunkt steht, was dem pKs der Essigsäure entspricht. Der Äquivalenzpunkt st nicht der Neutralpunkt. Das scheint mir der Denkfehler zu sein.

...zur Antwort
was mögen die Männer

Männer mögen Frauen. Normalerweise. Ihre Erscheinung, ihren Duft, ihren Geschmack und ihre Nähe. Ihren Körper, ihre Brüste und natürlich auch die Yoni . Diese ist das ultimative Ziel männlicher Aktivität. Die Penetration ist also das primäre Ziel der männlichen Aktivität. Und sollte beidseitig viel Freude bereiten.

...zur Antwort

Es wird hier unterschieden zwischen Rohprotein und Reinprotein. Das Rohprodukt ist das gewaschene und getrocknete Fällungsprotein, welches noch mineralische Bestandteile enthält. Wird das Rohprotein im Anschluss an die Auswaage verascht, bleibt der mitgefällte Mineralstoffanteil als Asche zurück. Die Ascheauswaage wird von der Auswaage des Rohproteins abgezogen = Reinprotein.

Etwas ungewöhnlich erscheint mir aber der Fällungsprozess im Acetatpuffer. Es ist zwar richtig, dass die Löslichkeit von Proteinen am isoelektrischen Punkt (IP) ein Minimum aufweist, das heißt aber nicht, dass das Protein gänzlich unlöslich ist. Ich kann mir nicht vorstellen, wie es dabei quantitativ gefällt werden kann. Aus der Biochemie kenne ich Fällungsmethoden mit Trichloressigsäure oder mit Ammoniumsulfat. Aber nur durch pH-Einstellung auf den IP ist mir keine Fällungsmethode geläufig.

...zur Antwort

Wenn sich Menschen durch ihre verbalen Äußerungen öffentlich und per Video als rechtsradikale Chaoten zu erkennen geben, ist das sehr eindeutig. Wenn ein Irrer mit dem Messer eine Anzahl von Menschen verletzt, ist das zwar eindeutig aber weder Täter noch Motiv sind zunächst einmal zuzuordnen. Man kann zwar mutmaßen, aber der Täter und das Motiv müssen erst einmal aufgeklärt werden. Daher berichten die Medien anfänglich zurückhaltend. Und wenn nähere Einzelheiten aufgeklärt sind, werden Ross und Reiter benannt. Und das ist auch gut so.

...zur Antwort

Das ist nicht ganz so einfach, da beide Disaccharide 1,4-glycosidisch verbundene Einfachzucker sind und in der offenen Form eine freie Aldehydfunktion haben, die reduzierend wirkt. Nasschemische Verfahren mit spezifischen Reagenzien kenne ich hierzu auch nicht. Das Mittel der Wahl dürfte sein, die unbekannte Probe sauer in die Monosaccharide zu hydrolysieren. Maltose liefert dabei 2 Glucosen, Laktose liefert Glucose und Galactose. Anschließend bietet sich ein chromatographisches Verfahren für den Nachweis an, z.B. die HPLC.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Die Tatsache, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt für einen gewissen Zeitraum nicht in der gewohnten Weise wächst, heißt nicht, dass die Wirtschaft krank ist und einer Erholung bedürfe. Auch sollten wir uns an den Gedanken gewöhnen, dass ein immerwährendes Wachstum in einem geschlossen System nicht möglich ist. Wir haben längst einen Punkt überschritten und unseren Planeten mit unserer Gier nach immer mehr Wachtum aus dem Gleichgewicht gebracht. Die Frage nach der Abschiebung von Menschen, die keinen legalen Anspruch auf einen Aufenthalt in Deutschland haben, bleibt davon unberührt. Die Welt geht nicht davon unter, wenn das Wirtschaftswachstum der Industrienationen stagniert oder negativ ausfällt. Das Gegenteil ist der Fall.

...zur Antwort

Das ist die normale Eigenschaft von Salzen. Die lösen sich nun mal in Wasser, weil es ionische Verbindungen sind. Wasser ist sehr polar vom Molekül her und kann daher über coulombsche Kräfte die Ionen im Salz anziehen und herausziehen = lösen. Gelöste Stoffe sind so klein, dass sie vom Licht wegen der Wellenlänge nicht mehr erfasst werden und damit unsichtbar bleiben, Daher sind Lösungen von nicht bunten Substanzen transparent und farblos,,

...zur Antwort

Nein, sind sie nicht, Schon die ollen Römer wussten: Si vis pacem para bellum! Wenn du den Frieden möchtest, bereite dich auf den Krieg vor. Und Israel reagiert auf ein unsägliche Massaker der Hamas. Leider bezahlen das viele Menschen in Gaza mit ihrem Leben und ihrer Existenz. Auch das muss ein Ende haben.Insofern sollten wir Israel zurzeit nicht mehr mit Waffen unterstützen. Und auch die Siedlungspolitik Israels gehört an den Pranger.

...zur Antwort

Wieso unterstellst Du, dass Menschen mit einer von deiner politischen Einstellung abweichenden Meinung ahnungslos sein müssten oder die Realität verleugneten? Vielleicht solltest Du einmal einen Gedanken darauf verschwenden, ob nicht die eigenen politischen Ansichten nach einer Revision verlangten, denn es gibt durchaus gute und rationale Gründe die beiden Parteien zu wählen. Es hängt davon ab, welche Prioritäten man setzt und welchen Entwicklungen man das zentrale Interesse zumisst.

...zur Antwort

Grünspan ist chemisch gesehen Kupfer(II)acetat, also das Salz, welches aus einer Reaktion von Kupfer mit Essigsäure in Gegenwart von Sauerstoff entsteht. Da bei den Leitungen auf den Fotos vermutlich keine Essigsäure beteiligt war, ist die Bildung von Grünspan unwahrscheinlich. Ich vermute hier eher die Bildung anderer Salze, die durch den Kontakt unterschiedlicher Metalle und die dabei auftretenden elektrochemischen Vorgänge entstehen (galvanisches Element). Hier sind Kupferrohre mit Edelstahl-, also Chrom-Nickel-Stählen oder Messingfittings in Kontakt. Die Ablagerungen sind vermutlich durch minimale Undichtigkeiten mit geringem Wasseraustritt oder aber durch Kondenswasser und Sauerstoff entstanden. Es könnte sich um Kupfer- oder Chrom(III)carbonat handeln. Einfach mal mit Wasser abwaschen, trocknen und im Auge behalten. Handschuhe reichen als Schutz vollkommen. Sonderlich giftig sind weder die Cu(II)-salze noch das dreiwertige Chrom.

...zur Antwort

Du hast keinen Fehler gemacht. Deine Rechnung ist korrekt und der pH-Wert von 11,43 ebenfalls.

...zur Antwort

Die C-H-Bindung ist kaum polar, das kennt man ja von den Kohlenwasserstoffen. Aber der Stickstoff ist deutlich elektronegativer als der Kohlenstoff und die Elektronen der Dreifachbindung sind daher zum N hin dichter. Daher ist die Blausäure mit seinem kleinen Molekül bereits bei Raumtemperatur flüssig. Ethan mit ähnlicher molekularer Masse ist da noch lange ein Gas (Sdp. -88 °C).

...zur Antwort

Der Hund läuft auch im Hochsommer über "glühenden" Asphalt, will sagen, die sind nicht so empfindlich und deutlich robuster als wir Menschen. Und ein Tee in der Tasse kocht ja schließlich nicht mehr und hat vielleicht 60 °C. Beim Verschütten kühlt er weiter ab. Also ich würde mir da keinen Stress machen, zumal der Hund ja auch kaum Reaktionen zeigt. Checken lassen ist nach meiner aktuellen Erfahrung nicht gerade ein Schnäppchen. War gestern mit meinem Hund wegen eines Blutbildes beim Tierarzt und hatte nach ca. 15 Minuten eine Rechnung von 179 € in der Hand. Es empfiehlt sich also, vorher nach den Kosten zu fragen.

...zur Antwort
 Ist das so?

Ja das ist so. Ein Al³⁺ verbraucht ein Molekül EDTA, ebenso wie das Zn²⁺.

...zur Antwort