Ich schreibe hier nur mal den Rechengang, den ich durchführen würde:

Die Diagonale eines Quadrats ist a (eine Seite) mal Wurzel aus 2.

Dann hast du mit der Diagonale den Durchmesser eines Kreises.

Die Fläche eines Kreises ist : Diagonale mal Pi.

Die Diagonale ist also für beide Figuren die selbe.

Dann kannst du also die Flächen des Quadrates und des Kreises ausrechnen. Aber beide Ergebnisse natürlich noch halbieren, da es ja nur ein halbes Quadrat und ein halber Kreis ist. Dann diese beiden Flächen als Gesamtfläche zusammenrechnen.

Nachsatz und Anmerkung:

Ich lasse zwar meine Antwort nun so stehen, wie ich sie ursprünglich verfasst habe. Aber die Anmerkung von LUKEars ist völlig richtig. und da es ja auch noch eine Mathe-Aufgabe sein soll, nehmen wir das gleich zum Erarbeiten der Lösung als Aufgabe mit 😀

Also, nun doch noch zur Ergänzung. Ich bearbeite die ursprüngliche Antwort trotzdem nicht, denn sonst würden die Kommentare nicht stimmen.

Aber:

Die Fläche eines Kreises ist pi mal radius². Radius ist die Hälfte vom Durchmesser. Und dann eben noch zu bedenken, dass es nur ein Halbkreis ist.

...zur Antwort
Ja, und zwar: ...

Eher selten, aber es ist immer wieder vorgekommen, dass ich eine Sache bei der Kassa im Supermarkt nicht mitgenommen habe und dann wurde es aber aufgehoben und mir überreicht, als ich es nachträglich holte.

Schon lange her, aber das fällt mir auch ein: Als Jugendlicher hatte ich mal ein Wohnungsmodell gebastelt, und als Teppich fü manche Räume kaufte ich in einem Bastelgeschäft eine Rolle Filz. Die Verkäuferin schnitt mir das zurecht und ich zahlte und nahm den dort liegenden FIlz mit. Es kam mir etwas wenig vor, aber darüber hatte ich nicht nachgedacht. Daheim kam ich drauf, dass das nur eine geringe Menge war, viel weniger als ich eigentlich brauchte, und ging wieder in das Geschäft zurück. Die Verkäuferin bemerkte lachend, dass ich ja den FIlz vergessen hatte. Stimme nicht ganz, denn ich hatte den von ihr abgeschnittenen Rest mitgenommen, was sie allerdings nicht mehr erwähnte, weil sie es wahrscheinlich als nichtig betrachtet oder vergessen hatte. War zwar peinlich, aber ich hatte nun meine richtige Portion nud auch noch diesen Rest, den ich mir auch behalten hatte 😀.

Und vor nicht allzu langer Zeit war ich mal bei Müller und hatte schon einen Rucksack mit Eingekauftem mit, was ich dort an der Kassa auch herzeigte, aber das dort Gekaufte hatte ich in extra Stofftaschen. Da ich nach der Kassa am Packtisch so viel damit zu tun hatte, diese Waren zu ordnen, vergaß ich dann tatsächlich dort meinen Rucksack, den ich heruntergenommen hatte und dort stehen gelassen, worauf ich erst im Autobus draufkam. Dann allerdings hastig ausgestiegen und zurück gerannt, bekam ich auch noch dies. Im nächsten Bus hatte ich dann keinen Sitzplatz, doch ich war trotzdem glücklich, nun alles beinander zu haben.

...zur Antwort
Die Fraggles (1983-1987)

Ich wußte ehrlich gesagt nicht, wer der Macher dieser Puppenserien war. Aber es ist wohl fast niemand zumindest an einer oder zwei davon vorbeigekommen.

Die Muppets Show erinnert mich an meine Kindheit. Das ist bei uns oft gelaufen und war auch Thema unter den Schulfreunden. War mir aber stets etwas zu amerikanisch von Show-Gehabe und so.

Die Sesamstraße kannte ich stets als österreichisches Kind nur vom Hörensagen. im Micky Maus-Heft war davon öfters die Rede. Auch hatten ja manche bei uns in Wien damals schon Kabelfernsehen, das war aber eine Frage vom Wohngebiet, denn es hing davon ab, ob die Telekom in dieser Straße einen Ausbau gemacht hat, sodass sich die Organisation Telekabel dann mitgelegt hat. Extra aufgraben ließen die nämlich nicht und so entgingen wir dem deutschen Fernsehen bis zur Satellitenzeit in den 90ern. Also kurz, Sesamstraße wurde im ORF nicht gesendet. Später, als man es dann in Form von Wiederholungen oder in den SAT-Sendern sehen konnte, interessierte es mich eigentlich nicht mehr, wäre aber trotzdem mal vielleicht interessant, das eine oder andere zu sehen. "Ernie und Bert", diese Begriffe kenne ich, ohne es je gesehen zu haben 😀.

Den "Bär im blauen Haus" kenne ich durch meine Tochter. Ich habe das nie so richtig mitgeschaut, aber alleine sein Gesinge "Wo ist meine Freundin Shadow....wo kann Shadow sein ? " das sang ich immer nach und fand es lustig 😄.

Komen wir nun aber zu meiner liebsten Serie von ihm: Die Fragles !

Diese wurden Gott sei Dnak auch bei uns in Österreich übertragen. Ich erinnere mich, als diese in der Zeit so 1984 oft gelaufen sind. Und auch von meiner Klasse schauten sich das einige an. Mit 14 bis 15 möglicherweise nicht mehr so ganz das Zielpublikum, aber andereseits, warum nicht ? Denn die Themen, die dort aufgegriffen wurden, drehten sich stets um das Leben und die Fragen, die dieses stellt. Der Kreislauf , sodass die Doozers ständig diese Gebilde aufbauen und den Fraggles als Nahrung dienen, mag einen Sinn darstellen, wie wir ihn auch oft von der Menscheit kennen. Die Doozers und Fraggles führten miteinander keine Kommnikation. Ich erinnere mich an eine Folge, als die Dozers einmal aufhörten, diese Dinge zu bauen, aber es stellte sich dann heraus, dass sie für die Fraggles ganz wichtig waren und es so nicht weiterging, und dann verlief das Ganze letztendlich doch wieder so wie gewohnt. Das stellte für mich irgendwie dar, dass manche Dinge eben ihren Sinn haben, den wir beim ersten Nachdenken nicht gleich begtreifen.

Auch der Onkel, der immer irgendwo an Orte der Menscheit hinreiste und sehr verwundert war, warum die Menschen dies oder das taten, war stets amüsant.

Und nicht zu vergessen, die allwissende Müllhalde. Dieser Begriff wurde als Spaß ja immer wieder verwendet, wenn man durch Müll oder einen Mistberg daran erinnert wird. So war das bei uns in den 90ern noch unter einigen humorvollen Büromitarbeitern die Bezeichnung für eine Ecke, in der alte Kartons vermischt mit zu entleerenden Altpapiersäcken und sonstigem stand, welches längere Zeit nicht abtransportiert wurde.

Und "die beiden älteren Herren von der MuppetShow", die gibt es übrigens auch immer wieder. Ein belibter Vergleich, wenn 2 so ähnlich wirken 😁

...zur Antwort
Zum Tode von Peter Simonischek – Wo habt ihr den renommierten österreichischen „Jedermann“ der Herzen am liebsten gesehen?

Ein herzliches Willkommen in die heutige Runde,

auf Wunsch und Anfrage von Spielwiesen, heute eine Umfrage zum Tode von Peter Simonischek.

Am 29. Mai verstarb mit Peter Simonischek, einer der renommiertesten österreichischen Schauspieler seiner Generation, im Alter von 76 Jahren:

Mit der Rolle des Jedermann bei den Salzburger Festspielen, zählte er im Theater mit über 100 Aufführungen zu jenen Schauspielern, die ihn am meisten verkörperten.

In Film und Fernsehen war er u.a. in Fernsehreihen wie Bella Block, dem Tatort und Filmen bzw. Filmreihen wie der Edelsteintrilogie (2013, 2014 und 2016), Toni Erdmann, Die Welt der Wunderlichs (beide 2016) und Der Dolmetscher (2018) zu sehen.

Vor allem seine Rolle in Toni Erdmann brachte ihm dabei internationale Anerkennung ein, nachdem der Spielfilm seine Premiere bei den 69. Filmfestivals von Cannes feierte, darüber hinaus u.a. den Europäischen Filmpreis in mehreren Kategorien gewann und auch eine Oscar Nominierung für den besten fremdsprachigen Film bekam.

Ihm zu Ehren wollen wir heute jedenfalls von euch wissen, wo ihr den Schauspieler am liebsten gesehen habt?

Sofern hier nicht anders in Klammern angegeben, handelt es sich bei den ausgewählten Filmen, teils auch um Produktionen, die im Kino liefen.

Gerne dürfen aber auch seine Theaterrollen oder aber auch seine Gastauftritte in Serien Erwähnung finden.

Wir freuen uns auf eure Antworten!

Grüße, MervanGrande :)

PS: Nach einer Idee von Spielwiesen und einer Umsetzung von SANY3000.

PPS: Bildnachweis: Von Manfred Werner - CC by-sa 4.0, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77637959

...zur Frage

Man kannte ihn natürlich in Österreich und "Jedermann" ist ja eine bekannte Sache, die quasi jedermann kennen sollte. Habe ich trotzdem nie so richtig gesehen, außer in der Schule mal als Film.

Ich habe mit Peter Simonischek möglicherweise mal den einen oder anderen Film gesehen, aber im Nachhinein nicht bewußt. Einen allerdings habe ich mir mal aus Empfehlung angesehen: Toni Erdmann. Den ersten Teil des Filmes fand ich von der Idee noch recht gut, allerdings der weitere Verlauf begeisterte mich dann weniger. Außergewöhnlich ja, ist gut, aber weniger mein Fall.

...zur Antwort

Es ist eben im 3/4-Takt, und das ist nicht so alltäglich. Es ist vielleicht etwas lustig, aber den Humor müsste man mögen. Es soll bei Kindern gut ankommen, aber ich befürchte, diese finden es hauptsächlich dumm, wie es oft so ist, wenn Kinder-Liedermacher "lustig" sein wollen.

...zur Antwort

Ich fände es gut, wenn man die Hilfreichste Antwort nicht schon nach einem Tag vergeben könnte. Denn oft kommen ja später erst umfangreichere oder aussagekräftigere Antworten und dann ist die "Hilfreichste" ein Einzeiler oder so. Weiters würde ich es begrüßen, wenn man nicht nur eine Hilfreichste vergeben könnte, sondern zB auch eine mit dem 2. und 3. Platz. Denn oft kommen ja ähnlich gute, von denen nicht wirklich eine die beste ist.

...zur Antwort

Ich war und bin hauptsächlich einer, dem die Musik wichtiger ist. Natürlich interessieren mich auch immer wieder die Texte, aber die Attraktivität eines Musikstückes bzw Songs liegt bei mir in der Instrumentierung und Melodie. Die Stimmung eines Liedes wird für mich dadurch ausgemacht, wie es sich anhört.

...zur Antwort

Ich war zum 2. Mal dabei und damit auch beim 2. Treffen, welches in der Location in München stattgefunden hatte.

War schon ab Donnerstag in München, und meistens war es ja sehr verregnet und leider auch stark. Das Treffen, zu dem ich in etwa um 13:30 dazugestoßen bin, war für mich sehr interessant, und zwar lag es auch daran, dass ich gleich zu der Zeit ankam, wo noch Teilnehmer für Workshops gesucht wurden. So machte ich gleich bei "Netzmelden" mit, in welchem es darum ging, wie man vorgehen kann bei Hassmeldungen im Internet , und zwar ging es da um alle möglichen Plattformen. Auch über die Hintergründe davon und so, und wie sich betroffene Personen fühlen und welche straflichen Verstoße so etwas darstellen könnten.

Dann hatte ich die eigentlich einzige Userin getroffen, die ich schon vom Vorjahr kannte , und zwar persönlich. Sonst ist es bei mir ziemlich getrennt. Also sagen wir, es gibt vielleicht 5 bis 10 User*innen, mit denen ich öfters hier schreibe, und von denen kommt niemand aufs Treffen. Andererseits kenne ich nun schon manche vom Treffen, mit denen ich aber auf GF noch nichts oder noch nicht viel geschrieben habe. Aber es könnten ja auch auf diese Weise neue Freundschaften mit der Zeit entstehen. Ist aber für mich nicht grundsätzlich wichtig, sondern einfach die gesamte Kommunikation , die hier stattfindet, mit verschiedenen Aktivitäten.

Im 2. Workshop, wo eben auch noch welche gesucht wurden, ging es um eine neue mögliche Anwendung hier an dieser Plattform. Diese dauerte fast 2 Stunden, aber ich fand es auch hier interessant, neue Einblicke zu bekommen.

Übrigens: Ich schreibe das ja für alle, die es lesen, aber du warst ja möglicherweise beim Quiz auch dabei 🤔😀

Dass zu dieser Zeit schon eigentlich die Pizza draußen gegessen wurde, war für mich aber kein Grund, nun auch noch beim gleich bei stattfindenen "Hof-Quiz" teilzunehmen, welches wetterbedingt nun auch drinnen stattfand. Aufgeteilt bzw gelost wurden 8 Teams zu 4 Personen. Wir hatten anscheinend mit unserem Team Glück, denn wir ergänzten und sehr gut. Zwar wußte ich als Österreicher eher wenig über Fragen der deutschen Politik oder auch bei einer Frage , die Monopoly betraf, konnte ich nicht helfen, denn wir haben in Österreich eine eigene Form, die "DKT" (das kaufmännische Talent) heißt. Aber bei Geografie konnte ich schon einiges beitragen. Auch hier konnten wir gut zusammenarbeiten, denn es ging einerseits um Welt-Fragen, aber auch um sowohl deutsche als auch österreichische Fragen zu Bundesländern und Hauptstädten. z.B. Die Frage, wieviele 8000er es auf der Welt gibt, war interessant. In unserem Team wurde von 2 bis 17 alles vermutet. Es waren dann 14. Am meisten gefiel mir die Musik-Abteilung. Das war gleich am Anfang. Es wurden Pop-Songs aus allen Epochen angespielt, und das auch lange genug, sodass man das Lied, wenn man es kennt, betiteln kann. Gefragt wurden Name des Songs und Interpret. Da ich in den 80ern jugendlich war, hatte ich keine Probleme mit ABBA ("The Winner Takes It All") und Cindy Lauper ("GIrls just wanna have fun"). Auch einen Song der 90er hatte ich noch erkannt. Die Pallette reicht bis zu fast ganz modern, und im Teamwork wußten wir dann fast alle. z.B. erarbeiteten wir, dass ein Katy Perry Song nith "Eye Of The Tyger" heißt, obwohl das im Refrain ziemlich bezeichnend ist, aber ich glaube, den Titel "Roar" hatten wur letztendlich auch nicht erraten. So hatten wir aber insgesamt doch gewonnen und freuten uns natürlich, doch das vorrangig wichtige war der Spaß. Nachher kam ich dann noch zu 2 Drinks und etwas zum Plaudern mit manchen.

Da ich schon zum 2. Mal dort war, sind mir nun auch schon Mitarbeiter und Moderatoren etc vom Sehen bekannt.

Ich hatte nicht den Eindruck, dass es weinger Leute waren als im Vorjahr. Aber auch hatte ich mitbekommen, dass es durch wetterbedingte Zugprobleme einige nicht geschafft hatten, hinzukomen. Meine Zugverbindung von Wien aus dauerte 4 Stunden, und das glücklicherweise auch bei der Rückfahrt am Sonntag. Aber etwa ein Drittel der Züge waren am Münchner Bahnhof verspätet oder ausgefallen.

Ich wäre auch gerne wieder nächstes Jahr dabei.

...zur Antwort

Weil nach dieser Rechnung von dir eben Freitag um 4 Tage mehr ist als Montag. Und das stimmt. Montag war also auf Freitag bezogen "vor vier Tagen".

Hier am Kalender sind also 5 Tage angeführt. Aber nur 4 Übergänge zwischen Tagen.

Ich verwende gern das Beispiel, wie es mein Vater immer gesagt hat. Nämlich falsch: Er sprach von "heute in 8 Tagen", wenn er "in einer Woche " meint. Warum ? Wenn er also meinte, dass an einem Montag "in 8 Tagen" wieder Montag wäre, dann hat er den ersten Montag schon mitgezählt. Aber im selben Moment ist ja noch kein Tag vergangen. Er müsste also mit Dienstag zu zählen beginnen. So ähnlich sehe ich das bei deinem Beispiel.

...zur Antwort
Partner bringt während Streit kein Wort raus?

Mein Freund und ich verstehen uns normalerweise sehr gut, aber jedes mal wenn wir diskutieren und ich ihn zur Rede stelle blockt er komplett ab und bringt kein Wort heraus. Das macht mich dann nur wütend und der Streit eskaliert dann bzw. Wenn man das überhaupt Streit nennen kann: meistens schweigt er die ganze Zeit während ich immer weiter rede und mich nur weiter in das Ganze hineinsteigere. Es macht mich wirklich verrückt wenn er so schweigt und kein Wort rausbringt, es ist nicht mal, dass er versucht die Situation zu beruhigen oder mich mit dem Schweigen zu bestrafen (worüber ich auch schon gelesen habe). In dem Moment habe ich das Gefühl dass er entweder nicht antworten kann oder nicht will und sein Gehirn blockiert.

Seine Mutter meinte mal zu mir, dass sie ihm als kleines Kind immer befohlen habe still zu sein in Diskussionen und ihr nicht ins Wort zu fallen. Ich befürchte, dass sich das nun auf seine (nicht vorhandenen) Diskussionsfähigkeiten ausgewirkt hat.

Leider macht er auch keinen Anschein sich bessern zu wollen bzw. sieht das alles halb so schlimm wie ich. Manchmal denke ich mir, dass es vielleicht auch an mir liegt, dass ich dann so schnell die Fassung verliere wenn er wieder mal vor sich hin schweigt, wenn ich ein für mich wichtiges Thema anspreche und von ihm mal wieder nichts zurückkommt. Manchmal lege ich ihm die Antworten mehr oder weniger vor und er bestätigt dann nur, dass er genau das sagen wollte. Dann frage ich mich wiederum warum er das nicht gesagt hat und mich mal wieder zur Weissglut gebracht hat.

Was kann ich tun um eine Antwort aus ihm herauszubekommen? Gehe ich das ganze vielleicht von vornherein falsch an?

...zur Frage

Vielleicht sind es Themen, über die er nicht reden möchte. Oder er meint, dass du "unnötigerweise" so viel redest bzw Argumnte hast, und wartet, dass es vorbei geht. Klingt natürlich eher wie Desinteresse. Könntest du also so auslegen, als würde er sich nicht dafür interssieren, was dich beschäftigt. Ist er eher ein phlegmatischer Typ ? Man muss auch die Typen von Menschen betrachten, die bei so etwas mitspielen. Oft ist es so, dass Männer finden, ihre Partnerinnen regen sich über zu viel auf. Ist natürlich auch schwierig, weil man eure Typen nicht kennt.

Wäre also schön, wenn er öfters mal zumindest irgendetwas sagen könnte oder Bereitschaft dazu zeigen würde. Könntest du mal in einer friedlichen Stunde ansprechen.

Andererseits vielleicht könnte es sein, dass du mit ihm eher oft über etwas diskutieren willst, was ihm nicht so recht ist ?

Vielleicht könntet ihr auf diese Weise irgendwie einen Kompromiss finden ?

Weiters finde ich, war das natürlich von seiner Mutter weniger gut, ihren Sohn hier quasi als Meinungslosen erzogen zu haben. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sie nicht wollte, bei Dingen, die sie ihm als erwachsene Person sagen wollte, dass er Gegenargumente bringt. Trotzdem sollte auch jemand , der in der Kindheit so erzogen worden ist, irgendwann mal seine eigene Meinung haben. Oder er wird diese später noch entwickeln. Könnte vielleicht ein guter Weg sein, dies gemeinsam zu erarbeiten. Beide sollten dann ehrlich mal darüber reden. Versuche es vielleicht eher in kleinen Schritten. Manche Menschen lernren diesen Schritt zum Erwachsen werden eher langsam. Das muss sich entwickeln und reifen.

...zur Antwort

Du könntest das Argument bringen, dass jeder Mensch eine Aufgabe hier zu erfüllen hat. Egal ob man das als religiös betrachtet oder nicht. Wer also freiwillig aus dem Leben scheidet, der oder die gibt auf. Und das scheint irgendwie feige oder verantwortungslos. Man lebt ja auch für seine Mitmensachen . Irgend jemand gibt es immer, dem oder der man wichtig ist. Das müssen auch nicht die nähesten Verwandten sein, auch wenn es wahrscheinlich oft so ist. Was würden sich die Hinterbliebenen über einen denken ? Man stelle sich die Szene bei der Beerdigung mal vor. Es würden viele als keinen ehrenvollen Tod betrachten und sich fragen, warum er oder sie das nur getan hat ?

Wir wissen den Sinn unseres Lebens nicht. Aber dass wir da sind, das könnte ja einen Sinn haben. Wer weiß, was ein Mensch , der zwar nun verzweifelt ist (und das sind viele immer wieder, weil es normal ist) nicht noch für schöne Dinge erleben kann oder nicht noch Großes vollbringen kann ? Und wenn das mal so weit ist, dann stelle sich dieser Mensch vor, er oder sie hätte sich damals umgebracht !

Es steht jedem frei, aber es ist irgendwie ein schlechtes Ende eines Filmes. So in etwa empfinde ich es. Und ich bin auch nicht wirklich Anhänger einer Religion. Ich bin im Laufe des Lebens draufgekommen, dass jeder Mensch irgendwie seine eigene Religion hat, welche keine ist. Eben eine Überzeugung.

...zur Antwort

Ja, ich würde sagen, dass dies aus Gewohnheit passiert, da du ja die Version mit der Stimme gut kennst. Und man erwartet sich das dann, und so macht das Gehirn, dass man es quasi zu hören scheint.

Ich habe zB schon erlebt, dass ich bei meinem Arbeitsplatz sitze, und an diesem ist manchmal das Radio an , welches daneben steht. Aber oft auch ganz leise, sodass es nicht wirklich stören kann, nur so zur Untermahlung. Und eben manchmal , wenn es nicht an ist, dann erwarte ich mir diese leisen Radiogeräusche, und glaube, sie zu hören. Ist aber nicht an ! Das wäre für mich ein weiteres Beispiel, wie unser Gehirn uns aufgrund Erwartung täuschen kann.

...zur Antwort

Angst ist wohl nicht angebracht. Man "könnte, müsste" oder wie auch immer, vor vielen Dingen im Leben Angst haben. Nicht nur vor Krankheit. Es können auch zB Unfälle passieren oder ähnliches.

Aber was ich damit sagen möchte , ist, dass unser Leben niemals sicher ist, und das ist auch normal so. Würden wir in unserem Leben ständig vor etwas Angst haben, könnten wir nicht leben. Das ist nicht vorgesehen und nicht Sinn der Sache. Tiere haben ja auch keine Angst. Zumindest scheint es nicht so, denn die leben einfach. Wir sollten es auch tun.

Aber der Mensch kann nachdenken. Das ist zwar einer der Gründe, warum wir auch Angst haben können. Aber wir können es auch ein wenig steuern. Möglichst gesund leben , dann ist mal ein Teil gemacht. Also das, was du tun kannst.

Ich habe schon in einer anderen Antwort gelesen, wie alt du bist, und in diesem Alter ist es ja sehr unüblich , Krebs zu bekommen. Je älter man wird, desto öfters kommt es vor. Ich bin über 50 und mache zB demnächst wieder eine Vorsorgeuntersuchung. Das kann man machen, und zwar jene Untersuchungen, die für ein gewisses Alter empfohlen sind.

Also, Angst ist niemals ein guter Begleiter. Wie wir wissen, müssen wir alle mal sterben. Da könnte je jeder Mensch Angst haben. Aber entscheiden wir uns lieber dafür, keine Angst zu haben, sondern aus dem , was wir hier haben, das beste zu machen, und die Zeit möglichst sinnvoll zu nützen.

...zur Antwort

Bin aus Österreich, also in Wien aufgewachsen. Und in dieser Stadt gibt es 2 große Clubs, neben zahlreichen kleineren. Also Rapid Wien und Austria Wien. Diese waren früher noch viel besser als heute, denn nun sind viele aus den Bundesländern besser.

Mein Vater war immer Fan von Rapid. Aber warum ? Er hatte einen guten Freund, den er schon seit seiner Kindheit kannte und mit diesem war er oft am Fußballplatz gewesen. Da dieser Freund Austria-Fan war, meinte mein Vater, das wäre dann interessanter wegen gesunder Konkurrenz, wenn er das andere sei. Also wurde er Rapid-Fan. Deshalb waren es dann mein Bruder und ich auch. Es ist bei mir also familiär bedingt.

Aber ich sehe das heute schon anders. Bin heute eigentlich kein bestimmer Fan mehr von einer Manschaft. Ich schaue aber allgemein gern Fußball. Also meistens Länderspiele, so wie auch bald die EM, das verfolge ich gern. Oder besondere Spiele der Champions League oder Euro League.

...zur Antwort