Ma sollte ein wenig unterscheiden.

Ich habe das Programmieren in Algol an der Hochschule und in Fortran bei Siemens gelernt, als es Informatik als eigenständige Ausbildung und als Schulfach noch nicht gab. Das Programmieren war an der Hochschule zunächst nebensächlich. Im Zentrum stand die Informationstheorie die im Schulfach Informatik, so viel ich weiß, auch jetzt noch nicht im Lehrplan steht und auch praktisch nicht gelehrt wird.

An meiner Schule war ich dann der erste Lehrer der einen Programmierkurs (mit programmierbaren Taschenrechnern von HP mit umgekehrter polnischer Notation) gehalten hat. Die übrigen Fachkollegen konnten diesen Taschenrechner noch nicht mal bedienen. Das darf man ihnen aber auch nicht vorwerfen. Eine Ausbildung in Informatik oder im Programmieren gab es für die Lehrer zunächst nicht. Eine Hochschulprüfung in Informatik hatte ich auch nicht sondern erst viele Jahre später, nachdem ich schon viele Jahre Informatik in der Oberstufe gegeben hatte, habe ich noch die formale Lehrbefähigung für Informatik bis zur Mittelstufe erworben. Als ich 2011 pensioniert wurde, gab es an meiner Schule erst zwei ausgebildete Informatiklehrer. Der Vorwurf gegen die Lehrer der damaligen Zeit ist deshalb nicht fair.

...zur Antwort

Hinweis: Aus 6a < 0 folgt a < 0 und nicht a = -1 . Die angegebene Lösung wäre diesbezüglich ebenfalls falsch.

Die richtige Lösung lautet deshalb f(x) = ax^3 - 6ax^2 + 9ax - 2a mit a < 0 .

Das Einsetzverfahren scheint mir in diesem Fall das geeignetere Verfahren zu sein.

...zur Antwort

Schizophrenie läßt sich zwar nicht heilen aber nach einer genauen Diagnose normalerweise einigermaßen gut behandeln, so dass der Betroffene ein relativ normales Leben führen kann. Das Eingewöhnen des Patienten an die Medikamente kann aber etwas dauern. Berühmt ist der Fall des Mathematikgenies John Forbes Nash https://www.youtube.com/watch?v=a4KdpA59GOo

...zur Antwort

So etwas wird von Schülern häufiger gemacht. Bewertungskriterien dabei könnten sein: Qualität des Unterrichts, Stimmung im Unterricht, Schriftbild an der Tafel, Menschlichkeit, Pünktlichkeit, Humor, Bemühen um attraktive Kleidung, usw.

Ich halte es nicht für sinnvoll hier einfach nur Noten zu vergeben sondern die Lehrerbewertung sollte individuell in Form eines möglichst lustigen Texts erfolgen. Je drei Schüler schreiben eine solche Bewertung und diese wird von der Klasse abgesegnet. Das "Zeugnis" könnte dann auch noch mit einer Karikatur des Lehrers verziert werden. Das kommt fast immer gut an.

...zur Antwort

Die Regelungen und Prüfungen der Realschulabschlußprüfung sind von Bundesland zu Bundesland verschieden und scheinen sich auch noch von Jahr zu Jahr zu verändern. Der Kollegstufenschlüssel gilt als vergleichsweise harte Bewertung. Für die Note 2 bräuchtest du demnach mehr als 70% der Punkte. Der lineare Schlüssel wird statt dessen teilweise mit Modifikationen praktiziert. Demnach würde die Hälfte der Punkte zur Note 3,5 führen. Manche Punkte-Note-Schlüssel orientieren sich am Medianwert. Die durchschnittlichste Arbeit müsste demzufolge die Note 3,5 erhalten. Da der Unterricht der Schüler durch die Verschiedenheit der Lehrer aber nicht gleich war, kann das auch nicht die ideale Lösung sein.

...zur Antwort

Die häufigste Todesursache bei Kindern und Jugendlichen sind Verkehrsunfälle mit etwa 22 %, gefolgt von Ertrinken mit 16%, Tötungsdelikte liegen bei etwa 6%, sonstige Ursachen bei 31%. (aus Statistika)

Die Gefahr durch einen Verkehrsunfall ums Leben zu kommen ist für einen Jugendlichen etwa 3,5 mal so hoch wie durch ein Tötungsdelikt. Bevor du dir über Schießereien in der Schule Gedanken machst, solltest du dir eher über deine Vermeidungmöglichkeit von Verkehrsunfällen Gedanken machen. Das ist allerdings nicht ganz so spektakulär.

...zur Antwort

In Bayern gilt folgendes:

Im Prinzip sollte nicht der Lehrer die Note (willkürlich) machen sondern die Note sollte sich aus den zuvor bewerteten Leistungen ergeben, die bei einer mündlichen Prüfung mindestens eine Woche nach der mündlichen Prüfung dem Schüler mitgeteilt worden sein muß. Es gibt aber viele Lehrer, die sich nicht daran halten. Die Zeugnisnote gibt formal nicht der Lehrer sondern die Lehrerkonferenz nach Vorschlag des Lehrers. Diskutiert werden solche Entscheidungen nur in Grenzfällen oder auf Antrag eines Lehrers. Es ist dabei schon vorgekommen, dass die Lehrerkonferenz die Note entgegen dem Vorschlag des Lehrers festgelegt hat. Die Entscheidung über das Vorrücken darf normalerweise erst getroffen werden, wenn alle Noten feststehen. (Ausfälle wegen Kranheit stellen dabei eine Ausnahmesituation dar)

In anderen Ländern oder Bundesländern mag das anders gehandhabt werden.

...zur Antwort

Wenn offensichtlich ist, dass es sich um einen Übertragungs- oder Lesefehler handelt, dann dürften nach meiner Einschätzung (in Bayern) insgesamt höchstens ein Punkt abgezogen werden. Im Zweifelsfall dürfte eine Beschwerde beim Ministerialbeauftragten des Regierungsbezirks die Angelegenheit klären.

...zur Antwort

Das ist ziemlich sicher der Versuch eine Aufenthaltsgenehmigung bzw eine Bleiberecht zu bekommen. Da sollte man auf keinen Fall darauf eingehen. Man müsste dann möglicherweise auch den Unterhalt des Mannes bestreiten. Das kann schnell mehr als die 10 000 € kosten.

...zur Antwort

"Brüche" im Lebenslauf stellen Zeitbereiche statt in denen etwas geschehen ist, was offensichtlich verschwiegen werden soll. Das schafft grundsätzliches Mißtrauen. Also stelle dar, was los war !

Nachtrag: Ich habe mir nachträglich dein Profil hier bei gutefrage angesehen. Nach einer anderen Frage von dir gibt es weitreichende Einschränkungen in Bezug darauf welche Art von Arbeit dir zumutbar ist. Unter diesen Voraussetzungen ist eine Antwort in Unkenntnis der Gegebenheiten nicht sinnvoll und vielleicht auch nicht möglich. Auf Grund deiner Selbstdarstellung vermute ich, dass vor allem psychische Probleme dahinter stecken. Diese Probleme sollten gelöst werden, bevor an einen vollwertigen Einsatz im Arbeitsleben gedacht werden kann. Als Arbeitgeber muß man in so einem Fall nicht nur den Ausfall des Angestellten befürchten, sondern sogar, dass dessen Problematik das Gesamtklima des Betriebs belastet. Das wird sich kein Arbeitgeber antun.

...zur Antwort

Mädchen entwickeln sich etwas schneller als Jungens. Du wirst etwa 178 cm groß werden (siehe https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/3254/28jWMa04ZjppM.pdf?sequence=1&isAllowed=y). Das ist zwar groß für eine Frau aber heutzutage nicht mehr auffällig. Nur momentan bist du den Jungens im Wachstum voraus. Außerdem kommt hinzu, dass in der Pubertät das Wachstum der Gliedmaßen und des sonstigen Körpers teilweise unterschiedlich verläuft, so dass die Proportionen etwas ungewöhnlich wirken. Deshalb wirkst du möglicherweise größer als du bist. Das ist innerhalb von etwa 2 Jahren für dich vorbei. Kopf hoch !

...zur Antwort

Die Eltern können dir nur die Gene mitgeben, die sie haben. Weshalb erscheint es dir dann unlogisch, dass du ähnlich groß wirst wie deine Eltern wenn man epigenetische Veränderungen unberücksichtigt lässt ?

...zur Antwort

Das wird wohl der Lehrer entscheiden. Andere können das nicht wissen. Spezielle Regeln für diese Fälle gibt höchstens schulintern.

...zur Antwort

Dank für die Beantwortung meiner Nachfragen. Nach deiner Darstellung müsste dein Problem in den Griff zu kriegen sein, aber natürlich nicht von heute auf morgen. Das Problem von so guten Schülern wie du es (außer Mathe) offensichtlich bist, ist die Art wie sie sich auf Matheprüfungen vorbereiten. Da werden einige Aufgaben gemacht und dann kontrolliert ob die Lösung stimmt. Die über die Lösung erzielte scheinbare Sicherheit ist ein Trugschluß.

Deshalb mein Rat: Mache einige Aufgaben wie oben angegeben, aber dann mache noch eine mittelschwere Aufgabe so lange, bis du nicht mehr fragen mußt ob deine Lösung richtig ist und du sollst dann auch im Lösungsbuch nicht nachschauen. Wenn du das schaffst, dann erzeugst du in dir die Sicherheit die du für die Prüfung brauchst. Häufig versuchen Schüler Aufgaben dadurch zu lösen, dass sie versuchen die Lösung einer früher gemachten Aufgabe auf die gerade gestellte Aufgabe anzuwenden. Und das geht fast immer schief.

Viel Erfolg wünscht dir Littlethought.

P.S.: Aufgaben mit Lösungen findest du unter http://www.raschweb.de/

Meine Unterrichtskonzepte findest du unter https://www.dropbox.com/sh/x56zbd1s9h9s199/AACTraaBO6hPukv2PMkjFB-_a?dl=0

...zur Antwort

Im Prinzip kannst du dies mit den anderen Noten ausgleichen, wenn die Lehrerkonferenz zustimmt. Meine Zustimmung hättest du wahrscheinlich.

Um was für ein Nebenfach handelt es sich denn? So etwas kommt doch höchstselten vor.

...zur Antwort