Der Suchbegriff "Notenausgleich" liefert auf der Seite des Niedersächsischen Kultusministeriums kein Ergebnis. Und was den Bereich «Noten, Abschlüsse und Versetzungen» betrifft, so endet dieser für den «Erweiterten Sekundarabschluss I» (das ist wohl das Gymnasium) mit der allgemeinen Aussage:

Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. In den Fächern des schriftlichen Prüfungsteils werden landesweit einheitliche Prüfungsaufgaben gestellt. Das Ergebnis des jeweiligen Prüfungsfaches geht in die Jahresnote des Faches mit einem Drittel ein. Unter den Prüfungsfächern darf höchstens ein Fach mit einer insgesamt mangelhaften Leistung sein.

Achtung: Das gilt für die Fächer die schriftlich geprüft werden! Keine Ahnung, ob Nebenfächer geprüft werden. Und «insgesamt mangelhaft» meint vermutlich die Gesamtnote. Die besteht ja nicht nur aus der Vornote oder aus der Prüfungsnote, sondern aus allem. Aber vielleicht ist mit «insgesamt» auch die mündliche und schriftliche Prüfung gemeint.
Für einen Außenstehenden lassen die Formulierungen eine Menge Interpretationsspielraum.

https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/unsere_schulen/allgemein_bildende_schulen/abschlusse_im_sekundarbereich_i/abschluesse-im-sekundarbereich-i-6432.html

Ich nehme an, dass mit «mangelhaft» die Note 5 gemeint ist. Einen Notenausgleich scheint es hier nicht zu geben.

Gruß Matti

...zur Antwort

Dann solltest Du Deine Frage richtig formulieren. Selbst dann, wenn sie flach wäre, könnte sie rund sein. Denk mal an einen Käseleib oder an einen Diskus.

Gruß Matti

...zur Antwort
Folgende Chancen ergeben sich für ihn:

Er kann alles das machen, was er will! Also nicht das, wovon er träumt oder was er sich wünscht, sondern das, was er verwirklich will.
Wenn er das bisher nicht erreicht hat, liegt das in den meisten Fällen daran, dass er nicht weiß bzw. sich nicht bewusst ist, was er wirklich will.

Gruß Matti

...zur Antwort

Habe den Text nur kurz überflogen, weil ich die Schrift nicht so gut lesen kann. Soll kein Vorwurf sein! Wenn es keine weiteren Vorgabe bzgl. des Themas gab, kann ein Tag in der Zukunft natürlich so aussehen. Allerdings handelt es sich nicht speziell um ein zukünftiges Ereignis. Man hätte auch schon vor Jahren mit dem Camper unterwegs sein und der Sonne beim Untergehen zuschauen können.

Ich habe vor einiger Zeit das Titelblatt einer deutschen Illustrierten vom Anfang der dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts gesehen. Aus heutiger Sicht nichts besonderes. Zwei junge Damen saßen bei Kaffee und Kuchen irgendwo im Freien und jede hatte einen Kinderwagen neben sich zu stehen. Was die Darstellung auf dem Titelblatt zu einem zukünftigen Ereignis machte, war der Umstand, dass sich beide Damen nicht unterhielten, sondern jede für sich in ein Mobiltelefon redete.

Tatsächlich brachte die Firma Motorola erst Mitte der Fünfziger das erste Mobiltelefon auf den Markt. Jedenfalls wenn es stimmt, was ich darüber gelesen habe. Fakt ist: In den 1930er Jahren saßen junge Frauen noch nicht mit handtaschengroßen Mobiltelefonen in Freiluftcafes herum und telefonierten.

Das wäre für mich eine Geschichte, die zum Thema passen würde.

Gruß Matti

...zur Antwort

Da streiten sich die Geleerten - ääh die Gelehrten, meine ich natürlich. Will sagen: Manche wünschen sich, dass Fehlzeiten - insbesondere die unentschuldigten - im Zeugnis stehen sollten. Siehe die Bildunterschrift im nachfolgenden Artikel.

Neben dem ungeschriebenen Gesetz, dass Fehlzeiten nicht ins Abschlusszeugnis gehören, gibt dazu aber auch Gerichtsurteile. Ich habe sogar noch einen Artikel dazu gefunden.

https://taz.de/Gerichtsurteil-ueber-Abschluss-Zeugnis/!5284577/.

Gruß Matti

...zur Antwort

Time blockig = Sich Zeit für etwas nehmen.

Du kannst Dir in der Stunde eins (Hour 1) zum Beispiel 45 Minuten Zeit nehmen, um Gitarre zu spielen. Dann hättest Du noch 15 Minuten für etwas anderes. Zum Beispiel mit dem Hund Gassi zu gehen. Wenn Du in dieser viertel Stunde nichts weiter machen möchtest, lasst Du das frei.

Solltest Du für eine Tätigkeit - zum Beispiel: Saubermachen - mehr als 60 Minuten brauchen, dann schreibst Du in die entsprechende Zeile bei 60 «Saubermachen» rein und in die nächste Zeile ebenfalls. Hier natürlich nur die Zeit, die Du über eine Stunde hinaus benötigst. Zum Beispiel bei 30. Das entspricht einer halben Stunde. Also steht bei 30 ebenfalls «Saubermachen».

Jetzt musst Du Dir nur noch überlegen, wann bei Dir die «Hour 1» ist. Das könnte zum Beispiel die erste Stunde nach dem Unterricht sein. Hast Du bis 14 Uhr Schule, dann ist «Hour 1» von 14 bis 15 Uhr.

Das Gute an solchen universellen Zeiteinteilungen ist, dass Du auch innerhalb der Stunde (Hour) flexibel bist. Mit dem Hund Gassi zu gehen, kann am Beginn der Stunde erfolgen, aber genauso gut auch später. Wenn es länger als bis zum Ende der Stunde geht, wird in der darauffolgende Stunde die zusätzlich geblockt (aufgeschrieben).

Ein konkretes Beispiel: Die erste Stunde beginnt um 14 Uhr. Du brauchst eine halbe Stunde (also 30) von der Schule nach Hause. Jetzt hast Du noch 30 in der Stunde 1 für irgendeine Tätigkeit. Wenn Du nichts machst. trägst Du auch nichts ein. Wenn Du ein Haustier hast und Du Dich mit ihm beschäftigst, kommt bei 30 «Haustier» in den Kalender.

Gruß Matti

...zur Antwort

Da ich mit den Begriffen wie «Sekundarstufe I», «ungenügend» oder «mangelhaft» nichts anfangen kann, musst Du Dir den Text selbst übersetzen Der Punkt (3) im § 31 des Schulgesetzes regelt den Notenausgleich.

In den Vorschriften stehen als Bewertungen nun mal keine Ziffernnoten sondern die oben genannten Begriffe. «Sehr Gut» und «Gut» sind mir gerade noch geläufig und ich kann sie der Note 1 und 2 zuordnen, aber dann hört es auf.

Du brauchst bei zwei «Mangelhaft» mindestens «Befriedigend» in zwei anderen Fächern.

https://www.schulgesetz-berlin.de/berlin/sekundarstufe-i-verordnung/teil-ii-schulartbezogene-regelungen/kapitel-2-gymnasium/sect-31-versetzung.php

Gruß Matti

...zur Antwort

Auch wenn das außerhalb unseres Vorstellungsvermögens liegt. GOTT ist ewiges Sein. «Ewig» ist keine Zeitangabe. Zeit - so, wie wir sie kennen - ist an Raum (Materie) gebunden. Beides (Raum & Zeit) hat ein Anfang und ein Ende. Außerhalb dieser Materie existiert aber noch mehr, was der Raumzeit nicht unterliegt. Davon haben wir aber erst wieder Kenntnis, nach dem sich im Sterbeprozess die Seele (Geist) vom Körper (Materie) gelöst hat.

Gruß Matti

...zur Antwort

Das müsste eigentlich in der "Suspendierung" stehen. Es könnte sich dabei auch nur um einen Hinweis auf eine entsprechende Verordnung handeln, in der das Verhalten des Schülers bei der Ordnungsmaßnahme geregelt ist. Diese nennt sich: «vorübergehender Ausschluss vom Unterricht von einem Tag bis zu zwei Wochen und von sonstigen Schulveranstaltungen».

Gruß Matti

...zur Antwort

Keine. Jeder Beweis ist auf die materielle Welt beschränkt. Da GOTT ewige Wirklichkeit und nicht Teil dieser vergänglichen materiellen Welt ist, kann man das Phänomen in diesem Rahmen auch nicht beweisen. Es gibt lediglich gedankliche Vorstellungen von GOTT. Von denen allerdings jede Menge.

Nun könnte man argumentieren, dass das Vorhandensein dieser Fülle von Gedanken schon ein Beweis ist, aber das lässt ein Naturwissenschaftler natürlich nicht gelten. Ihm fehlen ebenso die Mittel zur Beweisführung wie jedem anderen Menschen.

So lange ein Artist in einer Ritterrüstung steckt, kann er nicht beweisen, dass er die kompliziertesten akrobatischen Körperverengungen machen kann. So geht es der Seele auch. So lange sie an den physischen Körper gebunden ist, kann sie ihre Verbundenheit mit GOTT nicht zum Ausdruck bringen.

Gruß Matti

...zur Antwort
muss weg

Nicht nur die mündlichen Noten gehören auf den Müllhaufen der Geschichte. Noch nie hat ein Mensch irgendetwas durch die sechs Ziffern gelernt. Wenn der Lehrer eine beliebige Arbeit bewertet hat, ist man genauso schlau wie davor. Das gilt genauso für das, wofür man bewertet wurde. Wer eine Kontrollarbeit schreiben muss, tut das selten aus freien Stücken und man weiß nach der Kontrollarbeit genauso viel wie man vorher wusste.

Hier vier weitere Argumente.

http://kraetzae.de/schule/schulnoten

Gruß Matti

...zur Antwort

Man muss zunächst klarstellen, dass Noten schon immer von den Lehrern geschrieben wurden und nicht von den Schülern. Auch die wesentlichen Punkte im Schulsystem sind so beschi**en, wie sie es immer waren, auch wenn sich über die Jahre an einigen Formalien etwas geändert hat.

Aber man muss sich schon fragen, warum heute so viele Schüler das Abitur machen. Als ich zwischen 1965 und 1975 zur Schule ging, machte nur ein kleiner Prozentsatz der Schüler den erweiterten Schulabschluss (was heute das Abitur ist). Es gab auch deutlich weniger Schulformen.

Gruß Matti

...zur Antwort

In Bayern wird, soweit ich weiß, die Möglichkeit des Notenausgleiches den Schulen überlassen. Es gibt also keine einheitliche Regel, auch wenn es gesetzliche Vorgaben gibt.

Schau Dir mal die hilfreichste Antwort zu dieser Frage aus dem April 2019 an.

https://www.gutefrage.net/frage/notenausgleich-bayern-gymnasium

Und hier das Gesetz:

https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayGSO-G4_2

Gruß Matti

...zur Antwort

Die Physis ist etwas anderes als die Physik. Welchen Durchschnitt man in Physik hat, dürfte ziemlich egal sein. Dagegen ist die Bereitschaft wichtig, sich mit dem menschlichen Körper beschäftigen und die lateinischen Begriffe lernen zu wollen.

Ich vermute, das weißt Du schon und es geht Dir eher darum, ob (d)eine schlechte Note in Physik, der Ausbildung zur Physiotherapeutin im Wege stehen könnte. Wohl eher eine schlechte Note in Biologie; jedenfalls theoretisch.

Gruß Matti

...zur Antwort

Hier hat eine Fragestellerin mal gefragt, wie sie sich 4 Fachbegriffe für Erziehungsstile merken kann. Leider existiert das darin verlinkte Video nicht mehr. Aber Du kannst mal den Namen Gregor Staub bei YouTube eingeben.

https://www.gutefrage.net/frage/eselsbruecken-zu-erziehungsstilen-in-paedagogik?foundIn=unknown_listing

Gruß Matti

...zur Antwort

Wie stellt sich denn die Lehrerin Deine Beweisführung vor? Eine Klassenarbeit schreibt man und gibt sie am Ende ab. Wenn die Lehrerin eine Arbeit von Euch erwartet, damit sie eine Zahl darunter malen kann, dann muss sie sich das so organisieren, dass ihre Absicht von Erfolg gekrönt ist. Dafür ist sie doch verantwortlich. Ich nehme nicht an, dass Du zu ihr gegangen bist und gesagt hast, dass Du unbedingt eine Klassenarbeit schreiben möchtest, die sie zensieren kann.

Gruß Matti

...zur Antwort

Das Problem ist nicht die Hardware, sondern das Betriebssystem. Allerdings gibt es unter den Spezialisten welche, die zeigen Dir, wie man auf einem alten eine neues Betriebssystem aufspielt, was laut Apple eigentlich nicht funktionieren sollte. Ich meine damit nicht, dass Du etwas illegales tun sollst.

Es kostet etwas Aufwand, aber wenn Dich das nicht abschreckt geht das. Das Video ist neun Monate alt ….:

https://youtu.be/gxu2h9BffgI?si=PxyK6UXAGPbKb5_4

…. und dieses sieben Monate:

https://youtu.be/BUQp_KA9aPE?si=YYnCWpL6ShBOwm1p

Zum Vergleich von einem anderen Kanal die Installation von Sonoma auf einem MacBook aus dem Dreißigjährigen Krieg:

https://youtu.be/rg8R4o1plL4?si=Xegj64ZFPEJAVfMA

Gruß Matti

...zur Antwort