Perfekt ist nichts und nirgendwo und vor allem nicht für alle gleichzeitig, in egal welchem Bereich.

Stell die Frage so formuliert doch mal in Afghanisten, Iran und allgemein den GROßteil im mittleren Osten, Russland, USA oder auch so einigen Staaten in Fernost. Oder stell die Frage als Gedankenspiel vor 50 oder 100 Jahren.

Perfekt? Selbstverständlich nicht!

Auf dem Weg der Verbesserung? Selbstverständlich ja!

Ist so eine geseellschaftliche Veränderung von heute auf morgen möglich? Selbstverständlich nein!

...zur Antwort
  1. Klimawandel per se bedeutet nicht, dass es zwingend wärmer wird. Es bedeutet lediglich, dass die klimatischen Verhältnisse sich ändern.
  2. Es gilt Wetter und Klima zu unterscheiden. Kurz gesagt: Wetter beschreibt regionale Zustände innerhalb eines kurzen Zeitraumes, aktuell, Tage bis maximal wenige Wochen, wenn ein bekanntes Wetterphänomen sich absehbar entsprechend hinzieht, zb El Nino. Klima: Dies bezieht sich auf das globale System über längere Zeiträume. Zb Eiszeiten oder Jahrhunderte/ Jahrtausende andauernde im Schnitt deutlich wärmere Zeiten. Üblicherweise werden 30 Jahresabschnitte zur Hand genommen, um zu vergleichen wie sich die globalen klimatischen Verhältnisse entwickeln.
  3. Aktuell sprechen von einer Veränderung der Klimaerwärmung. Wissenschaftlich unwiderlegbar unzählige Beweise von Tiefsee bis zu den Gipfeln, rund um die Welt, Sonnenaktivität und Extremereignisse wie Vulkanausbrüche sind ebenfalls in den Auswertungen mit drin, zeigen eindeutig dass wir in einem Klimawandel stecken, und dessen Thermometer geht nach oben.
...zur Antwort
NEIN, weil

Für mich persönlich beißt sich das zu sehr, daher sind sie für mich raus. Fast 50/50 Volt oder PDH, bin mir immer noch nicht schlüssig.

Wenn sie deine Werte treffen... feel free.

...zur Antwort

Aussagen wie „Früher war alles besser.“ und „Die Jugend ist so schlimm heute.“ oder ähnliches. Schon seit der Antike gibt es auch schriftliche Zeugnisse davon, dass dies kein Phänomen der heutigen Zeit ist.

Der schwerer werdende Rucksack mit zunehmendem Alter, kann durchaus zum Teil ein umgelagerter „Früher“-Schluss sein.

...zur Antwort

Diese Theorie von Laplace bezieht die Quantenmechanik nicht mit ein, daran scheitert allgemein hin die These. Seiner Zeit fehlte schlicht noch entsprechendes Wissen.

Sieht man es als reines Gedankenexperiment auf Makroebene, wäre rein theoretisch von Urknall bis Ende natürlich jedes Szenario errechenbar. Fraglich mit welcher Kapazität man wieviele Modelle durchrechnen kann bevor das Ende längst erreicht ist.

...zur Antwort
Finde ihn gut,weil

Um das Argument, das viele benutzen gleich vorwegzunehmen…

Er ist >>rhetorisch<< nicht der beste, ja. Sachlich und objektiv mal drüber nachgedacht?… Muss labern oder agieren das wichtigere/ relevantere Kriterium für euch sein? Und das mit folgenden Aspekten…

A) Bewertet ihr ihn, vielleicht ja auch durch Beeinflussung, emotional oder wirklich sachlich unter Einbezug eines vollständigerem Bildes als nur „Hab kurz und knapp XY am Rande gehört.“?

Und B) Bezieht ihr mit ein, dass „die böse Ampel“ und somit auch er als Minister einen Scherbenhaufen in wohl jedem systemrelevanten Bereich, fast sämtlichen wichtigen Sektoren übergeben bekommen hat?

Es wird erwartet, dass die Ampel jetzt, schnell und alles auf einmal löst ohne Fehler zu machen. Mit bedauerlicherweise einer Oppositionspartei #LobbyFDP innerhalb der Regierung. Ja, sie holten sie ins Boot, dass sie sich so schlimm wieder und wieder verhalten war aber auch nicht abzusehen.

Das alles miteinbzogen, ja ich finde dafür macht nicht nur er nen vernünftigen Job.

...zur Antwort
Kennen die afd-Wähler das Programm der Partei?

Die Radikalität der afd in Bezug auf die EU hat N. Blohme in einem Leitartikel des Spiegel mal dargestellt.

Aus dem Programm (Seite 11)

Das undemokratisch gewählte EU-Parlament wollen wir abschaffen. Die Rechtsetzungskompetenz wird bis zur Neuordnung der Verhältnisse allein dem Rat übertragen (…)«

Und

Das Halbseidene an solchen Hallodris [wie Krah, Anm.v. mir] ist tatsächlich harmlos im Vergleich zu dem, was die Partei ganz offiziell ins Werk setzen will, sobald sie es kann. Es reicht darum nicht, in ihre Gesichter zu blicken, um sie zu erkennen.  Man muss die Texte lesen .
  • Also, die EU soll weg: »Da die EU nicht im Sinne der AfD reformierbar ist, treten wir für die Neugründung einer europäischen Wirtschafts- und Interessengemeinschaft ein« (Europawahl-Programm, Seite 10).
  • Der Klimaschutz soll weg: »Abschaffung aller Klimaschutzgesetze auf nationaler und europäischer Ebene sowie Stopp der Programme ›Green Deal‹, ›Fit für 55‹ und anderer CO₂-Reduktionspläne der Brüsseler Bürokraten« (Seite 42).
  • Klimaforschung und -Berichterstattung können auch weg: »Auch seit der letzten Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren wechselte das Klima in Europa zwischen Phasen, die kälter oder wärmer waren als das aktuelle Klima. Die jetzigen klimatischen Veränderungen ordnen sich vollkommen normal – auch in ihrer Geschwindigkeit – in diese Wechsel ein. Trotz des durch Medien und Politik verbreiteten Alarmismus zeigen sich in der Realität weder vermehrte Extremwetterereignisse noch ein beschleunigt ansteigender Meeresspiegel« (Seite 41).
  • Der Euro soll natürlich auch weg: »Der Euro ist gescheitert. (…) Der Euro ist für ein Wirtschaftsgebiet mit 20 sehr unterschiedlichen Volkswirtschaften eine Fehlkonstruktion und kann in dieser Form weder ökonomisch noch sozial funktionieren« (Seite 19).
  • Stattdessen soll die Gold-Mark zurück: »Bei einer Wiedereinführung der Deutschen Mark könnte das teilweise im Ausland gelagerte Staatsgold als temporäre Deckungsoption dienen. Gold ist nach aller historischen Erfahrung eine potenzielle Deckung für eine Währung, was besonders in Krisensituationen bzw. nach Einführung einer neuen Währung zum Vertrauensaufbau relevant wird« (Seite 22).

Ist das den afd-Wählern bewusst?

...zur Frage

Rein sachlich und objektiv…

Meiner Erfahrung nach, sowohl privat bei mehreren als auch bei diversen Threads in verschiedenen Foren, gibt’s (zb Rechtsextremisten oder Harte Rassisten ausgeschlossen) sehr oft geschätzt 90% wo es 3 Hauptgründe sind, mit und und oder…

1. Man merkt, teils durch direkte Aussage, sie sind wirklich nicht an Politik interessiert, haben davon nicht viel Ahnung (bis hierhin kein Vorwurf), sind aber so enttäuscht und frustriert und machen dann eine Protestwahl. Bedauerlicherweise die AfD, welche bei der Größe und radikalsten Vorstellungen/ Vorhaben aber längst nicht mehr als „Protestpartei“ zu zählen ist.

2. Man fällt auf die stumpf populistischen Propaganda Methoden herein. A) Scheinbar einfachste „Lösungen“ für selbst die komplexesten und weitreichendsten Probleme aufbieten, welche tiefergehend aber nicht ansatzweise zu Ende bedacht sind. B) Lügen, leugnen, ignorieren und verkürzen (gut anwendbar und beliebt auf Social Media). C) Hass und Hetze, Feindbild schüren ob gerechtfertigt oder nicht.

3. Durch gewisse Prägungen bestimmter „Gruppen“ gewissermaßen „vorbelastet“. Erhöhte Anfälligkeit Fakten zu leugnen und Fakenews nicht mehr zu hinterfragen.

Oft gepaart mit… A) Fehlender Akzeptanz und Fähigkeit für >sachliche< Kritik. B) Aus verschiedensten Gründen fehlende Bereitschaft, die AfD, ihre Aussagen, ihre Methoden generell mal zu hinterfragen und zu überprüfen. Zb ein Faktencheck bei seriösen Quellen.

Die Folge ist in allen Fällen fehlendes Wissen über Partei- und Grundsatzprogramm, wo viele Menschen dann wahrscheinlich dann doch anders wählen würden, unabhängig der Regierungsebene.

...zur Antwort
Ja

„Die Partei“ hat schon eine Berechtigung. Zum einen hat sie eines der primären Ziele die Missstände aufzuzeigen, natürlich haben sie auch politische Wirkintentionen, zum anderen sind sie eine beliebte und gute Anlaufstelle für eine „Protestwahl“ der humanen und friedlichen Art.

...zur Antwort

Kommt erstmal drauf an was du unter "zerstören" verstehst?

Jeder Festkörper, so auch ein Mond, kann gesprengt werden. Zerstörung durch Explosion. Natürlich übersteigt die dafür notwendige Sprengkraft alle uns derzeit zur Verfügung stehenden Ressourcen um Größenordnungen.

Theoretisch können mit gleicher Methode, aber anderer Vorgehensweise Gasplaneten, oder auch 'aktive' Sterne (bestehend aus Plasma), zerstört werden. Durch eine daneben platzierte entsprechend starke Explosion. Die damit erzeugte "Druckwelle" wälzt 3 dimensional durch den Raum und würde die Athmosphäre und die gesamte Gasmasse "wegblasen". (Physikalisch natürlich nicht 1 zu 1 korrekt, ist ja kein klassischer Wind der auf den Gasplaneten trifft, wie eine Druckwelle auf der Erde innerhalb einer Athmosphäre.)

Die 2 häufigsten Zerstörungsmethoden bei Sternen, sind aufsaugen/ verschlucken/ Masse abnehmen durch einen anderen Körper, klassischerweise größere Sterne oder schwarze Löcher.

Und 2. der sozusagen "natürliche Tod" eines Sterns. Die Fusionsreaktionen fallen ab umso mehr Elemente verbrannt/ verschmolzen sind. Ein letztes aufblähen als roter Riese und anschließender Zusammenfall zum weißen Zwerg. Der Stern gilt als "tot" und kaltet nur noch aus. (Als Bsp unsere Sonne.)

Zu guter letzt, schwarze Löcher... Sie nehmen jede Masse und Energie die zu nahe kommt in sich auf und wachsen. Durch die Hawking Strahlung (da würd´s jetzt ein bisschen zu komplex werden im Detail) "nimmt es stetig ab". Ist nichts mehr zum aufsaugen da, zerstrahlen schwarze Löcher bis sie sich sprichwörtlich auflösen. Schätzungen gehen von bis. Bei den "supermassereichen schwarzen Löchern" wie Sagitarius a* (Milchstraßenzentrum) sind vorsichtige Schätzungen ab Quintillion.

Ach ja... ein Kandidat noch, das Universum... Nach einer der gängigsten Theorien dem "Big Freeze" erleidet das Universum in schätzungsweise 100 septilliarden oder anders 10 hoch 47 oder

100.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000 Jahren den Kältetod, wo auch das letzte Teilchen zerstrahlt ist und/ oder in Kombination des "Big Rip" durch die immerwährende Expansion zerrissen wird.

Wie du siehst... alles kann "zerstört" werden. Kauf lieber schonmal Klopapier und Nudeln. XD

...zur Antwort

China ist kein kommunistischer Staat.

China ist eine staatskapitalistische Autokratie die sich mit Macht und Unterdrückung einiger kommunistischer Mittel bedient und sich nach außen gern als erfolgreicher Kommunismus gibt. Mit Kommunismus hat China weit weniger zu tun als die meisten es immer verwechseln.

...zur Antwort

Wohlhabend mit 3 Häusern. Oder sind das Abriss bereite Baracken?

...zur Antwort

Am ehesten würd ich sagen: ein Humanist.

Der vereint einiges deiner Optionen, erweitert sie aber in einigen Bereichen noch weitergehend. Zb in Punktur Ethik und an Wissen und Logik aufbauender Vernunft. Er lehnt Gewalt ab, setzt voraus dass jeder Mensch gleich viel wert ist und ist zukunftsorientiert in Bezug auf Gesellschafts- und Umweltwohl. Und er setzt sich für einen säkularen Staat ein, um Religion und andere Weltanschauungen von der Staatsgewalt fern zu halten, da diese ihre eigenen Anhänger stets, mal mehr mal weniger, als „besser“ erachten und somit gleichbedeutend abwerten.

Als Atheist, mit meinen Vorstellungen und „Ansprüchen“ an Moral und Vernunft, der auf Wissen und Fakten setzt, sehe ich mich größtenteils als Humanisten.

...zur Antwort