Hallo

mw haben alle CC eine Deadlock Schliessung. Einfach Anleitung lesen, ausprobieren und wenn es nicht tut instandsetzen

...zur Antwort

Hallo

das Geschichtsuntericht in Schulen "Objektiv" und "Neutral" ist wird schon seit denn 1950ern von der UNO gefordert.

Saudi Arabien war seit denn 2000ern bis 2020 mehmals Vorsitzender des UNO Rat zu Menschenrechten UNHCR in Genf bzw hat sich dort "eingekauft". Dort waren/sind auch Russland, Sudan, Lybien, Kuba, Syrien und China.

Seit 2024 hat Saudi Arabien denn Vorsitz bei denn UN Frauenrechten. Ich denke dafür mussten die Saudis auch mal politisch was liefern.

...zur Antwort

Hallo

der Service ist abhängig von vielen Faktoren unter anderem der "Ölgüte". Öl oxidiert beim stehen und sollte bei Steuerkettenmotore jährlich erneuert werden egal wieviele Kilometer. Es gibt denn Longlifeintervall für 2 Jahre aber dazu muss man Langstrecke fahren bzw über 50km Werktag

Aktuell meint der Serviceintervallrechner du fährst 2 km am Tag das ist natürlich die Motorkiller Kurzstrecke da wird alle 3 Monate frisches Öl angemeckert

...zur Antwort

Hallo

der Motorblock hat überall Masse

Massepunkte am Motorblock erkennt man an denn dort angehäuften Massekabeln der Kabelsätze. Bei Autos nach 1990 und Batterie im Kofferraum oder tief verbaut hat man meist einen Massepunkt oben im Motoraum für Lader oder Starthilfekabel meist Blau gekennzeichnet.

Üblicherweise sind die auf auf dem Federbeindom Richtung Schottwand

...zur Antwort

Hallo

von den Spaltmassen und der Motorraumentlüftung ist das ein Nachbau aus GFK aber kein Ostermeier Gullwing, eher Richtung Thunderranch oder Mitchcom.

Der Ostermeier fing schon Ende der 60er mit "Rekreationen" an bzw erst waren es verunfallte oder Rennsport SL die mit GFK Karosserieteilen bestückt wurden und auf Eingelenkknickachse umgebaut wurden. Dann hat er Daimler M110 DOHC und wohl auch M116/117 V8 mit Automatikgetriebe in originale implantiert und mit Klimaanlagen (Kälteanlagen) bestückt.

Daraus entstand dann in denn 80ern die erste Ostermeier Gullwing Serie die meisten Käufer hatten ein Original, dass Sie nicht mehr fahren konnten/wollten. Spenderauto für die Mechanik war ein 107, 114, 123, 126.

AMG kreuzte in denn 70er denn Schickedanz 300 SL mit einem W116. Zur besseren High Speed Stabilität wurden GFK Spoiler entwickelt bzw der Melcher hat erzählt ab 290km/h wurde trotz V8 die Vorderachse angehoben und hat ab 310km/h "getänzelt" wie ein Porsche 901 bei 200. Später hat man dann wohl einen M100 6.9 K Jetronic als Problemlösung verbaut

...zur Antwort

Hallo

das deutsche Reich hatte ein Devisenproblem (durch die Aufrüstung mit absinken der Exportqoute) deswegen wurden alle externen Rohstoffimporte limitiert und durch Ersatzprodukte substituiert (Lindes Kaffee, Caro Kaffee). Kaffee oder Kakao war aber bis in die 1960 in Deutschland West ein hochpreis Luxusprodukt bzw in der DDR bis zur "Wende"

Das reguläre "Militär" hat sich meines Wissens keinen Kaffee exklusiv abgezweigt sondern nur die NSADP Elite.

In Deutschland gab es viele Kaffeeröster die aber oft nur verdelten und durchhandelten. Kaffee rösten braucht viel Energie und ist fast eine Kunstform wie Bier brauen oder Wein Keltern

...zur Antwort

Hallo

1.) das sollte jede Werkstatt machen oder auch der ADAC, der TÜV, die Tankstelle mit Servicegarage. Normalerweise stellt man bei lockern Schrauben eine "Rechnung" oder Beleg dafür aus um denn Vorgang in der Buchhaltung zu haben. Weil wer Schrauben anzieht muss dafür Haften.

2.) Meisterwerkstätten können/dürfen nach einer Probefahrt endfesten Anzug machen und müssen nicht den 50km Nachzug vorschreiben

3.) Gebrauchte Räder haben kein Nachsetzproblem das betrifft meist nur neue Felgen wegen Lackrückständen im Schraubensitz oder billige Aluminiumfelgen die sich nachverdichten. Das Schraubgarnituren sich Strecken oder Ausfallen gibt es nur noch bei NKW/LKW aber da muss der Fahrer vor Fahrtantritt denn Festsitze der Schrauben prüfen bzw es stecken Indikatoren auf den Schraubenköpfen

...zur Antwort

Hallo

man kann in DE die Abendschule Meisterausbildung nach dem Gesellenbrief im folgenden Herbst anfangen, die dauert um 1,75 Jahre (900 Unterrichtsstunden a 50 Minuten) für denn Technikteil, (Fachpraxis I und Fachtheorie II) dann kann man als Industriemeister abschliessen.

Für denn Kaufmänischen/rechtlichen III und denn Ausbildungsteil IV zum Handwerksmeister braucht man dann nochmal 1 Jahr (500 Stunden).

Es gibt aber einige die machen Teil 1 und Teil 2 gleichzeitig. Teil 1 unter der Woche von 17.30 bis 21.00, Teil 2 am Samstag von 8 bis 16 Uhr. Das geht oft nur über Akademien mit Fernkursteil. Viele Meisterschulen haben aber Samstag Werkstattpraxistag mit Seminaren/Kursen da wären Schweissen, Flaschnern, Glas, Elektrik, Elektronik, Gemischbildung, Karosseriebau, Unfallinstandsetzung, Lack, Getriebebau, Motorbau, Achsen, Reifen, hydraulische Bremsen, Luft Bremsen, E Antrieb, Motorrad, NKW, LKW, Traktor, Baumaschinen, Bootsmotore, Strom-Generatoren

Vor der Püfung muss man seine Gesellenstunden nachweissen bzw die Prüfungskommision aus der Innung stellt meist fiese Fragen aus der Praxis oder stellt einen "Prüfling" zur Inspektion in die Werkstatt bei dem man möglichst alle verbauten Fehler finden muss. Gerne was mit unerklärbaren Elektrikprobleme oder Wasserverlust das nicht per OBD entdeckt werden kann. Früher gab es noch einfache KFZ Schraubersachen wie ZKD erneuern, Kupplung erneuern oder Differential überholen aber viele Mechatroniker haben darauf keine breite Praxis

Zudem muss man als KFZ Meister auch noch denn LKW und Traktor Führerscheine machen.

Früher gingen KFZ Gesellen als Zeitsoldat zur Bundeswehr und machten dort in Blockausbildung die Führerscheine und denn Industrie Meister in 2 Jahren und danach 1 Jahr Praxis in der KFZ Flotte mit Handwerksteil.

...zur Antwort

Hallo

das ist eine Mikrooptik oder Lupenoptik

Der Massstab bezieht sich eigentlich auf den Vergrösserungsfaktor von 1mm als SI auf dem Aufnahmeträger also wenn ein 1mm breiter Strich 5mm auf dem Format erreicht.

Es gibt aber beim Marketing "alternative" Berechnungen in Bezug auf Kleinbild

...zur Antwort

Hallo

ab Werk je nach Motor und Ausstattungspaket gab es unterschiedlich Breite 14" (5,5", 6", 7") und 7x15" Kelsey Hayes Stahlräder nackt oder mit Unterschiedlichen Kappen und Trim Ringen. Erkennbar an denn "W" Codes am Trim Tag

Big Block und AAR hatten immer 7x15 aber in 2 Designs (Standard und Rallye).

Es gab "verstärkte" Pursuit Felgen für Polizeifahrzeuge (Fury GT Wheels)

Zudem gab es Dealer Option Wheels aus Stahl und Alu. Auch Kelsey Hayes verchromte Wire Wheels und 5 Spoke Alloys.

Bei R/T Trim und ralley Wheels wurden die Trommelbremsen rot lackiert

...zur Antwort

Hallo

1.) Mietwagen, Kleinbus/Van mit Trenngitter und Türen mit Kindersicherung

2.) Taxi mit Fahreraumabtrennung (London Taxi)

3.) ADAC Rückholung/Krankentransport

www.adac.de/der-adac/ueber-uns-se/ambulanceservice/leistungen

...zur Antwort

Hallo

1.) wenn man clever ist macht der Fotograf kurz vor dem Passbild eine kleine "Visage" und man kann die Bilder dann auch gleich als Bewerbungsbilder verwenden

2.) Wenn Passbilder "zu gut" aussehen lehnen viele Ämter diese ab weil gefiltert/photogeshopt deswegen geht man frisch frisiert und mit etwas Visage zum Bügerbüro die Passbilder persönlich abgeben weil dann wird das vor Ort vergleichen

...zur Antwort

Hallo

  • die Kamera ist von 2010 also korrekte Oldtimer SDHC Speicher verwenden https://pct1.sandisk.com/ProductList.aspx?DeviceID=2980
  • man kann die Bilder über USB auslesen
  • Einige Kamerahersteller habe eine Software Schreibschutz auf den SD Speicher im Dateimanger/Explorermodus vom Betreibssystem. Man kann nur über die Softwaresuite Speicher synchronisieren und dort Inhalte löschen
...zur Antwort

Hallo

es gibt kein billiges NoName es gibt nur Markenware (Epson, Fuji, Kodak, LG, HP, Polaroid) und Zero Ink ist bei Canon deutlich günstiger als bei Polaroid. (35 Cent pro Blatt 2x3" bzw als Sticker um 50 Cent).

Es gibt Detailunterschiede zb bei der Menge von Bluesheets/Smartsheets in der Nachfüllpackung bzw die sind teilweise Markenspezifisch.

IVY/Zoemini ist aber weder echtes Polaroid noch echtes Sofortbild. Das ist eine flache FHD Smartphonekamera mit 1/3" Sensor in einem ZINK Druckergehäuse integriert. Die Auflösung von ZINK ist bei 400x600

Es gibt ZINK Drucker für Smartphones oder alle Kameras mit PictBridge, es gibt auch portable Instax und Thermotransferdrucker (Canon Selphy)

Die Canon Printsparte hat durch die Fusion mit OCE Patente bei der ZINK Technik mit übernommen muss also keine Royalities zahlen bzw OCE stellt wohl das Papier her

...zur Antwort

Hallo

Homogen ausgeleuchtete Wand mit auf 60x90cm Fineprint ausgedrucktem Testtarget in etwa 1 Meter Höhe behängen.

Kamera mit Optik exact in 90° Winkel auf ein Stativ auf 1 Meter Höhe kurbeln und Testtarget in etwa 1,75 Meter bei 70mm Brennweite manuel focusieren danach per Autofocus, bei 50mm aus etwa 1,25 Meter bei 24mm aus etwa 0,6 Meter.

Bildschärfe auswerten (Software) wiel die meisten billigen PC Monitore sind nicht "scharf" genug.

Die Optik muss je nach Einsatztyp/Betriebstunden sowieso alle 1-5 Jahre zum Regelservice beim CPS Händler oder CPS Service.

www.canon.de/pro/services/maintenance/camera-lens-care-service/

Die Ring USM Einheiten von Canon sind Pflegeaufwändig, tut man das nicht "schlafen" diese bei langer Nichtnutzung ein oder haben andere Defekte. Canon Ring USM Optiken funktionieren nicht "ewig" sondern im Bereich um 10 Jahre. Viele funktioniern länger viele funktionieren kürzer.

www.schuck-service.de/reparaturangebote/57-ef-24-70mm-1-2-8l-ii-usm

...zur Antwort

Hallo

die Verschlusszeit ist zu "lang" (50P ergibt mindestens 1/50tel) um aus der Hand zu filmen (trotz Auto ISO) es wurde der Movie IS mit Cropfaktor aktiviert,, bzw konnte nicht aktiviert werden. Das Symbol müsste dann Grün sein und ohne Warnhinweiss. Die Symbole ändern deren Farben zu Statusanzeige (weiss, gelb, orange, rot, grün, blau) und blinken.

https://cam.start.canon/de/C015/manual/html/UG-06_Shooting-2_0110.html

Das Symbol gibt es im Prinzip seit der Powershot Pro 1 bzw in der Form nmE in der EOS 600D

...zur Antwort

Hallo

man kann, und es ist besser als das Bordmikro (alles ist besser als das Bordmikro) aber dennoch eher Zeit und Geldverschwendung weil Kondensator Typ ohne Batterie.

An den meisten Kameras ohne Speisespannung auf dem Micro Stecker muss man dann hoch auspegelen bzw die ALC zieht denn Pegel maximal hoch und damit auch das Grundrauschen. Und man hat nur noch wenig Dynamikraum beim AD Wandler übrig, das heisst man bzw die ALC pegelt nah ans übersteuern und beim übersteuern bekommt man Sättigungsgeräusche (chrirpen) und/oder Drop Outs.

Passive Kodensatormikrofone setzt man als Nahfeld/Handmikrofone ein aber nicht als Richtmikrofone. Als Nahfeldmikrofon hört man die Geräusche der Kamera lauter als das was in 2-3 Meter Distanz gesprochen wird. Deswegen braucht man die Trittschallentkoppelung und eine "akustische Focusierung"

Die Lösung für DSLR/DSLM mit billigen Audioteil ist die Videomic Pro Serie bzw speziel das Rode Videomic Pro+ oder das Senheisser MKE400. es gibt auch nch Produkte von Azden (SMX30), AKG und Shure

Canon hat ab der 200D, 800D, 80D, 77D, M6II, M50, Powershot G7XIII aufwärts die Mikrofonbuchse mit Spannungsversorgung verbaut, dort ist dass Videomic Go einsetzbar.

An Canon DSLR ohne Speisepannung braucht man Mikrofonie mit Batterie oder ein externen Audiorecorder (zb Beachtek, Tascam, TEAC) mit Speisespannung. Im Rode Wireless Go Funk System gibt es einen Audiorecorder

...zur Antwort

Hallo

"Erstkamera" zum einsteigen;

  • Lumix F150 gebraucht ab 75€
  • Lumix FZ200 gebraucht ab 125€
  • Lumix FZ300 gebraucht ab 250€
  • Olympus Stylus 100EE gebraucht ab 175€
  • Fuji X S-1 gebraucht ab 75€

Planespotting von Airlinern bei Tageslicht ist eigentlich recht einfach abarbeitbar.

...zur Antwort