Ja. Geh in das zuständige Wahllokal mit deinem Personalausweis. Die Wahlhelfer*innen dort helfen dir dann dabei, den richtigen Wahlraum zu finden. Und dann kannst du auch ohne Benachrichtigung wählen, da du dort ja im Wählerverzeichnis stehst und deine Identität mit dem Perso nachweist.

...zur Antwort
Erzieher Angebote in Krippe?

hallo alle zusammen

ich habe die nächsten Wochen der Erzieher Ausbildung ein Praktikum im U3 Bereich Krippe ...leider habe ich absolut keine Erfahrungen mit jüngeren Kindern.... eigentlich nur mit Kita Vorschulkindern mit denen musste man viele Grenzen setzen, muss man bei Krippies auch? Bzw was haben die so für Schwierigkeiten was sollten sie bereits können. In der Kita hatten manche zb. immer noch schwierigkeiten mit Schleife binden, farben bennen usw ....

Vom Alltag her hab ich in Kita viel gefragt bei Spielen was ist das jetzt für eine Farbe usw und auch Fingerspiele im Morgen kreis gemacht wie ist das in Krippe bei Begleitung von Spielen?

von den Angeboten her hab ich immer sowas wie Moral von Märchen erarbeitet, Jahrzeiten, Monate, Bedeutung vom Regenbogen usw... jetzt frage ich mich was ich für Angebote bei Krippen Kindern ich anbieten kann... ich kann mir vorstellen das nicht alle krippen kinder bereits viel reden.... was macht man den Alltags so mit denen zum beschäftigen, welche Angebote bietet man am besten an, auf welchen Entwicklungsstand sind die meisten so im U3 Bereich im welchen Alter?

wie geht man am ersten Tag auf die zu einfach wie in Kita Gespräch beginnen?

Was kann ich allgemein für Angebote anbieten, von der Schule aus muss es auch längere mal geben die 30 min dauern mindestens mit hinführung schluss was mach ich da am besten?

Natürlich weiß ich das ich selbst meine Erfahrungen machen muss wie die Kinder so sind....lerne die bald kennen...aber einfach das ich schonma weiß auf was ich mich ca. vorbeiten kann bevor das Praktikum geht ich wäre euch sehr dankbar ich hab schon ein bisschen Angst weil es auch um Noten geht

Danke im Vorraus :)

...zur Frage

Das sind doch alles Fragen, die du den Fachkräften in der Kita stellen und durch eigene Beobachtungen herausfinden kannst! Zudem könntest du hinsichtlich des Entwicklungsstands von Kindern in diesem Alter zur Vorbereitung noch einen Blick in die Fachliteratur werfen, um genau das herauszufinden. Aber in erster Linie gibt es ja genau deshalb die Praktika - damit du all das beobachten, herausfinden und erfahren kannst.

...zur Antwort

Arbeitszeugnisse sind der Beweis für die Angaben, die du in deinem Lebenslauf machst. Zu jedem Job, den du dort angibst, solltest du somit auch ein Arbeitszeugnis beilegen.

Wie wichtig die Lesenden diese Zeugnisse dann nehmen bei der Auswahl, ist wirklich extrem unterschiedlich. Ich bin aktuell Personalerin und hab auch schon vorher in anderen Jobs bei Stellenbesetzungsprozessen mitgewirkt, heute wie damals mit ganz unterschiedlichen Menschen gemeinsam. Und wirklich jede*r setzt bei der Bewertung von Bewerbungsunterlagen ganz andere Prioritäten und achtet auf sehr unterschiedliche Aspekte!

Es ist also eindeutig besser, wenn die Arbeitszeugnisse auch gut sind, da man immer an jemanden geraten kann, der die Bewertung darin wichtig findet.

Rechtlich muss so ein Zeugnis wohlwollend, aber auch wahrheitsgemäß sein. Sollte die Bewertung darin schlechter als "befriedigend" ausfallen, kann man dagegen klagen. Genau deshalb fallen Zeugnisse in der Regel aber nicht schlechter aus, weil Arbeitgeber ja auch keine Lust haben, sich deswegen vor Gericht wiederzufinden. Erst recht nicht bei Minijobs...

...zur Antwort

Ohne Mathe bekommst du keinen Schulabschluss. Mathe gehört bei JEDER Schulart einfach dazu. Und ohne Schulabschluss wird es sehr schwer mit Ausbildung oder Studium. Und ohne Ausbildung oder Studium wird es mehr als schwer mit einem anständigen Job. Du musst da also irgendwie durch!

Das einzige, was man dabei eventuell noch mal in den Fokus nehmen könnte, wäre die Frage, ob du vielleicht eine Dyskalkulie hast. Da könntest du mal mit deinem Kinder- oder Hausarzt drüber sprechen und dich ggf. zu einer entsprechenden Diagnostik überweisen lassen.

Wenn dabei festgestellt wird, dass eine Dsykalkulie vorliegt, dann gibt es dafür wiederum spezielle Therapieansätze. Das ist nämlich dann keine Faulheit oder fehlendes Talent oder so, sondern eine Art Wahrnehmungsstörung, die man ganz anders als mit purem Lernen angehen muss.

Sollte hingegen festgestellt werden, dass KEINE Dyskalkulie im Spiel ist, dann solltest du hingegen doch noch mal an deinen Lernstrategien arbeiten - zum Beispiel auch mit Unterstützung durch Nachhilfe.

...zur Antwort

Du erwirbst pro vollem (!) Monat, in dem das Arbeitsverhältnis bestand, 1/12 des vereinbarten Jahresurlaubsanspruchs. Der gesetzliche Mindesturlaub liegt bei 20 Arbeitstagen pro Jahr bei einer 5-Tage-Woche. Also vier Wochen pro Jahr. Bei weniger Arbeitstagen pro Woche wird der Anspruch entsprechend runtergerechnet, da du für eine komplett freie Woche dann ja auch weniger Urlaubstage einsetzen musst (Urlaub braucht's nur für die Tage, an denen man sonst gearbeitet hätte).

...zur Antwort

Als Frau, die ebenfalls von recht starken Schmerzen bei der Periode geplagt ist, ist das aus meiner Sicht ein absolut gerechtfertigter Grund, beim Sportunterricht nicht mitzumachen. Traurigerweise gibt es aber eben auch Frauen, die keine Probleme mit ihrer Periode und dazu noch einen eklatanten Mangel an Empathie haben und deshalb diese Problematik nicht ernst nehmen... Muss eine Entschuldigung denn unbedingt den Grund nennen? Im Arbeitsleben geht den Arbeitgeber die Diagnose nämlich absolut nichts an, sondern nur, dass man eben nicht arbeitsfähig ist, Punkt.

Was die Essenspausen betrifft: du darfst in dieser Pausenzeit so langsam oder schnell essen, wie du möchtest. Du musst aber natürlich pünktlich im Unterricht da sein!

Wenn ihr zwei Essenspausen zur Auswahl habt, dann iss an den Tagen, wo du Sport hast, eben in der, die nicht direkt vor der Sportstunde liegt. So musst du nicht den Weg UND das Essen in der Pause unterbringen, sondern kannst in der einen Pause essen und in der anderen gemütlich und dennoch pünktlich zur Turnhaltte gehen.

Die Alternative wäre noch, dass du dir an diesen Tagen etwas von zu Hause zum Essen mitnimmst, was du dann eventuell auf dem Weg essen kannst.

Übrigens, ja, in meiner Schulzeit war das bei uns auch so, dass wir zum Sport zu anderen Turnhallen mussten, weil unsere Schule keine hatte. Manche der Hallen lagen sogar so weit entfernt, dass wir dafür mit dem Bus fahren mussten. Da mussten wir also auch schauen, wie wir an diesen Schultagen das Essen eintakten konnten.

...zur Antwort

Ich bin seit 18 Jahren mit meinem Mann zusammen, davon 10 verheiratet. Wir führen eine sehr glückliche und meiner Ansicht nach auch sehr gesunde, gleichberechtigte Beziehung.

Und da wir beide elder millenials sind, nutzen wir seit unserer Jugend Social Media. Angefangen bei StudiVZ und MySpace, später dann Facebook, bis heute Insta, Twitter bzw. mittlerweile vermehrt BlueSky und beruflich Xing und LinkedIn. TikTok ist uns dabei natürlich auch nicht fremd, aber dann doch tendenziell etwas zu jung für uns und deshalb nicht mehr so ganz unser Ding ;). Und streng genommen könnte man auch die Nutzung themenspezifischer Internetforen und anderer Plattformen / Websites als eine Art Vorläufer der sozialen Netzwerke betrachten, wo wir ebenfalls beide seit unserer Teeniezeit aktiv waren. Sprich, wir nutzen beide schon sehr lang und nach wie vor recht gern soziale Netzwerke / Medien im Internet und es hat definitiv keinerlei negative Auswirkungen auf unsere Ehe und Beziehung zueinander.

Meiner Ansicht nach ist es ein Zeichen für eine ungesunde bis toxische Beziehung, wenn Partner voneinander verlangen, irgendetwas, was sie bis dahin getan, genutzt und vielleicht sogar sehr gern gemocht haben, aufzugeben.

...zur Antwort

Man "braucht" keinen NC. Der Numerus Clausus ist die Durchschnittsnote des letzten, noch zugelassenen Bewerbers. Somit gibt es immer dann einen NC, wenn mehr Bewerber als Plätze für einen Studiengang bei einer Hochschule zusammenkommen.

...zur Antwort

Nein, das füllst du aus. Ist bei Unterschriften oft so, dass man das angeben soll. Und dort nimmt man immer den Ort und das Datum, wo man selbst auch wirklich unterschreibt.

...zur Antwort

Soziale Arbeit wird überwiegend von Fachhochschulen angeboten. Städte in der Größe von Leipzig haben davon oft auch gleich mehrere. Und diese Fachhochschulen haben da auch ganz unterschiedliche Zulassungsprozedere, die bei weitem nicht alle ausschließlich auf dem Notendurchschnitt basieren.

Aus meiner mehrjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Sozialpädagog*innen heraus würde ich dir dazu raten, dir mal die Hochschule Zittau/Görlitz sowie die Evangelische Hochschule in Dresden anzuschauen, wenn du grundsätzlich Sachsen für das Studium in Betracht ziehst! Absolvent*innen dieser beiden Hochschulen habe ich bisher als höchst kompetente und persönlich sehr geeignete Kolleg*innen wahrgenommen. Irgendwas scheinen die also sowohl bei der Auswahl als auch beim Aufbau des Studiums richtig zu machen ;).

...zur Antwort

Schau mal, hier findest du zahlreiche Infos dazu, welche Auswirkungen die Insolvenz auf deine Reise haben könnte und was du tun kannst / musst: https://www.fti-group.com/de/insolvenz

Bei einer Insolvenz geht es erst einmal darum, die weiter entstehenden Kosten zu minimieren, weil Insolvenz ja bedeutet, dass nicht mehr genug Geld da ist, um bereits entstandene Kosten zu begleichen. Wenn also die Hotels und Flüge, die von Reisenden bereits genutzt werden konnten, schon nicht mehr bezahlt werden können, dann ist es ein wichtiger Schritt, dass FTI keine weiteren Reisenden in Flüge und Hotels schickt, die das Unternehmen den Durchführenden dann nicht bezahlen kann. Deshalb die Absagen und Stornierungen.

...zur Antwort

Finanziell wahrscheinlich schon, weil die höheren Fahrtkosten durch die Kostenersparnis durch den Firmen-PKW sich ja ganz gut ausgleichen dürften (müsstest du aber ggf. noch mal genau durchrechnen) und somit das Plus an Gehalt auch wirklich ein Plus darstellt.

Allerdings solltest du dagegen auch mal den ideellen Wert deiner persönlichen Freizeit rechnen. Jeden Tag deutlich länger im Auto sitzen - ist es dir das wert? Bist du bereit, diese Lebenszeit für etwas mehr Geld auf dem Konto zu opfern? Und wie sieht dein Privatleben aus, welche Folgen hätte der zeitliche Mehraufwand für den Job dort eventuell?

...zur Antwort

Bei sachgrundlosen Befristungen - also solchen, die den Vertrag nur auf eine bestimmte Dauer befristen, ohne dass ein Sachgrund wie z. B. eine Elternzeitvertretung Grund für die Befristung ist - muss man immer schauen, ob das sogenannte Vorbeschäftigungsverbot dieser sachgrundlosen Befristung im Weg steht. Das bedeutet, dass eine sachgrundlose Befristung nicht möglich ist, wenn der Arbeitnehmer schon mal beim Arbeitgeber vorher angestellt war (§ 14 Abs. 2 Satz 2 Teilzeit- und Befristungsgesetz).

Die Rechtsprechung legt das sehr streng aus. Streng in der Hinsicht, dass selbst relativ kurze und schon etliche Jahre zurückliegende Beschäftigungsverhältnisse einer erneuten sachgrundlosen Befristung im Weg stehen. In diesen Fällen ist dann nur ein Vertrag mit Sachgrundbefristung oder ein unbefristeter Vertrag möglich.

Wenn für das eine Jahr Befristung also ein sachlicher Grund vorliegt, würde es gehen. Ist es hingegen eine rein zeitliche Befristung, könnten die vier Wochen Ferienjob durchaus bereits dazu führen, dass eine solche Befristung nicht zulässig ist, wobei das abschließend wohl vor Gericht entschieden werden müsste.

...zur Antwort

Die Renten- bzw. Sozialversicherungsnummer ist super wichtig, da dein Arbeitgeber die braucht, um dich anzumelden, auch im Minijob. Diese Nummer hast du auch bereits, selbst wenn du sie nicht kennst!

Du findest sie zum Beispiel auf alten Gehaltsabrechnungen. Wenn du sie nirgendwo finden kannst, kannst du sie bei deiner Krankenkasse auch problemlos erneut abfragen. Die Krankenkasse schickt dir dann einen Brief, wo die drin steht.

Das kann allerdings bis zu vier Wochen dauern! Somit wäre es gut, wenn du diese sofort bzw. direkt morgen früh bei deiner Krankenkasse anforderst, damit du sie bis zur ersten Gehaltsabrechnung an deinen Arbeitgeber weiterleiten kannst.

Die zweite super wichtige Nummer ist übrigens die Steuer-ID. Ja, auch im Minijob, auch wieder 'ne Sache der korrekten Anmeldung, selbst wenn keine Steuern abgeführt werden. Auch diese Nummer kannst du erneut anfordern, auch mit bis zu vier Wochen Vorlauf, unter diesem Link: https://www.bzst.de/SiteGlobals/Kontaktformulare/DE/Steuerliche_IDNr/Mitteilung_IdNr/mitteilung_IdNr_node.html

...zur Antwort

Sollte es wirklich Menschen geben, die ihren Job wegen Bürgergeld gekündigt haben, dann sind das Menschen, die weder rechnen, noch sich sinnvoll informieren können.

Bürgergeld ist letztendlich Hartz IV unter anderem Namen, mit minimal geänderten Regelungen. Und mit Bürgergeld kommt man nahezu immer schlechter weg als mit einem Job, selbst wenn man in dem Job nur Mindestlohn verdient.

...zur Antwort

Es erschließt sich mir wirklich nicht, was das für ein "Helferschein" sein soll.

Also, ja, es gibt Situationen in der Arbeit als Erzieher*in, wo der richtige Rettungsschwimmer notwendig ist, um mit den Kids Dinge mit und im Wasser zu machen. Aber um den geht es ja offenbar nicht, oder? Also was soll das genau sein?

Dass deine Schule da die Erste Hilfe dran koppelt, naja, wenn sie meinen... Ich würde an deiner Stelle mich da aber nicht verrückt machen. Die Chancen stehen extrem gut, dass du den Kurs zur "Ersten Hilfe in Betreuungseinrichtungen" ohnehin im Job absolvieren musst. Und zwar alle zwei Jahre wieder!

Es ist nämlich vorgeschrieben, dass pro Gruppe immer mindestens ein Ersthelfer mit diesem Kurs anwesend sein muss. Vom ersten Kind, was morgens gebracht wird, bis zum letzten, was nachmittags abgeholt wird. Somit ist es sehr üblich, dass Träger ohnehin einfach alle Mitarbeitenden in diese Schulung schicken, weil das sonst die Dienstplanung noch komplizierter macht.

Also, wenn du jetzt diesen Schwimmschein nicht packst, mach dich wegen der ersten Hilfe nicht verrückt! Die wird dir im Beruf eh noch begegnen. Und wenn du dann alle 2 Jahre zur Auffrischung wieder in diese Schulung musst, wird dich das auch schon früh genug anpiepen ;).

...zur Antwort

Wende dich an die Hilfsorganisationen, die vor Ort sind! Einfach irgendwie selbstständig blind loslegen ist in solchen Momenten keine Hilfe, sondern endet oft damit, dass die Helfer selbst Hilfe brauchen und somit die Situation nur verschlimmern...

Die Organisationen wie das THW oder auch das DRK wissen hingegen, wie es geht, was wann wie und wo von wem womit zu tun ist. Und dort kann man sich dann anschließen.

Übrigens auch oft besonders gern, wenn die ganz akute Situation rum ist! Meist gehen zum Beispiel bei den Organisationen nach solchen Naturkatastrophen riesige Mengen an Sachspenden ein. Leider verwechseln aber zu viele Menschen Spendensammlungen mit Wäschekörben und Mülltonnen... Deshalb braucht es oft sehr viele fleißige (und nicht allzu empfindliche...) Hände, um diese Sachspenden durchzusehen und auszusortieren. Das wäre vielleicht sowas, wo du dich einbringen könntest!

...zur Antwort

In vielen Ländern sind Menschen mit einer deutschen Handwerksausbildung sehr beliebt, da unser duales System mit dem Mix aus Theorie und Praxis weltweit immer noch eher selten ist. In vielen Ländern ist das eher ein "learning by doing", ohne Theorieanteil und ohne geregelten Ausbildungsplan dahinter, was zu recht starken Schwankungen in der Qualität der Ausführung führt. Eine Ausbildung im Handwerk könnte somit eine Option sein.

Abseits davon natürlich auch die klassischen Bereiche und Berufe, wo es gerade überall an Fachkräften mangelt - IT, Pflege, Medizin.

...zur Antwort