Nein wähle trotzdem AfD

Bei allen angeblichen Skandalen die jetzt vor der Wahl durch die Medien verbreitet werden sehe ich nur links-grüne Interessen die Wahl zu manipulieren und das ist absolut undemokratisch.

In einer funktionierenden Demokratie würden die Medien genauso wie sie Skandale gegen rechts massiv verbreiten genauso intensiv über:

  • v.d. Leyens "Impfstoffkäufe" und veschwundene SMS berichten
  • über die Verschiebung des Gerichtsverfahren zu den "Impfstoffkäufen" bis nach der Wahl berichten - das dürfte es gar nciht geben
  • über die RKI Protokolle und die damit aufgetauchten Wahrheiten welche früher als Verschwörungsrtheorie abgetan wurden berichten, Politiker dafür medial verantwortlich machen
  • Schloz CumEx-Skandal nciht unterdrücken, dieser müsste längst aufgeklärt sein
  • Nordstream Sprengungen bei jeder Bundespressekonferenz zum Thema machen
  • ....

berichten mit entsprechenden Sondersendungen.

...zur Antwort
Nein
  • Nein, ich habe schon immer rechts der Mitte gewählt. Leider ist die CDU unter Merkel zu den linken Parteien gewandert so dass ich jetzt gezwungen war eine andere rechte Partei zu wählen, die die gleichen Ziele verfolgt wie die CDU zu Kohls Zeiten.
  • Das der Attentäter, dessen Asylantrag bereits vor 9 Jahren abgelehnt wurde noch immer in Deutschland war und ist zeigt die absolute Unfähigkeit unser links-grünen Regierung.
...zur Antwort
Meinung des Tages: Hochwasseralarm in vielen Teilen Deutschlands – wie sollte künftig solchen Katastrophen vorgebeugt werden?

Im Juli 2021 gab es im Ahrtal eine Flutkatastrophe, die noch vielen im Gedächtnis ist. Am Flutabend kamen 135 Menschen ums Leben. Beim Katastrophenschutz gab es damals erhebliche Mängel. Auch dieses Jahr wird der Starkregen zur Gefahr. Dieses mal betrifft es besonders Süddeutschland – in der Kritik stehen nun die CSU und die Freien Wähler aufgrund von Einsparungen beim Hochwasserschutz.

So ist die aktuelle Lage

In Bayern und Baden-Württemberg herrscht eine Ausnahmesituation. In vielen Regionen sind Flüsse und Bäche über die Ufer getreten, mehrere Dämme sind gebrochen. Mit Hubschraubern mussten mehrere Personen aus Häusern und Wohnungen gerettet werden.

Die Donau bereitet derzeit vor allem flussabwärts große Sorge. In vielen Orten wurde die Meldestufe 4 bereits massiv überschritten. Meldestufe 4 bedeutet, dass bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet werden können und ein Einsatz von Wasser- oder Dammwehr erforderlich ist. Blickt man beispielsweise auf Kehlheim, so lässt sich sehen: Die Meldestufe 4 ist bei einem Wasserpegel von 600cm erreicht. Der derzeitige Wasserstand der Donau an dieser Stelle beträgt 700cm über Pegelnullpunkt. Somit ist der Fluss bereits jetzt weit über der Höchstmeldestufe – die Spitzenwerte werden allerdings erst noch erwartet.

Kritik an den Einsparungen beim Hochwasserschutz

Im Jahr 2013 gab es in Süddeutschland aufgrund extremer Niederschläge extreme Überschwemmungen. Besonders das Donauvorland war betroffen.

Da besonders die Donau jetzt wieder betroffen ist, wird die Kritik immer lauter: Welche Lehren hat die Landesregierung aus der Hochwasserkatastrophe 2013 gezogen? Warum wurde im Koalitionsvertrag von CSU und Freien Wählern 2018 der Hochwasserschutz zusammengestrichen? So haben sich die Parteien gegen die bereits geplante Flutpolder an der Donau entschieden. Obwohl noch im Mai 2018 der bayerische Umweltminister Marcel Huber durch die Kommunen entlang der Donau reiste und Werbung für den nachhaltigen Wasserschutz betrieb, wurden nur neun Monate später, als er durch Thorsten Glauber von den Freien Wählern abgelöste, drei der zehn geplanten Flutpolder ersatzlos gestrichen. Diese Entscheidung fiel bei den Koalitionsverhandlungen, besonders durch Druck der Freien Wähler. Ein stichhaltiger Grund wurde dafür nicht angegeben. Die Bewohner der Landkreise, in denen die Flutpolder wegfielen, reagierten allerdings mit Erleichterung – denn gewollt waren diese nicht von allen. Entlang der Donau, bei den anderen Anrainerkommunen, führte diese Entscheidung zu heftiger Kritik. Die Frage kam auf, weshalb andere Kommunen die Flutpolder beibehalten müssten und welche Folgen das Fehlen von den drei gestrichenen haben würde.

Die Kommunen, in denen die Polder gestrichen wurde, waren Landkreise, in denen der FW-Chef Hubert Aiwanger Vertraute hatte, welche bis zu dem Zeitpunkt Landräte waren.

Dafür erntete er vor Jahren massive Kritik. So hieß es etwa, dass die Flutpolder nur als Gesamtkonzept sinnvoll wären, die Anrainer der Kommunen solidarisch sein müssten.

Viele Anwohner missfielen bei den ursprünglichen Plänen die Eingriffe in die Natur und ein Anstieg des Grundwasserspiegels.

Folgen des aktuellen Hochwassers

In mehreren Kommunen wurde aufgrund des anhaltenden Niederschlags und der heftigen Überschwemmungen der Katastrophenfall ausgerufen. Mehrere Gemeinden wurden evakuiert.

Der Rhein wurde für die Schifffahrt teils gesperrt.

Die Deutsche Bahn rät von Reisen in Hochwassergebiete ab, viele Züge fallen aus oder müssen frühzeitig wenden.

Bei den zahlreichen Einsätzen von Polizei und Feuerwehr verstarb im Einsatz ein Feuerwehrmann. Ein weiterer Feuerwehrmann sowie eine Frau gelten aktuell als vermisst.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es Konsequenzen geben aufgrund der Situation mit den Poldern?
  • Was muss künftig getan werden, um Anwohner besser zu schützen?
  • Habt Ihr selbst bereits ein Hochwasser miterlebt? 
  • Was haltet Ihr vom sogenannten "Katastrophentourismus" oder auch den viralen Videos von Surfern, die auf den Wellen im Hochwasser reiten?
  • Wäre es sinnvoll, künftig nicht mehr in unmittelbarer Nähe von Gewässern zu bauen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/hochwasser-in-bayern-die-lage-am-morgen,UEbLZEf
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/unwetter-deutschland-hochwasser-ticker-blog-100.html
https://www.telepolis.de/features/Hochwasserschutz-Versagen-CSU-und-Freie-Waehler-wegen-Einsparungen-in-der-Kritik-9744604.html
https://www.welt.de/regionales/bayern/article185141358/Auf-Druck-der-Freien-Waehler-Bayerns-Regierung-streicht-Hochwasserschutz-zusammen.html#:~:text=CSU%20und%20Freie%20W%C3%A4hler%20entscheiden,das%20gar%20nicht%20gut%20an.
https://www.lfu.bayern.de/wasser/hw_ereignisse/2013/index.htm
https://www.hnd.bayern.de/pegel/donau_bis_kelheim/kelheim-10053009

...zur Frage

Hochwasser und Überschwemmungen hat es immer gegeben und wird es immer geben. Politisch sind diese nur gerade gewünscht um damit Wahlwerbung für die Ideologie eines menschengemachten Klimawandels zu machen.

Was man machen muss ist:

  • Weltbevölkerungswachstum begrenzen
  • Bevölkerungszahl in Deutschland auf 80 Millionen (Stand 1990) langfristig reduzieren durch Einwanderungssperre
  • Flächenverbrauch auf 0 setzen
  • Flußbegradigungen rückgängig machen
  • Waldflächen erhalten und nicht für Windkrafträder roden
  • Acker- und Wiesenflächen erhalten und nicht für PV Felder umwandeln
  • Keine Bebauung in Überfluchtungsgbieten = Flußauen zulassen
  • Leistungsfähige Entwässerungssyteme fürs Oberflächenwasser in bebauten Gebieten
  • Talsperren ganzjährig so bewirtschaften das auch ein Hochwasserschutz gegeben ist
  • kleine Teiche und Rückhaltebecken fördern
  • ......
...zur Antwort
Nein geht mich nichts an
  • Es gibt keine gesetzliche Bekleidungspflicht auf dem Balkon oder im Garten, daher ist der Anruf bei der Polizie völlig fehl gedacht.
  • Ein nackter Körper ist etwas ganz natürliches und im privaten Umfeld wie Balkon und Garten keinen Kommentar wert.
...zur Antwort
Bin gegen ein verbot weil…
  • Schweine sind genauso reine Tiere wie Rinder, Hühner usw.
  • Jedes weitere Verbot ist vollkommen falsch. Niemand wird gezwungen etwas bestimmtes zu essen.
  • Deutschland ist ein christliches Land, da haben muslimische Ansichten keine Bedeutung
  • Die Schweine leben genauso wie Rinder usw als reine Nutztiere nur weil ihr Fleisch als Nahrungsmittel gekauft wird
...zur Antwort

Ich habe mich vor ein paar Jahren für die blaue Bosch Serie entschieden und bin damit sehr zufrieden.

Akkugeräte bevorzuge ich aber nur wo es Sinn macht wie beim "Akku"schrauber, kleinem zusätzlichen Handsauger usw. Hierbei halte ich es für sinnvoll nur ein Akkusystem zu haben = 1 Ladegrät und ein oder zwei Akkus - die leider nicht ewig halten. Bei den meisten anderen Geräten finde ich den Netzbetrieb wirtschaftlicher und viele Maschinen haben dann auch mehr Leistung.

Ein gutes netzberiebenes Elektrowerkzeug kann bei vernünftiger Pflege über 50 Jahre halten. Akkus werden nie solange halten und ein Nachlauf sofern überhaupt dann noch möglich ist immer mit deutlichen Kosten verbunden.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Transfrau wird von einem Frauen-Fitnessstudio abgewiesen – wie schätzt Ihr den Fall ein, der womöglich vor Gericht landen wird?

Frauen-Fitnessstudios sind keine Seltenheit mehr, man findet sie vermutlich an mehreren Stellen in den meisten größeren Städten. In Erlangen allerdings sorgte eines dieser Studios nun für Schlagzeilen. Eine als Mann geborene Frau wollte Mitglied in einem Studio werden. Die 28-jährige ist als Frau anerkannt, hat aber noch keine geschlechtsangleichende Operation gemacht. Das Fitnessstudio verwehrte ihr die Mitgliedschaft. Daraufhin wandte sie sich an die Antidiskriminierungsstelle. 

Das fordert die Antidiskriminierungsstelle 

Das Fitnessstudio erhielt von der oben genannten Institution eine dreiseitige Stellungnahme. Darin wird unter anderem erwähnt, dass die Frau, der die Mitgliedschaft verwehrt wurde, zivilrechtliche Schritte erwägt. Weiter plädiert die Antidiskriminierungsstelle für eine einvernehmliche Lösung. Der Vorschlag: Eine Entschädigung in Höhe von 1.000 Euro soll das Studio aufgrund der erlittenen Persönlichkeitsverletzung zahlen. Es wird auch erwähnt, dass die Betroffene sogar auf Nutzung von Duschen und Umkleiden verzichtet. 

Reaktion des Fitnessstudios 

Das Studio erteilte der Aufforderung der Antidiskriminierungsstelle eine mehr als deutliche Absage. So erklärte etwa der Anwalt des Studios, dass wenn dann ein Gericht entscheiden müsse, ob überhaupt eine Diskriminierung vorliegen würde. Weiter sieht er nicht, dass es im Aufgabenbereich der Antidiskriminierungsstelle liegen würde, etwaige Entschädigungsansprüche geltend zu machen. In seinen Augen ist das lediglich eine Anmaßung judikativer Kompetenzen. 

(Reißerische) Schlagzeilen und Auseinandersetzungen auf X

Das von Julian Reichelt (Ex-Bild-Chefredakteur) verantwortete Portal „Nius“ griff den Fall auf. Die Überschrift lautete „Regierung will 1000 Euro Bußgeld für Frauen-Fitnessstudio, weil es einen Mann nicht in die Dusche lassen will“.

Die Betreiberin des Studios äußerte sich ebenfalls. Sie argumentierte, dass sie Verständnis für die Situation der Frau habe, sie allerdings nur einen Trainingsraum, nur eine Umkleide und eine Dusche hätten. Weiter seien 20 Prozent der Mitglieder Musliminnen. Würden Sie die angeforderte Mitgliedschaft erlauben, würde es wirken, als ließe das Studio einen Mann dort trainieren. Auf X (ehemals Twitter) entbrannten viele Diskussionen zum Thema. 

Reaktion aus dem Bundesjustizministerium 

Auf Anfrage erklärte das Ministerium, dass Rechtsauffassung der Antidiskriminierungs-Stelle (ADS) für Gerichte oder andere Stellen nicht bindend sind. Sanktionen wie Bußgelder oder ähnliches dürften sie demnach nicht verhängen. Selbstverständlich seien Vorschläge für eine einvernehmliche Einigung möglich, aber eben nicht bindend. 

Weiter seien unterschiedliche Behandlungen wegen des Geschlechts erlaubt, wenn es einen sachlichen Grund gebe. So wurde erklärt, ein sachlicher Grund würde genau dann vorliegen, wenn eine unterschiedliche Behandlung dem „Bedürfnis nach Schutz der Intimsphäre oder der persönlichen Sicherheit Rechnung“ tragen würde. Dies sei unberührt vom Selbstbestimmungsgesetz. Vertragsfreiheit und Hausrecht, so stehe es ausdrücklich im Gesetztext, werden nicht berührt

Ataman von der ADS betonte wiederholt, dass ihre Stelle unabhängig sei und lediglich versuche, dass Fälle dieser Art gar nicht erst vor Gericht landen. Außerdem habe die Betroffene sich wiederholt dazu bereit erklärt, weder die Umkleideräume noch die Duschen im Fitnessstudio zu betreten. Ataman findet deshalb, dass das Argument des Hausrechts an dieser Stelle nicht wirklich gelte. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Wie bewertet Ihr diesen Fall? 
  • Sollte es zu einer Gerichtsverhandlung kommen? 
  • Sollte das ADS gegebenenfalls auch juristische Kompetenzen zugesprochen bekommen?  
  • Sollte das Hausrecht in derartigen Fällen ausgesetzt werden?
  • Könnt Ihr die Positionen der unterschiedlichen Seiten nachvollziehen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bitte beachtet auch bei einer Frage zu viel diskutierten Themen wie diesem unsere Netiquette. Wir freuen uns auf Eure Diskussionen auf Augenhöhe!

Quellen:

https://www.rnd.de/panorama/erlangen-fitnessstudio-weist-trasfrau-ab-fall-koennte-vor-gericht-gehen-3VRRIKBCNFK2LHTSAAUPR76WMQ.html
https://www.nius.de/politik/regierung-will-1000-euro-bussgeld-fuer-frauen-fitnessstudio-weil-es-einen-mann-nicht-in-dusche-lassen-will/7517c182-22a1-440f-bb22-fd8e05a17f8d
 

...zur Frage
Ich finde, das Studio ist im Recht, denn ...

Das Geschlecht wird durch die bei der Geburt vorhandenen primären Geschlechtsmerkmale bestimmt. Jede nachträgliche operative Änderung ist mehr optischer, äußerlicher Art. Besagte "Transfrau" wird wohl nie wie eine "geborene Frau" ein Baby austragen und stillen können.

In allen Bereichen mit Geschlechtertrennung muss immer das Geschlecht welches anhand der primären Geschlechtsmerkmale bestimmt wird ausschlaggebend sein. Bei dem extrem kleinen Anteil an Menschen mit primären Geschlechtsmerkmalen beider Geschlechter ist das ärztlich bestätigte am weitesten ausgeprägte Geschlechtsmerkmal bindend.

Das psychisch gewünschte Geschlecht sollte immer bei einer Geschlechtertrennung unbedeutend sein wenn es vom biologischen abweicht!

...zur Antwort

Indem du einen meines Berufes - Kfz-Sachverständiger - beauftragst erhählst du ein Gutachten über den Schaden. Dieses Gutachten reichst du dann bei der gegnerischen Versicherung ein und rechnest dananch den Schaden ab.

...zur Antwort

Die Erektion ist eine ganz normale, nicht zu verhindernde Reaktion des männlichen Körpers. Daher brauch sie auch niemandem peinlich zu sein. Ein gesunder Mann kann durchaus mehrmals am Tag eine Erektion bekommen, die auch ganz andere als sexuelle Ursachen haben kann.

Eine Erektion kann durch sehr viele Gründe entstehen:

  • Gefühle: Freude und Wohlbehagen, Trauer und Schmerz
  • Zurückhalten des Harndrangs
  • Aufregung
  • nicht sexueller, harmloser Gedanke
  • Berührungen von erogenen Zonen wie Achselhöhlen, Brustwarzen, Oberschenkelinnenseiten, Seiten des Halses, Bauch, Genick, Füße, Brustkorbseiten, Arminnenseiten, Rücken und Lenden
  • mechanische Reize (insbesondere am Penis und Hoden)
  • nächtliche Erektionen und so genante Morgenlatte
  • Sexuelle Fantasien
  • Sexuelle Reize
...zur Antwort

Dafür gibt es Menschen die 3,5 Jahre eine Ausbildung gemacht haben und diese erfolgreich als Elektriker abgeschlossen haben. Du musst jetzt einen Betrieb der noch einen Menschen mit zusätzlicher Ausbildung zum Elektriker Meister hat damit beauftragen dir einen Menschen mit der Ausbildung im ersten Satz zu schicken der deine Installation sicher korrekt anschließt. Dazu brauchst du ein Telefon und Geld.

...zur Antwort
Nix drunter

Bei der meisten Sportbekleidung sollte keine Unterwäsche / Unterhose unter der Sportkleidung / Sporthose getragen da diese meist aus einem atmungsaktiven Material hergestellt sind wie z.B. ClimaCool. Damit dieser atmungsaktive Effekt funktionieren kann, darf unter der Sporthose keine weitere Hose aus Baumwolle getragen werden.

...zur Antwort

Besser wäre es das Wahlrecht davon abhängig zu machen ober der potentielle Wähler eine Leistung erbracht hat. Die wichtigsten finanziellen Entscheidungen der Regierung betreffen die Verwendung der Steuergelder und da müssen diejenigen die Steuern zahlen oder als Rentner gezahlt haben ein deutlich stärkeres Stimmrecht haben als diejenigen die von den steuern der arbeitenden Bevölkerung leben = Sozialhilfemepfänger (Bürgergeld).

Daher benötigen wir entweder ein doppeltes Stimmrecht für Steuerzahler oder gar kein Stimmrecht für Sozialhilfeempfänger.

Zudem ist die Volljährigkeit immer noch für die volle Geschäftsfähigkeit erforderlich und genau das schließt ein Wahlrecht unter 18 aus.

...zur Antwort