Höflichkeitsform mit Großbuchstaben:

... bei Ihnen ...
..., dass Ihr Salon ...

...zur Antwort

Ein anderes bekanntes Gedicht (Sonett) von Gryphius ist Menschliches Elende.

Menschliches Elende – Gryphius (gedichte7.de)

...zur Antwort

"Die nackte Bombe" ?

Die nackte Bombe – Wikipedia

...zur Antwort

Wir haben in der Grundschule gelernt, dass schwache Verben eine Krücke brauchen (das t hat ja - wenn man so will - die Form einer Krücke) ;-)

...zur Antwort

Außer Telepathie fällt mir nur noch die deutsche Entsprechung Gedankenübertragung ein.

...zur Antwort

Farbige Biografien profilierter Persönlichkeiten | Dieter Wunderlich: Buchtipps und mehr

...zur Antwort

Woyzeck: Szenenanalyse / Interpretation Szene (frustfrei-lernen.de)

Wahrscheinlich noch andere Seiten

...zur Antwort
Das Plusquamperfekt ist eine zusammengesetzte Zeit und benötigt die Hilfsverben „haben“ und „sein“ für die Bildung. Wichtig ist dabei, dass die beiden Hilfsverben in der Vergangenheit (Präteritum) stehen. Beispiele: Ich war (Hilfsverb sein im Präteritum) gegangen (Partizip Perfekt von gehen).

Noch etwas ausführlicher hier: Was ist eine zusammengesetzte Vergangenheit? (inselkinder-verlag.de)

Einfache Beispiele:

gehen : ich war gegangen
sagen : ich hatte gesagt

...zur Antwort
Hättet ihr für mich einpaar tipps wie ich 100% aufsteigen kann 

Nein.

bzw. wie ich meine chancen steigern kann? 

Sei aktiv im Unterricht, beteilige dich (am besten in allen Fächern)

...zur Antwort

Whisper (arena-verlag.de) (auch weiterführende Links)

Und hier noch mehr:

„Thriller Jugendbuch“ – Bücher gebraucht, antiquarisch & neu kaufen (booklooker.de)

...zur Antwort

Der Satz ist unverständlich; also würde er bei einer Maturaprüfung wohl nicht mit eins bewertet. Eventuell gäbe es ein Punkt von zehn möglichen.

...zur Antwort

1 und 2 sind falsch

seitdem: Konjunktion, um einen Nebensatz einzuleiten.

Im Hauptsatz:
Vor drei Jahren war ich in Spanien, seitdem bin ich nicht mehr in Urlaub gefahren.
In diesem Fall bezieht sich seitdem auf etwas (*), das im voranstehenden Satz genannt wird.
(*) adverbiale Bestimmung der Zeit

seit dem : Präposition + Dativ (männlich oder sächlich)

...zur Antwort

Wenn du darauf vorbereitet bist, anspruchsvollere Literatur zu lesen, entspricht "Der Ekel" deinen Erwartungen ;-)
Seine Theaterstücke sind nicht allzu schwer zu verstehen.

Von Simone de Beauvoir scheint mir "Alle Menschen sind sterblich" leichter zugänglich als "Das andere Geschlecht".

...zur Antwort