Er ist doch voll der gute Freund

Verstehe das "Problem" nicht - denkst du man kann nur einen Freund haben? Man kann auch mehrere Freunde haben, und sich entweder gemeinsam treffen, oder mal mit dem, und mal mit einem anderen... oder brauchst du Exklusivität?

...zur Antwort

Ich finde das Verhalten von deinem Freund unmöglich, und eigentlich sollte ihm das mehr als peinlich sein, und er sollte sich entschuldigen - nicht du.

Knoblauch zu essen und dann zu küssen... dafür muss man sich schon sehr gut kennen und lieben.

Die Zunge tief in den Rachen (vielleicht bis zum Brechreiz) zu stoßen (er hätte es ja ganz langsam machen können, schauen wie du darauf reagierst) ist wirklich ein no-go. Das ist ja fast wie eine orale Vergewaltigung.

Und dann einfach zu gehen - red flag!

Bei mir (obwohl ich ein Mann bin) hätte so jemand eine gelangt gekriegt. Das ist einfach unverschämt.

Und dich trifft überhaupt keine Schuld. Wenn sich jemand hier entschuldigen sollte, dann er, und nicht du.

...zur Antwort

Woher hast du diese Fehlinformation, dass der Altersunterschied nur 3 Jahre sein sollte? TikTiok, YT? Sex mit Minderjährigen unter 14 ist verboten, und Sex mit Minderjährigen unter 18 für Bezahlung oder unter Ausübung von Druck.

...zur Antwort

Es gibt Menschen, für die das natürlich ist, als Bekundung von Sympathie. Wenn die Zunge ins Spiel kommt wird es schon brenzlig.

Wenn es dir unangehm ist, dann sag es ihr einfach.

...zur Antwort

Es ist schon seltsam, dass du nicht in seiner Gegend gesehen werden darfst...

Ich würde ihm klipp und klar sagen dass der Eindruck entsteht, dass er kein Interesse an deinem Geschenk hat, und du am Überlegen bist, es an jemand anderen zu verschenken, bzw. zu verkaufen. Das ist kein wertschätzender Umgang mit dir. Du hast dir Mühe gemacht etwas für ihn zu besorgen, und er schafft es nicht einmal es abzuholen? Da scheint es an Respekt zu fehlen.

...zur Antwort

Könnte funktionieren. Mit einem runden Analspekulum (z.B.: https://www.amazon.de/Xocity-Analexpander-Analdilatation-Masturbation-Sexspielzeug/dp/B08M3FFCCS/ref=sr_1_5?keywords=analspekulum&qid=1699728508&sr=8-5) den Po dehnen (der hat eine Öffnung von ca. 10cm), sich draufsetzen, und...los geht's.

...zur Antwort
Ich finde es sinnvoll das die Lehrer den Bildschirm sehen können

Es gibt Software, die auf dem iPad für schulische Zwecke installiert wird, u.a. auch die Systemverwaltung.

Während der Schulzeit können Lehrer jedes iPad überwachen. Es gibt Symoble auf dem Bilschirm an den du sehen kannst, ob du gerade beobachtet wirst.

Außerhalb der Schule kannst du machen was du willst - da haben die Lehrer keinen Zugriff auf das iPad.

...zur Antwort

"äh", "ähm" sind eigentlich rhetorische Mittel, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu erhöhen, und haben in der Regel nichts damit zu tun, dass jemand wie nach Wörtern sucht.

...zur Antwort
Wie soll ich mit den Eltern meines Freundes umgehen?

Ich (27) und mein Freund (31) sind seit anderthalb Jahren ein paar und wohnen seit 4 Monaten zusammen. Wir führen eine (fast) glückliche Beziehung und mein Freund versteht sich sehr gut mit meiner Familie. Leider komme ich aber mit seiner Familie garnicht zurecht was mich immer mehr belastet. Der Bruder meines Freundes (22) hat mit seiner Frau (20) 2 Kinder. Er macht nebenbei seine Ausbildung und sie hat in der 9.Klasse die Schule abgebrochen und macht hin und wieder mal Praktika, seitdem ersten Kind, was sie mit 18 bekam, arbeitet sie aber nicht mehr. Ich habe letztes Jahr meinen Master abgeschlossen und leite ein Team von 30 Mitarbeitern, mein Freund ist Lehrer.

Nun zum Problem: Jedesmal wenn ich seine Eltern treffe, werde ich gefragt, wann wir denn endlich mal Kinder möchten, ob ich endlich schwanger bin..letztes Mal fiel sogar die Aussage (natürlich als mein Freund nicht in der Nähe war), dass ich denen endlich mal ein Enkelkind schenken soll..Und das ist nur ein kleiner Teil..Wenn die Eltern uns besuchen, wird ständig etwas kritisiert..mal ist es unsere Einrichtung, dann mein Parfüm, dann ist es sogar teilweise meine Figur (bin denen zu schlank und ja nicht so weiblich wie die andere "Schwiegertochter"). Fast jedes Mal kommen sehr grenzüberschreitende Kommentare und ich habe total Schwierigkeiten damit umzugehen, weil ich nicht seine Eltern verärgern möchte, meine Geduld aber langsam aufhört.

Mein Freund versteht es sehr selten, wie schlimm diese Kommentare für mich sind und äußerst meistens :" Ist doch nicht so gemeint" und sagt kaum was in solchen Momenten, was mich noch wütender macht.

Neulich hat seine Mutter, einfach ein sehr unvorteilhaftes Bild von mir in deren WhatsApp-Familiengruppe geschickt, von dem ich nicht mal wusste, dass es existiert. Ich bat sie höflich, das Bild rauszunehmen und sowas in Zukunft zu lassen und zack..3 Wochen später dasselbe.

Ich bin langsam so wütend auf seine Eltern, dass ich überlege, ob das noch Sinn macht.

Das Gute ist, wir wohnen 100 Kilometer entfernt, dennoch ruft seine Mutter jeden Tag an oder fragt ganz vorwurfsvoll, ob ich denn nichts kochen würde, da ihre andere "Schwiegertochter" fast jedes Gericht in die Familiengruppe posten..

...zur Frage

Es ist gar nicht so einfach mit solchen Eltern umzugehen, zumal dein Mann nicht voll hinter dir steht.

Du könntest (aber es ist nicht gesagt, dass das hilfreich ist) mal vor versammelter Gesellschaft (dein Mann sollte auch dabei sein) klar kommunizieren, dass ihr (du und dein Mann) und seine Familie aus unsterschiedlichen Welten kommt, und jeder seine eigene Priorität hat - was ja auch ok ist. Die Priorität seiner Familie ist Kinder und Enkel, und ihr habt halt gerade andere Prioritäten, und andere Lebensentwürfe und Werte als seine Familie, und du verbittest dir, ihre Lebensentwürfe aufoktroyiert zu bekommen. Du kannst auch auf gegenseitigen Respekt plädieren - du respektierst ihre Lebensentwürfe, verlangst aber auch, dass sie deine respektieren. Und wenn sie das nicht können, dann wäre ein Kontaktabbruch wohl die beste Lösung. Als "Schmankerl" könntest du deiner Schwiegermutter noch sagen, dass sie in diesem Fall (falls ihr mal Kinder bekommen solltet - dann wann es euch passt, und nicht ihr) ihre Enkel wohl nie zu sehen bekommen würde.

...zur Antwort

Zu 2:

Ja das ist normal. Wenn das nicht zu häufig passiert geht er auch wieder weg (aber schon der Tinitus signalisiert, dass es zuviel war), wenn du häufiger so laute Musik hörst geht er irgendwann nicht wieder weg (Schädigung der Flimmerhärchen - irreversibel). Du musst dir vorstellen, dass bei lauter Musik sich die Flimmerhärchen wie in einem Sturm zur Seite legen. Dabei verkleben sie teilweise, und es brechen auch immer wieder einige ab. Wenn es zu oft "stürmt", brechen auch immer mehr ab - bis es zu einer Hörschädigung kommt.

...zur Antwort

Doch es braucht ihn. Beispiel: Die Musiker haben ihre Noten, kennen ihre Einsätze (woher aber? Und wer bestimmt, welches Tempo sie spielen, so dass alle zusammen ein gemeinsames Tempo haben und halten), und wissen wann sie laut oder leise (wie laut und wie leise genau?) zu spielen haben. Wenn dem wirklich so wäre, dann würde es doch keinen Unterschied machen, ob nun die Wiener Philharmoniker, das NDR Rundfunkorchester, die Berliner Philharmoniker oder Berliner Symphoniker ein Stück aufführen. Es gibt aber gravierende Unterschiede. Der Dirigent (oder Dirigentin) interpretieren das Werk, geben ihm ein ganz eigenes Klangbild, und nicht nur dem Werk, sondern haben auch maßgeblichen Einfluss auf den Klang des Orchesters. Orchester proben über Monate die Stücke, und hier geht ohne Dirigent gar nichts (wenn das gesamte Orchester zusammenspielt). Es werden Feinheiten herausgearbeitet, Ausdruck, Dynamik, Intonation - da reichen die Noten alleine nicht aus. Der Dirigent verleiht dem Stück eine ganz besondere (und meist einmalige) Klangnote.

Und jetzt stelle dir einen Film vor: Die Schauspieler kennen ihren Text, kennen die Handlung - wofür braucht es einen Regisseur?

...zur Antwort
Was kann ich gegen ihre Entscheidung machen?

Liebe Community,

ich bin weiblich, 17 und ziemlich introvertiert. Ich gehe selten aus und es kommt noch seltener vor, dass ich erst spät zurück komme (Ich definiere hier spät als 20-22 Uhr). Wenn ich mich treffe, dann nachmittags und sehr sehr selten in den Abend hinein.

Nun ist es so, dass ich an den nächsten Wochenenden zwei wichtige Schulveranstaltungen habe, die teils erst um 18 Uhr anfangen und einmal um 22 und das andere mal um 23 Uhr enden. An beiden Wochenenden haben meine Eltern einmal eine Kohltour und einen Geburtstag, die spät bis in den Abend gehen und da ich noch nicht alleine Autofahren darf muss einer von ihnen nüchtern bleiben, damit er mich abholen kann.
Ich habe daraufhin gesagt, dass ich auch mit dem Fahrrad fahren kann, weil der Weg nicht weit ist und ich ihnen die Feiern auf keinen Fall zerstören möchte, weil sie lange nicht mehr mit den Personen zusammen gekommen sind. Ein kurzes Verschwinden zwischendrin, um mich abzuholen, zerstört dabei nur die angenehme Atmosphäre.

Aber meine Eltern wollen mich nicht lassen. Sie bestehen regelrecht darauf, dass sie mich abholen. Sie begründen das mit der späten Uhrzeit, aber es sind zwei Mal. Ist ja nicht so, dass ich ständig nachts herumfahren möchte.

Aber was ich viel nerviger finde ist, dass mein Bruder, 14, mindestens drei Mal die Woche erst um 22 oder sogar 23 Uhr nach Hause kommt. Mit dem Fahrrad. Und da sagen sie nichts. Dabei bin ich deutlich stärker als er und deutlich vorsichtiger.
Ich verstehe einfach nicht, warum er darf, aber ich nicht.

Weiß jemand, wie ich sie vielleicht überzeugen könnte? Ich hasse es, wenn andere für mich ihre Pläne abbrechen oder ändern. Ich möchte ihnen den Abend nicht zerstören. Und wie gesagt, es sind zwei Abende...

Viele Grüße
LeeLevs0325

...zur Frage

Holla die Waldfee - da werden aber massiv Ängste von Helikoptermüttern geschürt, mit der Aussage (die man so verstehen könnte): "Frauen haben nach Anbruch der Dunkelheit nichts draußen verloren, sollten zu Hause bleiben."

Was stimmt, es fehlen Details in deiner Frage: Wo wohnst du (nicht die Adresse) - eher in einer abgelegenen Ecke, musst auf dem Nachhauseweg über dunkle Parks oder Waldstücke radeln, oder fährst du eher auf gut beleuchteten Wegen? Wohnst du in einer Stadt oder eher ländlich? Sozialer Brennpunkt oder nicht? Wieviele Gewalttaten gegen Frauen hat es in deiner Wohngegend in den letzten 10 Jahren gegeben?

Und nicht zuletzt: Gibt es die Möglichkeit mit jemanden zusammen zu radeln?

Wenn du nicht in einer Umgebung wohnst wo Gewalttaten häufig vorkommen, dann könntest du deinen Eltern gegenüber argumentieren, dass eine ihrer Erziehungsaufgaben doch wohl die Erziehung zur Selbständigkeit sein sollte. Beinhaltet das nicht auch, selbständig von A nach B zu kommen? Erst recht, wenn offensichtlich keine unmittelbare Gefahr droht?

...zur Antwort

Chanukka ist in vielen Dingen das Pendant zu Weihnachten, wird auch umgangssprachlich Lichterfest genannt.

Der Ursprung: Es gab einen Krieg zwischen den (alten) Griechen und den Makkabäern (die Anführer eines hebräischen Aufstandes gegen die Griechen). Während des Krieges zerstörten die Griechen den Tempel und entweihten ihn. Die Makkabäer konnten die Griechen aber besiegen.

Nach dem Sieg wollten sie die Menora anzünden, merkten aber, dass es nur noch einen Kanister mit geweihtem Öl gab (und die Menora wird nur mit geweihten Öl angezündet), der vielleicht für einen Tag gereicht hätte, während es 8 Tage dauert Öl zu weihen. Aber es geschah ein Wunder, und das Öl von diesem Kanister brannte 8 Tage (also lange genug, um neues Öl zu weihen). Das ist der Ursprung von Chanukka. Es gibt Chanukkaleuchter mit 8 Kerzen (und einen "Schamasch", mit dem man die Kerzen anzündet), und jeden Tag zündet man eine Kerze mehr an, bis am 8. Tag alle Kerzen brennen.

Da das Fest viel mit Öl zu tun hat, isst man während der Chanukkatage auch viele gebackene oder gebratene Dinge (Berliner, Kartoffelpuffer usw.).

Jede jüdische Familie feiert Chanukka bei sich zu Hause. Meist gibt es eine Feier am ersten Tag in einer Synagoge, und auch Geschenke für die Kinder.

...zur Antwort

Wenn es dein Vertrauenslehrer ist, erzähl ihm was dich belastet, und erst danach die Auswirkungen darauf (SVV).

Gleichzeitig könntest du auch den schulpsychologischen Dienst aufsuchen, und dich nach einer Therapie umsehen. Diese Probleme bekommst du (erfahrungsgemäß) alleine ohne therapeutische Hilfe nicht in den Griff.

Ich wünsche dir viel Erfolg

...zur Antwort

Versuche doch mal die Fahrradbrille in der Schule auf zu lassen.

Natürlich ist das unhöflich - ist ja schon fast eine Vermummung. Man möchte ja auch sehen mit wem man es zu tun hat - das wäre das Minimum an Höflichkeit.

...zur Antwort

Es soll Menschen geben, die außerhalb von WhatsApp und chatten auf weiteren 4 Kanälen noch ein anderes reales analoges Leben haben. Es soll auch noch solche (auch Jugendliche) geben, die nur schreiben wenn es etwas zu schreiben gibt, und sich ansonsten so richtig altmodisch analog, also ohne einen bildschirm zwischen sich zu haben, unterhalten.

Dieser Anspruch, eine Antwort muss sofort kommen wenn man die Nachricht gelesen hat, erzeugt nur puren Stress.

Die Unterhaltung sieht sehr "normal" aus. Gib ihr die Zeit die sie braucht. Vielleicht redest du auch mal mit ihr, was so ihre Vorstellungen vom Chatten sind?

...zur Antwort

Zunächst einmal würde ich die Person auf mich wirken lassen - wie erlebe ich sie? zugewandt/zurückgezogen, sicher/unsicher, offen/verschlossen usw.

Wenn mit die Person sympathisch wäre und ich interesse hätte, würde ich wahrscheinlich nachfragen, ob das eine eigene Entscheidung ist (z.B. bstimmte Interessen oder Hobbys die nicht von z.B. der Klassengemeinschaft geteilt werden, oder vielleicht fehlendes Vertrauen in die anderen mit denen man gerne Freundschaft geschlossen hätte), oder ob die anderen keine Freundschaften eingehen wollen.

Wenn es die eigene Entscheidung ist, würde ich diese Person "normal" behandeln - was auch immer "normal" bedeutet - ich würde ihr nicht aus dem Weg gehen, wenn sie sympathisch wäre.

Wenn es nicht die eigene Entscheidung ist, würde ich anraten sich selbst zu fragen (oder vielleicht auch andere), mit welcher Eigenschaft ich es schaffe, dass die anderen keine Freundschaft mit mir eingehen möchten. Irgendetwas scheint es ja zu geben.

Mitleid würde ich auf keinen Fall empfinden, da (aus meiner Sicht) sich ein Mensch der Mitleid mit jemanden empfindet, sich über diese Person stellt - und ich achte sehr auf Augenhöhe mit meinen Kontakten. Mitfühlen ja, Mitleid nein.

Und noch eine Frage, die mit dieser nichts zu tun hat:

Du hast zwei Fragen bzgl. Flaschendrehen auf der Klassenfahrt. Einmal bist du ein Mädchen, und einmal ein Junge. Was stimmt nun? Was bist du?

...zur Antwort

Du könntest (und ich weiß, dass das sehr schwierig ist) die Langeweile aushalten, dich ganz bewusst nicht ablenken. Den Zustand erst einmal so zu akzeptieren wie er ist, und dich vielleicht, während du dich langweilst, selbst fragen, wie du diese Situation am Besten für dich nutzen kannst, was dir gerade (im Rahmen der Möglichkeiten) gut tun würde - mal die Gelegenheit nutzen sich mit dir zu beschäftigen.

All das geht aber nicht, wenn du dich andauernd ablenkst.

...zur Antwort
Vor dem Frühstück

Das Frühstück stellt die einzige Ausnahme dar, was das Zähneputzen nach dem Essen angeht. Säurehaltige Nahrungsmittel wie Äpfel oder Orangen, welche gerne zum Frühstück gegessen werden, greifen den Zahnschmelz an, weshalb Sie das unmittelbare Zähneputzen nach dem Frühstück vermeiden sollten. Wenn Sie jedoch vor dem Frühstück die Zähne putzen, helfen die Mineralstoffe in der Zahnpasta, die Zähne widerstandsfähiger für den Säure-Angriff zu machen.

Wer mehr möchte:

https://www.philips.de/c-e/pe/zahn-und-mundpflege/zahn-und-mundpflege-tipps/zaehneputzen-vor-oder-nach-dem-essen.html

...zur Antwort

Schönheit ist nicht alles, und Vieles wird nonverbal, also durch die Körpersprache, Mimik und Gestik kommuniziert - ohne dass wir das bewusst bemerken. Und vielleicht zieht in ja deine Ausstrahlung an - mehr als ein schöneres Gesicht oder ein kurvigerer Körper?

...zur Antwort