Das kommt noch, lass es technische Probleme geben.

...zur Antwort

Als die Jungs noch im Haus waren, war es garnicht möglich täglich Sex zu haben denn Kinder sind sehr wachsam und arbeiten gingen wir auch.

Heute ist wieder alles im grünen Bereich aber täglich Sex... da stimmt was nicht bei euch.

...zur Antwort

Ja, er kann sich ja auch von dir trennen.

...zur Antwort

Es wird logischer Weise entsorgt.

Das Problem ist, manche Frauen haben nicht mal mehr die Zeit einen Einlauf zu bekommen.

Gehört zum Berufsrisiko und, das ist normal.

...zur Antwort

Gehe du zu sofort zum Arzt!!!

Das hatte ich auch im Gesicht und mir ist das ein Antiallergie Medikament verschrieben wurden und das AB ist gewechselt wurden.

...zur Antwort

Das kann keiner sagen.

Warte ab bis die Regelblutung vorbei ist und gehe dann zum Frauenarzt.

...zur Antwort

Du bist einen Betrüger auf den Leim gegangen.

Normalerweise ziehen die das Geld über Paypal oder eine Kreditkarte ein.

Die erste Schlüppie ist kostenlos.

...zur Antwort

Das Problem ist nicht die Idee sondern deine Wohnung.
Wie ist sie aufgestellt und was willst du.
Ich könnte zb. sagen:

Duschvorhang

Badematte

Klebeharken

Mollidecken

Sofakissen…

Das würde mir spontan einfallen . Brauchst du sowas und weißt wie ich meine?

Schneidebrettchen

Pfannen

kochtöpfe

Utensilien wie Spülmittel oder Waschpulver zb.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Abfallmenge in Deutschland rückläufig - tragt Ihr aktiv zur Müllvermeidung bei?

Es gibt die Tage durchaus auch positive Meldungen zu verkünden: Erstmals seit 2013 wurde 2022 hierzulande weniger Müll entsorgt. Zero Waste liegt aktuell voll im Trend. Hierbei stellt sich auch die Frage danach, welche konkreten Maßnahmen zur Müllvermeidung die gutefrage Community kennt und unternimmt..

Abnahme des Abfallaufkommens in Deutschland

Der Trend zu einem geringeren Müllaufkommen hat sich auch 2022 fortgesetzt: Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lag das Abfallaufkommen in Deutschland mit 399,1 Millionen Tonnen 2022 erstmals seit 2013 unter der Marke von 400 Millionen Tonnen. Zugleich lag der Wert 3% (12,4 Millionen Tonnen) unter dem Wert des Vorjahres 2021.

Seit dem bisherigen Höchststand von 417,2 Millionen Tonnen im Jahr 2018 kann eine kontinuierliche Abnahme des Abfallaufkommens beobachtet werden. Das Bundesamt veröffentlichte die Daten anlässlich des Internationalen Tags der Umwelt, der am 05.06. stattfindet.

Positiver Trend bei privaten Haushalten und Kantinen

Laut offiziellen Zahlen konnte insbesondere bei sog. "Siedlungsabfällen", also Abfällen aus privaten Haushalten sowie vergleichbaren Einrichtungen wie Arztpraxen und Kantinen, der prozentual größte Rückgang verzeichnet werden. In diesem Bereich sank die Menge des Abfalls um 6,2% (3,2 Millionen Tonnen) im Vergleich zum Vorjahr. Obgleich ein Rückgang des Mülls bei allen Abfallarten registriert worden ist, machen Bau- und Abbruchabfälle mit ca. 216,2 Millionen Tonnen den weiterhin größten Anteil am Gesamtabfall in Deutschland aus.

Von der Gesamtmenge an Abfall in Deutschland konnten 2022 rund 326,5 Millionen Tonnen wieder verwertet werden; das entspricht in etwa einer Verwertungsquote von 81,8%. Verglichen mit den Vorjahren veränderte sich die Quote kaum und bleibt in Deutschland demnach auf einem relativ hohen Niveau.

Zero Waste als Lebenseinstellung

Zero Waste liegt im Trend: Egal, ob beim Supermarktbesuch, beim Klamottenshopping im Second-Hand-Laden, im Restaurant oder Café - viele Deutsche achten inzwischen vermehrt darauf, weniger Müll zu produzieren. Gerade mit Blick auf die immensen Mengen an Müll, die Jahr für Jahr durch die Fast Fashion-Industrie produziert wird, macht der Griff zur Second-Hand-Ware hierbei einen nicht unwesentlichen Faktor aus. Wer aktiv an der Abfallverringerung teilhaben will, sollte am besten seine eigene Müllproduktion genauer analysieren. Bereits mithilfe kleinerer Maßnahmen wie z.B. Stoffbeutel anstelle vom Plastiktüten oder To-Go-Becher im Café kann der Einzelne wunderbar dazu beitragen, das Müllaufkommen weiter einzudämmen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Maßnahmen habt Ihr persönlich in letzter Zeit ergriffen, um Euren Müllverbrauch zu reduzieren?
  • Welche Tipps habt Ihr für den Alltag, um weniger Müll zu produzieren?
  • Welche konkreten Schritte / Maßnahmen wünscht Ihr Euch auf deutscher und evtl. europäischer Ebene von der Politik?
  • Wie kann man Kinder und Jugendliche am besten für das Thema sensibilisieren?
  • Welche Rolle spielt Recycling in Eurem Alltag und wie könnte es - auch auf gesamteuropäischer Ebene - verbessert werden?
  • Wie könnten Städte / Gemeinden ggf. effektiver dazu beitragen, Müll zu vermeiden?
  • Kennt Ihr innovative Ansätze oder Technologien, die helfen könnten, weniger Müll zu produzieren oder diesen besser zu recyclen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/abfall-aufkommen-rueckgang-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/weniger-muell-in-deutschland-102.html

https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/abfallaufkommen#deutschlands-abfall

https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/zero-waste-tipps?BannerID=0322000015001483&BannerID=0322000015001483&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIvu-pyKbBhgMVZa2DBx2-uzW2EAAYASAAEgIfcPD_BwE

...zur Frage
Andere Meinung und zwar...

Ich habe keine Maßnahmen ergriffen um den Müll zu reduzieren weil es diesbezüglich schon in der Produktion beginnen sollte.

Mein Tipp wäre es wieder so zu machen wie zu DDR Zeiten. Da gab es zum Beispiel Obst loose und Einkaufsnetze oder selbst genähte Beutel. Dann müsste die Verpackungsindustrie drastisch reduzieren und nicht jedes Gramm Wurst einschweißen, zumal viele ältere Menschen auch Probleme haben vieles zu öffnen.

Kinder und Jugendliche über die Müll zu reduzieren , das müsste schon im Kindesalter beginnen denn das was man gelernt hat wird oft umgesetzt.

Städte und Gemeinden müssten härtere Strafen auf Zigarettenkippen Schnipser und Müllverursacher geben.

...zur Antwort