4 Minuten ist eh schon krass. Schaffe nur 2 oder so. Versuche dich am besten immer langsam zu steigern

...zur Antwort

Man kann Vorlieben einfach nicht verbieten. Das ist gleich wie mit Dummheit, Ignoranz usw

...zur Antwort

Das Lied lässt mich vermuten das dieses "Getränk" in absoluter Verzweiflung gemacht wurde nachdem die Person das bodenlos beschissene ende von haus des Geldes gesehen hatte. Daher wahrscheinlich diese Diabetes to go mische

...zur Antwort

Hab einen Ruhepuls von 42-45 ich glaube über 40 ist noch alles total okay.

...zur Antwort
[Physik] Elektronenmasse mit dem Fadenstrahlrohr bestimmen?

Einen wunderschönen guten Abend,

vorab: Ich habe nur eine ganz kleine Frage und erkläre vorab, was ich bereits alles verstanden habe.

Ich habe noch ein kleines Verständnisproblem bei der Bestimmung der Elektronenmasse (me) mit dem Fadenstrahlrohr. Hierfür befinden sich im Anhang die Bilder meines Aufschriebs. Vorab befindet sich hier im Folgenden, was ich bereits verstehe, sowie mein kleines Verständnisproblem (fett gedruckt), zu dem ich Hilfe benötige.

  1. Gegeben sind ja folgende Werte: Ub (Beschleunigungsspannung), Is (Spulenstrom) und r (Radius der Kreisbahn).
  2. Gesucht ist die Masse eines Elektrons (me)
  3. Im Fadenstrahlrohr, gilt ja, dass die Fl (Lorentzkraft) gleich die Fzp (Zentripetalkraft) ist.
  4. Also setzen wir Fl (Lorentzkraft) mit der Fzp (Zentripetalkraft) gleich und lösen nach me (Elektronenmasse) auf.
  5. Wir haben nun aber nicht „B“ und „v“ („Problem: B und v können wir nicht direkt ablesen“)
  6. Wir setzen Epot (potentielle Energie) gleich mit Ekin (kinetische Energie) und lösen nach v auf und kommen auf die Formel, welche sich ganz oben im 2. Bild (doppelt unterstrichen) befindet.
  7. Diese Formel für v = … setzen wir nun in die zuvor hergeleitete Formel me = … ein.
  8. Nun fehlt und noch B = …
  9. Woher weiß ich nun, dass B = Is * 7,21 * 10^(-4) T/A ist? Ich wundere mich nur, da dieser Aufschrieb aus dem Unterricht ist und ich nicht weiß, ob nun der Wert für „B“ hier gegeben ist oder ob man den auswendig wissen muss / berechnen muss,…? Denn hierfür habe ich keine ausgedruckte Aufgabenstellung sondern nur diesen Mitschrieb.
  10. Was sagt ihr, muss hier das B in einer möglichen Aufgabe gegeben sein oder muss man selbst auf den Wert für B kommen?
  11. Denn bei meinem 5. Punkt hier habe ich als Zitat ja genannt: „Problem: B und v können wir nicht direkt ablesen“. Das hat mein Lehrer so genau hingeschrieben. Und wenn man „B“ nicht direkt ablesen kann, woher hat mein Lehrer dann den Wert für „B“: B = Is * 7,21 * 10^(-4) T/A ? Das ergibt für mich überhaupt keinen Sinn.

Bis auf dieses kleine Verständnisproblem verstehe ich diese Aufgabe.

Ich freue mich sehr auf eure hilfreichen Antworten.

...zur Frage

Der Wert für B kann aus dem Spulenstrom (Is) und der Konstante 7,21 × 10^(-4) T/A berechnet werden also ja mit:

B=Is⋅7,21×10−4T/A

Du kannst B also wirklich nicht direkt ablesen aber berechnen, wenn du den Spulenstrom hast. Und ja die Konstante 7,21 * 10^(-4) T/A ist einfach so und wird für Zusammenhang mit magnetischen Feldern und Stromstärken verwendet und die muss man einfach wissen aber bei uns hat der Lehrer sie beim Test dazu geschrieben.

...zur Antwort

Bin auch der Meinung. Am besten wäre es wenn die die das essen wollen auch selbst töten oder zumindest immer zuschauen müssten

...zur Antwort
Sehe ich anders

Gleichberechtigung gilt sowieso für beide. Die Mutter bekommt zu recht meistens das Kind. Wäre das nicht so wäre dann wären die Therapeuten bald überarbeitet wenn du weißt was ich meine. Das Frauen allgemein bessere Noten bekommen hat sich schon recht geändert.

...zur Antwort

Darwin’s Game vielleicht?

...zur Antwort