Derzeit hat die Ukraine Soldaten und Ausrüstung an der Grenze zu Belarus. Einfach um da zu sein falls die Russen von der Seite kommen. Diese fehlen natürlich im Osten des Landes.

Diese Rolle könnten Soldaten aus anderen Ländern übernehmen. An dieser Grenze gibt es keine Kämpfe, diese Soldaten wären daher nicht ins Kriegsgeschehen verwickelt. Wäre aber trotzdem ein Schutz dass die Russen da nicht einfallen.

Dies wäre eine mögliche Option.

Putin sollte eigentlich kein Problem damit haben wenn Soldaten außerhalb ihres eigenen Landes irgendwo stationiert werden, macht er ja mit seinen auch überall.

...zur Antwort

Weil es aus irgend welchen sonderbaren und nicht nachvollziehbaren Gründen laut einem kleinen aber meinungsbestimmenden Teil der Gesellschaft nicht mehr akzeptabel ist wenn man bei einer Frau die Brustwarzen sieht, auch wenn sie nur durch den Stoff durch zu erahnen sind. Brustwarzen dürfen nur bei Männern öffentlich präsentiert werden. Beim Rest drum herum ist es aber noch nicht ganz so schlimm wenn man da etwas Haut sieht, das kommt aber noch. Spätestens im Kalifat muss das auch alles bedeckt werden.

...zur Antwort

Jeder Job ist besser als faul herum zu sitzen und von dem Geld zu leben das den Arbeitenden weg genommen wird.

Es kann nicht jeder Gehirnchirurg, Astronaut oder Manager werden, andere Jobs müssen auch gemacht werden. Du willst ja auch bedient werden wenn du dir so Zeug kaufst. Und vielleicht passt es für die Frau auch gut von den Arbeitszeiten und dem Arbeitsweg. Vielleicht macht es ihr auch Spaß was sie da tut.

Was arbeitest du denn? Und warum gerade das?

...zur Antwort
Meinung des Tages: Abfallmenge in Deutschland rückläufig - tragt Ihr aktiv zur Müllvermeidung bei?

Es gibt die Tage durchaus auch positive Meldungen zu verkünden: Erstmals seit 2013 wurde 2022 hierzulande weniger Müll entsorgt. Zero Waste liegt aktuell voll im Trend. Hierbei stellt sich auch die Frage danach, welche konkreten Maßnahmen zur Müllvermeidung die gutefrage Community kennt und unternimmt..

Abnahme des Abfallaufkommens in Deutschland

Der Trend zu einem geringeren Müllaufkommen hat sich auch 2022 fortgesetzt: Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lag das Abfallaufkommen in Deutschland mit 399,1 Millionen Tonnen 2022 erstmals seit 2013 unter der Marke von 400 Millionen Tonnen. Zugleich lag der Wert 3% (12,4 Millionen Tonnen) unter dem Wert des Vorjahres 2021.

Seit dem bisherigen Höchststand von 417,2 Millionen Tonnen im Jahr 2018 kann eine kontinuierliche Abnahme des Abfallaufkommens beobachtet werden. Das Bundesamt veröffentlichte die Daten anlässlich des Internationalen Tags der Umwelt, der am 05.06. stattfindet.

Positiver Trend bei privaten Haushalten und Kantinen

Laut offiziellen Zahlen konnte insbesondere bei sog. "Siedlungsabfällen", also Abfällen aus privaten Haushalten sowie vergleichbaren Einrichtungen wie Arztpraxen und Kantinen, der prozentual größte Rückgang verzeichnet werden. In diesem Bereich sank die Menge des Abfalls um 6,2% (3,2 Millionen Tonnen) im Vergleich zum Vorjahr. Obgleich ein Rückgang des Mülls bei allen Abfallarten registriert worden ist, machen Bau- und Abbruchabfälle mit ca. 216,2 Millionen Tonnen den weiterhin größten Anteil am Gesamtabfall in Deutschland aus.

Von der Gesamtmenge an Abfall in Deutschland konnten 2022 rund 326,5 Millionen Tonnen wieder verwertet werden; das entspricht in etwa einer Verwertungsquote von 81,8%. Verglichen mit den Vorjahren veränderte sich die Quote kaum und bleibt in Deutschland demnach auf einem relativ hohen Niveau.

Zero Waste als Lebenseinstellung

Zero Waste liegt im Trend: Egal, ob beim Supermarktbesuch, beim Klamottenshopping im Second-Hand-Laden, im Restaurant oder Café - viele Deutsche achten inzwischen vermehrt darauf, weniger Müll zu produzieren. Gerade mit Blick auf die immensen Mengen an Müll, die Jahr für Jahr durch die Fast Fashion-Industrie produziert wird, macht der Griff zur Second-Hand-Ware hierbei einen nicht unwesentlichen Faktor aus. Wer aktiv an der Abfallverringerung teilhaben will, sollte am besten seine eigene Müllproduktion genauer analysieren. Bereits mithilfe kleinerer Maßnahmen wie z.B. Stoffbeutel anstelle vom Plastiktüten oder To-Go-Becher im Café kann der Einzelne wunderbar dazu beitragen, das Müllaufkommen weiter einzudämmen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Maßnahmen habt Ihr persönlich in letzter Zeit ergriffen, um Euren Müllverbrauch zu reduzieren?
  • Welche Tipps habt Ihr für den Alltag, um weniger Müll zu produzieren?
  • Welche konkreten Schritte / Maßnahmen wünscht Ihr Euch auf deutscher und evtl. europäischer Ebene von der Politik?
  • Wie kann man Kinder und Jugendliche am besten für das Thema sensibilisieren?
  • Welche Rolle spielt Recycling in Eurem Alltag und wie könnte es - auch auf gesamteuropäischer Ebene - verbessert werden?
  • Wie könnten Städte / Gemeinden ggf. effektiver dazu beitragen, Müll zu vermeiden?
  • Kennt Ihr innovative Ansätze oder Technologien, die helfen könnten, weniger Müll zu produzieren oder diesen besser zu recyclen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/abfall-aufkommen-rueckgang-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/weniger-muell-in-deutschland-102.html

https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/abfallaufkommen#deutschlands-abfall

https://www.greenpeace.de/engagieren/nachhaltiger-leben/zero-waste-tipps?BannerID=0322000015001483&BannerID=0322000015001483&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIvu-pyKbBhgMVZa2DBx2-uzW2EAAYASAAEgIfcPD_BwE

...zur Frage
Andere Meinung und zwar...

Wir trennen alles, Wertstoffe, Altpapier, Bioabfall (wird bei uns kompostiert), Altmetall, Elektroschrott, Altglas, Sondermüll und Batterien. Wir hatten früher eine kleine Mülltonne im Jahr. Auch aus dem Grund weil es bei uns pro Leerung Geld kostet.

Inzwischen haben wir eine Tochter die ordentlich Windeln mit Inhalt füllt, da muss die Tonne alle zwei oder vier Wochen geleert werden. Wir produzieren also derzeit mehr Müll wie früher.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Hochwasseralarm in vielen Teilen Deutschlands – wie sollte künftig solchen Katastrophen vorgebeugt werden?

Im Juli 2021 gab es im Ahrtal eine Flutkatastrophe, die noch vielen im Gedächtnis ist. Am Flutabend kamen 135 Menschen ums Leben. Beim Katastrophenschutz gab es damals erhebliche Mängel. Auch dieses Jahr wird der Starkregen zur Gefahr. Dieses mal betrifft es besonders Süddeutschland – in der Kritik stehen nun die CSU und die Freien Wähler aufgrund von Einsparungen beim Hochwasserschutz.

So ist die aktuelle Lage

In Bayern und Baden-Württemberg herrscht eine Ausnahmesituation. In vielen Regionen sind Flüsse und Bäche über die Ufer getreten, mehrere Dämme sind gebrochen. Mit Hubschraubern mussten mehrere Personen aus Häusern und Wohnungen gerettet werden.

Die Donau bereitet derzeit vor allem flussabwärts große Sorge. In vielen Orten wurde die Meldestufe 4 bereits massiv überschritten. Meldestufe 4 bedeutet, dass bebaute Gebiete in größerem Umfang überflutet werden können und ein Einsatz von Wasser- oder Dammwehr erforderlich ist. Blickt man beispielsweise auf Kehlheim, so lässt sich sehen: Die Meldestufe 4 ist bei einem Wasserpegel von 600cm erreicht. Der derzeitige Wasserstand der Donau an dieser Stelle beträgt 700cm über Pegelnullpunkt. Somit ist der Fluss bereits jetzt weit über der Höchstmeldestufe – die Spitzenwerte werden allerdings erst noch erwartet.

Kritik an den Einsparungen beim Hochwasserschutz

Im Jahr 2013 gab es in Süddeutschland aufgrund extremer Niederschläge extreme Überschwemmungen. Besonders das Donauvorland war betroffen.

Da besonders die Donau jetzt wieder betroffen ist, wird die Kritik immer lauter: Welche Lehren hat die Landesregierung aus der Hochwasserkatastrophe 2013 gezogen? Warum wurde im Koalitionsvertrag von CSU und Freien Wählern 2018 der Hochwasserschutz zusammengestrichen? So haben sich die Parteien gegen die bereits geplante Flutpolder an der Donau entschieden. Obwohl noch im Mai 2018 der bayerische Umweltminister Marcel Huber durch die Kommunen entlang der Donau reiste und Werbung für den nachhaltigen Wasserschutz betrieb, wurden nur neun Monate später, als er durch Thorsten Glauber von den Freien Wählern abgelöste, drei der zehn geplanten Flutpolder ersatzlos gestrichen. Diese Entscheidung fiel bei den Koalitionsverhandlungen, besonders durch Druck der Freien Wähler. Ein stichhaltiger Grund wurde dafür nicht angegeben. Die Bewohner der Landkreise, in denen die Flutpolder wegfielen, reagierten allerdings mit Erleichterung – denn gewollt waren diese nicht von allen. Entlang der Donau, bei den anderen Anrainerkommunen, führte diese Entscheidung zu heftiger Kritik. Die Frage kam auf, weshalb andere Kommunen die Flutpolder beibehalten müssten und welche Folgen das Fehlen von den drei gestrichenen haben würde.

Die Kommunen, in denen die Polder gestrichen wurde, waren Landkreise, in denen der FW-Chef Hubert Aiwanger Vertraute hatte, welche bis zu dem Zeitpunkt Landräte waren.

Dafür erntete er vor Jahren massive Kritik. So hieß es etwa, dass die Flutpolder nur als Gesamtkonzept sinnvoll wären, die Anrainer der Kommunen solidarisch sein müssten.

Viele Anwohner missfielen bei den ursprünglichen Plänen die Eingriffe in die Natur und ein Anstieg des Grundwasserspiegels.

Folgen des aktuellen Hochwassers

In mehreren Kommunen wurde aufgrund des anhaltenden Niederschlags und der heftigen Überschwemmungen der Katastrophenfall ausgerufen. Mehrere Gemeinden wurden evakuiert.

Der Rhein wurde für die Schifffahrt teils gesperrt.

Die Deutsche Bahn rät von Reisen in Hochwassergebiete ab, viele Züge fallen aus oder müssen frühzeitig wenden.

Bei den zahlreichen Einsätzen von Polizei und Feuerwehr verstarb im Einsatz ein Feuerwehrmann. Ein weiterer Feuerwehrmann sowie eine Frau gelten aktuell als vermisst.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es Konsequenzen geben aufgrund der Situation mit den Poldern?
  • Was muss künftig getan werden, um Anwohner besser zu schützen?
  • Habt Ihr selbst bereits ein Hochwasser miterlebt? 
  • Was haltet Ihr vom sogenannten "Katastrophentourismus" oder auch den viralen Videos von Surfern, die auf den Wellen im Hochwasser reiten?
  • Wäre es sinnvoll, künftig nicht mehr in unmittelbarer Nähe von Gewässern zu bauen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/hochwasser-in-bayern-die-lage-am-morgen,UEbLZEf
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/unwetter-deutschland-hochwasser-ticker-blog-100.html
https://www.telepolis.de/features/Hochwasserschutz-Versagen-CSU-und-Freie-Waehler-wegen-Einsparungen-in-der-Kritik-9744604.html
https://www.welt.de/regionales/bayern/article185141358/Auf-Druck-der-Freien-Waehler-Bayerns-Regierung-streicht-Hochwasserschutz-zusammen.html#:~:text=CSU%20und%20Freie%20W%C3%A4hler%20entscheiden,das%20gar%20nicht%20gut%20an.
https://www.lfu.bayern.de/wasser/hw_ereignisse/2013/index.htm
https://www.hnd.bayern.de/pegel/donau_bis_kelheim/kelheim-10053009

...zur Frage

Ich bin kein Hochwasserexperte, aber rein vom Gefühl her würde ich sagen:

- Keine neuen Gebäude in potentiell gefährdeten Gebieten

- Wiederherstellen von Überflutungsgebieten an Flussufern

- Anlegen von tieferliegenden Becken zur Aufnahme vom Wasser

- Überprüfung und Verbesserung von Dämmen

- Regelmäßige Kontrolle von Abflusskanälen auf mögliche Verstopfung

- Weniger versiegelte Flächen

- Verpflichtung von Hausbesitzer, Firmen, Städten das Regenwasser (soweit machbar) in den Boden einzuleiten statt in die Kanalisation

- Schaffung dezentraler Regenrückhaltebecken

- und es gibt sicher noch viel mehr

...zur Antwort
Meinung des Tages: „In allen 34 Punkten für schuldig befunden“ – wie bewertet Ihr das gegen Trump gefällte Urteil und sollte er weiterhin kandidieren (dürfen)?

Es ist ein historisches Ereignis: Noch nie in der US-amerikanischen Geschichte wurde ein Ex-Präsident wegen einer Straftat verurteilt – bis jetzt. Der umstrittene Ex-Präsident Donald Trump wurde in allen Punkten wegen der Verschleierung von Schweigegeld schuldig gesprochen.

Darum ging es im Prozess

Vorgeworfen wurde dem ehemaligen Präsidenten, dass er durch die Zahlung von 130.000 Dollar Schweigegeld im Jahr 2016 seinen Erfolg bei der Präsidentschaftswahl „verbessern“ wollte. Gehen sollte das Geld an eine Pornodarstellerin, die über ihre (angebliche) sexuelle Begegnung mit Trump auspacken wollte. Vorgeworfen wird dem ehemaligen Präsidenten nun, den Geldfluss unrechtmäßig verbucht zu haben.

Die zwölfköpfige Jury aus New York benötigte nur zwei Tage, bis sie ihr Urteil gefällt hatten – schuldig in allen Punkten. In insgesamt 34 Fällen hat die Jury Trump für die Verschleierung von Schweigegeldzahlungen verurteilt.

Trumps Reaktion

Als Schande und Schauprozess von einem korrupten Richter verurteile der Ex-Präsident die Geschehnisse und das Urteil gegen sich selbst. Er sei sich sicher, dass im November, bei den Wahlen, erst das wahrhaftige Urteil gefällt werden würde. Für Trump steht fest: Er selbst ist ein unschuldiger Mann.

Durch seine Anwälte wurde bereits angekündigt, dass sie in Berufung gehen werden. Dem ehemaligen Präsidenten könnte aufgrund des Urteils nun eine (höhere) Geld- oder sogar eine mehrjährige Freiheitsstrafe drohen. Letztere könnte vermutlich zur Bewährung ausgesetzt werden, da es sich bei allen Straftaten um welche aus der niedrigsten Kategorie im Bundesstaat New York handelt.

Trump kann weiterhin kandidieren

Es hört sich schon beinahe skurril an, dennoch ist es wahr: Sogar im Falle einer Haftstrafe könnte Trump aus dem Gefängnis heraus kandidieren.

Tatsächlich listet Artikel 2 der US-Verfassung nämlich nur drei Voraussetzungen auf, welche erfüllt werden müssen, um zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt werden zu können. Dabei muss die Person erstens in den USA geboren, zweitens mindestens 35 Jahre als sein und drittens mindestens 14 Jahre ihren Wohnsitz in den USA gehabt haben. Bereits 1992 kandidierte Lyndon LaRouche, der zu diesem Zeitpunkt im Gefängnis saß.

Zwei Ausnahmen gibt es allerdings: Niemand, der ein öffentliches Amt bekleidet, darf „an einem Aufstand oder Aufruhr“ gegen die Verfassung der Vereinigten Staaten „teilgenommen oder ihre Feinde unterstützt oder begünstigt“ haben. Obwohl nun vielen vermutlich direkt der Sturm auf das Kapitol vom 06. Januar 2021 einfallen dürfte, ist in keinem der Anklagepunkte der zum Teil noch ausstehenden Prozesse die Rede von einem „Aufstand“.

Neben dem aktuellen Urteil warten noch drei weitere strafrechtliche Fälle, in denen Trump angeklagt ist. In Miami dreht sich ein Prozess um die „unrechtmäßige Aufbewahrung geheimer Dokumente“, in Washington wird Trump „versuchte Wahlbeeinflussung“ vorgeworfen. In Georgia läuft dann das dritte Verfahren: Vorgeworfen wird Trump der Versuch, das dortige Wahlergebnis zu kippen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Urteil gegen den ehemaligen US-Präsidenten?
  • Denkt Ihr, dass es Auswirkungen auf seine derzeitige Kandidatur haben wird?
  • Sollte er weiterhin antreten (dürfen)?
  • Sollten vorbestrafte Kandidaten bei einer Präsidentschaftswahl grundsätzlich ausgeschlossen werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-urteil-106.htmlhttps://www.stern.de/politik/ausland/donald-trump--die-reaktionen-auf-das-urteil-im-schweigegeld-prozess-34756928.htmlhttps://www.zeit.de/politik/ausland/2024-05/trump-urteil-schweigegeldprozess-faq-kandidaturhttps://www.rnd.de/politik/us-wahl-2024-kann-donald-trump-aus-dem-gefaengnis-praesident-werden-RHAGGXELWBCWRB7SB6K7S4KHII.htmlhttps://usa.usembassy.de/etexts/gov/gov-constitutiond.pdf

...zur Frage
Ich finde, er sollte weiter kandidieren, weil ...

Der wurde von einer Pornodarstellerin erpresst (wird die eigentlich wegen Erpressung bestraft?) und hat bezahlt. Ich denke dass das jeder andere Politiker genauso machen würde um seine Karriere nicht zu gefährden. Und diese Ausgaben wird wohl auch keiner als Schweigegeld deklarieren.

Daher denke ich dass dies nicht relevant für die Kandidatur sein sollte.

Unser Kanzler hat ja wohl auch ein paar unsaubere Aktivitäten vor seiner Kanzlerschaft gemacht, auch wenn er sich nicht mehr daran erinnern kann.

...zur Antwort

Üblicherweise werden Lichtmaschine und Wasserpumpe mit dem selben Riemen angetrieben. Wenn der nicht ausreichend gespannt wird kann die antreibende Riemenscheibe durchrutschen, dann funktioniert beides nicht mehr.

Allerdings sind weder Temperatur noch Spannung wirklich konstant, kann also auch normal sein.

Aber schau dir trotzdem mal die Riemenspannung an, das geht recht schnell, dann kannst du das entweder ausschließen oder brauchst einen neuen Riemenspanner.

...zur Antwort

Wir hatten für unsere Tochter von Anfang an die DM Windeln. Einfach aus dem Grund weil es bei uns in der Gegend nur diese in der xs-Größe für unser 2kg Mädchen gab.

Später haben wir aber auch die Hausmarken von Aldi und Lidl sowie Pampers probiert. Ihren Zweck haben alle erfüllt, aber von der Form her haben die vom DM am besten gepasst, und vom Preis her auch. Außerdem waren sie besser zu verschließen als die Pampers.

Pants hatten wir in Form von Schwimmwindeln, aber nur die DM Version, die sitzt aber gut.

...zur Antwort

Wenn es keinen gesundheitlichen Grund gibt wirst du wohl mitschwimmen müssen.

Geh ruhig hin und schwimme, macht Spaß und tut gut. Wenn du zusätzlich außerhalb des Schwimmunterricht noch ins Schwimmbad gehst und übst bist du trotz Übergewicht vielleicht sogar besser als viele deiner Mitschüler, denn das Wasser hilft dir weil es dich trägt.

Wie dick du bist sieht man auch wenn du angezogen bist, das ist unabhängig vom Schwimmen.

...zur Antwort

Wegwerfen nur wenn es verdorben ist. Ansonsten Reste in Kühlschrank und beim nächsten Hunger essen.

Ist gut für's Gewissen, den Geldbeutel und die Umwelt.

...zur Antwort

Du solltest nicht alleine gehen. Schon aus dem Grund daß jemand Hilfe holen kann falls dir mal was passiert. Auch wenn der Weg von vielen Menschen gelaufen wird kann es auch mal länger dauern bis zufällig jemand kommt.

Es gibt auch organisierte Wanderungen wo sich Interessierte in Gruppen treffen um gemeinsam zu laufen, das geht sogar so weit daß Gepäck transportiert wird und Übernachtungen schon gebucht sind. Vielleicht findest du unter diesen Angeboten was das für dich passt.

...zur Antwort

Die meisten kann man nicht waschen, vor allem wenn der Boden aus Karton ist und man ihn nicht raus nehmen kann. Waschen geht nur wenn nichts Wasserempfindliches dran ist. Wenn die Alternative für dich das wegwerfen ist dann kannst du aber nichts kaputt machen. Vielleicht in einen Kopfkissenbezug rein damit Metallteile nicht die Maschine zerkratzen.

Ich würde, sofern kein Schimmel dran ist, die Spinnweben absaugen, den Staub ausbürsten und die Tasche noch kräftig ausschütteln.

...zur Antwort

Auch wenn du Dinge tust die üblicherweise Männer zugeordnet werden bist du trotzdem eine Frau. Denn heutzutage kann jeder alles machen.

Ich koche das Essen, kümmere mich um die Küche und putze mehr als meine Frau, andererseits mäht sie den Rasen. Und trotzdem bleiben wir bei dem Geschlecht mit dem wir geboren wurden.

...zur Antwort
Haftbefehl für Netanjahu und Hamas-Anführer?

Hi ✌️🙂

Findet ihr nicht, dass der ISTGH sich zu viel rausnimmt und eigene Glaubwürdigkeit und Geltung verliert, auf auf jene verzichtet, wenn er 2 Konfliktparteien und ihre Anführer verurteilt, die diesem nicht einmal unterstehen und sich noch im Konflikt befinden?

Vor allem, warum Netanjahu und beide gleichzeitig?

Sollte man sich nicht für eine Seite entscheiden?

Und warum gibt's dann keinen Haftbefehl gegen Selenskyj zB, oder andere, die ihr Volk opfern und jeden politischen Gegner neben sich entmachten? (Klar, der böse, böse Putin macht das, doch der böse, böse Selenskyj macht das auch...zB.)

Auch plötzlich den palästinensischen Staat zu erkennen, klingt wie ein Befehl für Israel, was passieren soll, obwohl der Konflikt dort nicht mal vorbei ist und es nicht absehbar ist, was passieren wird.

Die EU hat sich nicht einzumischen, wir sind doch keine Amis, die unser Recht & Ansichten auf der Welt um jeden Preis durchsetzen wollen, für andere entscheiden, was richtig oder falsch ist und je nachdem, jemandem das zuschieben, was wir eigentlich verursacht und gewollt haben.

Netanjahu und Israel, haben das nicht verdient, finde ich.

Sie haben das Recht so lange weiterzumachen, bis es keine Hamas mehr gibt und die Hamas, samt allen Fanatikern, sind selber schuld, weil sie ihr eigenes Volk für ihren Fanatismus opfern.

Aber gut, ich schweife ab, was haltet ihr von der Entscheidung des ISTGH, für beide einen Haftbefehl zu erlassen?

...zur Frage

Der Chefankläger Karim Khan ist Moslem, sein Vater kommt aus Pakistan. Er ist auch Lehrer für islamisches Recht.

Mitverantwortlich für die Anklage ist Amal Clooney, die Frau des ehemaligen Schauspielers, geboren in Beirut.

Wenn man das bedenkt weiß man woher der Wind weht.

...zur Antwort

Je weiter rein desto wahrscheinlicher. Aber ausschließen kann man es nicht, auch wenn es nur außen war. Das Abwischen ist auch nicht unbedingt hilfreich, denn dabei wird es eher verteilt. Und ein paar kleine Spermien bleiben immer zurück, die machen sich dann auf den Weg ihrer Bestimmung.

...zur Antwort