Vereinfacht gesagt:

Die Bundeswehr darf nicht in ausländische Kampfmissionen geschickt werden ohne eine entsprechende Resolution der UNO oder NATO. In der Theorie könnte ein EU-Beschluss ausreichen, das ist in der Praxis aber noch nicht getestet worden.

Alles drei wird für Ukraine nicht geschehen.

Also darf Deutschland dorthin keine Soldaten mit Kampfauftrag entsenden.

Die Engagements in Mali waren eine Ausbildungsmission auf Einladung, bzw. unter einer UN-Friedensmission.

...zur Antwort
Andere Antwort

Ich denke eher - und ich bemühe mich jetzt, das wertneutral auszudrücken - daß dieselben persönlichen Eigenheiten, die manchen Menschen einen besonders tief empfundenen Glauben ermöglichen, diese auch empfänglich für allerlei gefühlt übersinnliche Erfahrungen bzw. deren Deutungen machen können.

Das Eine bedingt also nicht das Andere, sondern es "ergänzt" sich ganz gut parallel.

Das bedeutet nicht, daß beides voneinander abhängt bzw. immer zusammen auftritt.

...zur Antwort

In den allerwenigsten Umständen lassen die "einfach so" ihre Panzer stehen, das ist doch widersinnig.

Richtig ist, daß es enorm viele Möglichkeiten gibt, wie ein Panzer festgefahren, beschädigt wird oder mit mechanischem Schaden liegenbleibt. Manchmal so simples wie eine kaputte Batterie oder ein leerer Tank.

Es bleibt dann nicht viel übrig, als auf die nächste feindliche Drohen zu warten... oder eben zu flüchten. Damit ist der Panzer ja nicht automatisch verloren. Oft können die Fahrzeuge dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgegriffen werden.

...zur Antwort
  1. Schuldig gesprochen wurde Trump einstimmig von einer Jury aus 12 vorher ausgewählten "peers" - vereinfacht ausgedrückt, einem Querschnitt durch seine Mitmenschen im Bezirk. Darunter übrigens mindestens - gemäß ihres Medienkonsums - zwei Hart-Rechte . Der Richter in einem solchen Geschworenengericht leitet nur den Prozeß und steuert die Strafzumessung, jedoch nicht den Schuldspruch selbst. Deine Vermutung, hier läge eine demokratische Verschwörung vor, geht also am Ziel vorbei.
  2. Die 34 Anklagepunkte ergeben sich daraus, daß eben über einen längeren Zeitraum einzelne, in sich geschlossene Straftaten begangen wurden. Die gehören zwar alle zu seinem Verschleierungsversuch der Schweigegeldzahlung, werden jedoch innerhalb des Gesamtverfahrens einzeln benannt und beurteilt. Ein Mehrfachmörder wird ja auch für jeden Mord einzeln beurteilt, innerhalb eines größeren Verfahrens. Das ist im Gerichtsverfahren völlig normal, insbesondere in den USA.
  3. Altersvergesslichkeit ist nicht gleich Demenz. Demenz ist eine ernsthafte Hirnerkrankung, die auch mit anderen Ausfallerscheinungen einhergeht. Man solle sich doch bitte diese endlose Amateurneurologie verkneifen, danke.
...zur Antwort

Es ist nicht gemein, tatsächlich ist Dein Begriff "Schwurblerin" noch höflich gewählt für jemanden, der so augenscheinlich einen an der Waffel hat.

Wer an "Schwingungen" und die Weltcoronaverschwörung glaubt, hat nicht das mentale Handwerkszeug, wissenschaftliche Themen auch nur oberflächlich zu verarbeiten.

Sorry für Dein Los, ich kann mir vorstellen, daß es schwierig ist, mit diese Art der Realitätsverweigerung umzugehen in jemandem, den man doch liebt.

...zur Antwort
Was anderes

Die Herkunft eines Menschen ist für mich kein hartes Argument für meine persönlichen Sympathien.

Charakter und Handeln - die "Chemie" - sind entscheidend. Und, als gewisses Zugeständnis zu meinem Unterbewusstsein, auch das Aussehen.

Ungeachtet dessen sehe ich aufgrund meiner persönlichen Abneigung gegen Russland in einer russischen Herkunft absolut nichts, was einen Menschen in irgendeiner weise sympathisch(er) machen sollte.

...zur Antwort
Warum versteht kaum jemand in Deutschland und vor allem hier in gf dass gerade das so gefährlich ist?

https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/krisen/id_100411386/russlands-drohungen-an-die-nato-putin-greift-nach-der-ostsee.html

Habe Grad diesen Artikel gelesen der auch sehr gut Putins Misstrauen und Angst vor dem Westen und der NATO, allen voran vor den USA, beschreibt. Klar ist Putins Invasion zu verurteilen und ich kann es auch nicht gut finden und es ist auch definitiv nicht zu rechtfertigen. Sieht im übrigen Putins bester Freund Gerhard Schröder auch so. Aber mal vor allem am die USA Freunde hier gerichtet: Warum versteht niemand dass Eskalation bzw Misstrauen schüren eben genau dazu führt dass es noch gefährlicher wird? Warum kann man nicht Putin signalisieren: Schau mal, wir wollen dir entgegen kommen indem wir die Neutralität der Ukraine wahren und dir die Krim geben, dafür musst du aber komplett deine Truppen vom Festland der Ukraine zurückziehen und dafür liefern wir keine Waffen mehr. Oder anderer Vorschlag: Die Ukraine geht in die NATO, dafür bekommst du den Donbass. Warum muss man Öl ins Feuer gießen und weshalb kommt man Putin nicht wenigstens ein kleines bisschen entgegen kommen. Und jetzt kommt nicht mit Täter - Opfer - Umkehr. Und übrigens: Die USA hat mindestens genauso viele Kriege oder Stellvertreter Kriege in der Vergangenheit geführt. Und man kann ja Putin signalisieren dass man die NATO Staaten verteidigt im Ernstfall. Also Abschreckung ist ja gut. Nur falls wieder einige Amerika Freunde hier auf die Barrikaden gehen.

...zur Frage

Hier ist der Fehler in der Kausalkette:

Der russische Krieg begann in 2014. Der Westen hat Putin nach 2014 signalisiert, daß er die Krim und den Osten meinetwegen haben kann.

Russland hat trotzdem weiter eskaliert.

Unsere Bereitschaft zu Zugeständnissen ist ausgeschöpft, und es ist auch nicht unsere Verantwortung, weiter nachzugeben.

Du bezichtigst hier mal pauschal alle der Ignoranz, ignorierst aber selbst, daß Russland keinerlei formale Ansprüche auf all das hat, was Du ihm schenken willst. Wo soll dieses Duckmäusertum bitte Enden ?

...zur Antwort

Rein im Prinzip wäre das wohl möglich, jedoch erscheint es sehr unwahrscheinlich, daß dafür erfolgreich die nötige NATO-Resolution verabschiedet werden kann.

Einfacher und unverfänglicher wäre wohl sowas wie eine unterstützende Militärmission nach Moldawien, um die moldawischen Streitkräfte finanziell und organisatorisch in die Lage zu versetzen, die russische Besatzung dort auszuhebeln.

Die "NATO" braucht's dafür auch nicht.

Gelöst werden sollte die Besatzung auf jeden Fall - vor einer solchen hypothetischen Einnahme (Süd-)Ukraines - denn wenn Russland dann tatsächlich auf Moldawien übergreifen könnte, brächte es das in direkten Konflikt mit Rumänien.

...zur Antwort

Scholz' Aussage hier bedeutet, daß konkrete Maßnahmen beschlossen wurden, wie sich diese Sicherheitsgarantien in der Praxis darstellen würden. Es sich also bei den Sicherheitsgarantien nicht nur um ein Lippenbekenntnis handele.

Ungeachtet dessen, daß er diese Beschlüsse nicht offenlegt.

Das hat Scholzi hier zwar etwas ungelenk und unelegant, aber nicht dumm gemacht - anstatt die Frage ganz abzuwehren.

...zur Antwort
Bin ich der Einzige, dem Materialismus und die damit einhergehende Ökonomisierung von Allem und Jedem auf den Senkel geht?
[...]
Moskau, Tokyo, Dubai, Abu Dhabi und Singapur sind auch alle für mich viel, viel attraktiver 

Diese zwei Aussagen passen irgendwie nicht zueinander...

...zur Antwort
Hierzu nun die Frage, wie sieht es demzufolge bei einer möglichen Lieferung vom "Taurus"-Waffensystem aus Deutschland an die Ukraine aus, wäre dann bei einem Einsatz derartigen System ("Taurus") bis tief ins russische Hoheitsgebiet nicht Deutschland dann ganz offiziell Kriegspartei und hätte mit Konsequenzen zu rechen?

Objektiv Nein.

Hier ist aber der mögliche Casus Knacksus:

Deutschland will und / oder kann Ukraine nicht volle Autonomie in der Missionsplanung der Taurus geben.

Das heißt, daß deutsche Stellen daran beteiligt sein müssten.

Das wiederum verbietet das Grundgesetz. Andere Länder unterliegen nicht diesen verfassungsmäßigen Einschränkungen.

...zur Antwort

Scholz erzählt hier selbstgerechten Unsinn.

Er stellt es so dar, daß niemand im Ausland verstünde, warum hier überhaupt immer wieder über Taurus und des Kanzlers Nein gesprochen wird. Weil, er hätte ja so dufte und als Erster alles Andere geliefert. (Stimmt so nicht, kann man aber erstmal stehenlassen. )

Nein, im Ausland herrscht Unverständnis darüber, warum Scholz so am Taurus festhält, gerade WEIL so viel Anderes sowieso schon geliefert wurde.

...zur Antwort

Der Job des Panzers und seine Nützlichkeit haben sich nicht geändert.

Ungewöhnlich ist nur, daß sich die Drohnentechnologie so rasant entwickelt hat, was zeitgleich mit einer gewissen Schläfrigkeit der Nationen einherging, in zeitgemäße Abwehr zu investieren. Als drastisches Beispiel nehme man unsere Auflösung der Heeresflugabwehr vor gerade mal 12 Jahren.

Drohnen sind ein Problem, gegen das es bereits Lösungen gibt, siehe zum Beispiel unsere fuffzich Jahre alten Geparden in Ukraine - pikanterweise genau die, die wir 2012 aussortiert hatten.

Entscheidend ist jetzt nur, das in kostengünstige und leichte Pakete hinein zu entwickeln, damit man Drohnen nicht horrend teure Raketen hinterherwerfen muss, die eigentlich für viel potentere Gefahren gebaut wurden.

Einige Länder investieren zum Beispiel verstärkt in Laserwaffen. Es handelt sich bei den meisten Drohnen ja um vergleichsweise langsame Leichtbaufluggeräte aus Drähten und Plastik.

Deutschland selbst hat auch ein lustiges Projekt, wo eine gewöhnliche 40 mm Granatmaschinenwaffe mit programmierbarer Zerlegermunition wie eine Mini-Flak genutzt wird.

Alles machbar, braucht nur ein bissel Zeit.

...zur Antwort

Die NATO benötigt keine UdSSR als Existenzgrundlage.

Warum sollten gleichgesinnte, einander freundlich verbundene Staaten NICHT zusammen in einem Verteidigungsbündnis stehen ? Warum sollten sie gewisse militärische Strukturen, technische Standards und strategische Erwägungen nicht miteinander abstimmen ?

Wo ist da für irgendwen der Nachteil ?

Die Logik der Frage ist etwas absurd.

...zur Antwort

Wer für das russische Regime ist, verrät damit liberaldemokratische Werte und die strategischen Interessen unseres Landes.

Welche Reaktion genau stellst Du Dir denn als Angemessen für Verräter - im - Geiste vor ?

Lustigerweise hat zu dem Thema gerade die AfD ein paar sehr markige/grenzwertige Sprüche drauf. Ironie ist's auch, wenn man's selbst nicht erkennt.

...zur Antwort

Es gibt keinerlei Grund, warum der Verteidigungsminister ein Karriere-Militär sein müsste. Der Minister ist gleichsam der CEO, der gibt Zielsetzungen vor und trifft exekutive Entscheidungen - für Details gibt es aber Expertenstäbe.

Als Chef eines Autoherstellers muss man ja auch nicht als Mechaniker angefangen haben.

Das Argument gibt's häufiger, doch was genau bringt es wirklich, wenn der Verteidigungsminister ein Militär ist ? Was weiß ein Panzergeneral über die Bedürfnisse der Marine, ein Logistiker über operationelles Kommando ?

Übrigens war auch Shoigu nur aus politischen Gründen General, ein "gewachsener" Militär ist er auch nicht.

...zur Antwort
Wieso bringen wir nicht ein Gesetz in Kraft wo jedes Land einen Zugang zum Meer haben muss?

Jedes Land in Europa muss Zugang zu internationalen Gewässern haben.

Damit ist gemeint, dass jeder Binnenstaat eine Straße oder Fluss zu einem internationalen Gewässer bauen und herrichten kann. Diese Straße bzw Fluss ist dann sein eigenes Hoheitsgebiet.

Die Länder die an Meer liegen bzw eine Küste haben müssen solchen Binnenstaaten gewähren in ihrem Land einen Korridor zum Meer zu bauen und dieser Korridor wird von seinem Besitzer kontrolliert.

zb Österreich: Österreich darf entscheiden zu welchem Meer/See er ungeschränkten Zugang haben möchte. Entweder Adrida, Nordsee oder Ostsee.

Österreich baut dann dorthin einen Korridor. Entweder wird dorthin eine direkte Autobahn gebaut über Deustchland und Tschechien und das gilt dann als österreichsiches Staatsgebiet. Oder die bauen einen Kanal von Nordsee bis nach Österreich. So kann direkt ein Containerschiff von China oder USA direkt Österreich erreichen.

Dasselbe gilt für Tschechien, Slowakei, Ungarn für alle Binnenstaaten.

Es darf nur ein Meer ausgewählt werden. Der Grund dafür ist, dass im Fallee von Krisen zb Corona Pandemie jeder Staat einen direkten ungeschränkten Zugang ans Meer hat.

Deutschland, Frankreich, Spanien oder Portugal also Staaten die direkt am Meer liegen müssen Binnenstaaten gewähren auf ihren eigenem Land eine Autobahn oder Kanal zu bauen.

Dann am Meer also an der Küste muss dann mehr Boden für dieses Land gewährt werden, damit dort ein Hafen bzw Terminal errichtet werden kann. Wenn Autobahn gebaut wird, müssen auch dort Tankstellene rbaut werden dürfen die von jeweiligem Land betrieben wird.

Damit soll erreicht werden, dass jedes EU Land frei wird.

...zur Frage

Fast jedes Binnenland in Europa hat bereits ungehinderten Zugang zum Meer.

Ein großer Teil der Binnennationen profitieren hier von den 5 Freiheiten in der EU.

Dein Plan ist nicht nur von zweifelhaftem Nutzen, sondern zudem schlicht nicht vereinbar mit der Realität. Unter Anderem, weil es Billionen an Kosten verursachte.

Dein Plan muss signifikant überdacht werden.

Wobei Du hier wahrscheinlich sowieso eher rumtrollst, als wirklich von dieser Idee überzeugt zu sein scheinst.

...zur Antwort