Worauf muss ich beim Katanakauf achten?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wie ES1956 geschrieben hat müssen auch Schwerter (wie alle freien Waffen) seit der Änderung des Waffengesetzes zuhause in einem verschlossenen Behältnis aufbewahrt werden.

Wenn du es sowieso nur als Deko haben willst solltest du ein Deko-Schwert in Betracht ziehen, dann brauchst du kein Pflegeset.

Allgemein zu "Practical Katana" aus China:
Das Falten des Stahls ist bei den heutigen Stählen nicht mehr nötig. Sinnvoll ist die differenzielle Härtung (Schneide härter als der Rücken), dadurch entsteht die Härtelinie (Hamon). Schwerter unter ca. 300 Euro haben meist nur eine gebürstete oder geätzte Fake-Hamon.

Zu den "bösen Maschen": Allgemein ist das mit den Zeritifikaten bei Practical Katana aus China eine ziemliche Bauernfängerei. Die Nachteile bei den günstigen unter ca. 500 Euro sind neben möglichen Qualitätsmängeln durch Massenproduktion, dass sie oft schlecht ausbalanciert sind und die Griffwicklung (Tsuka Ito) schlecht ausgeführt ist und nicht lange hält.

Also wenn du nicht Iaido oder Kenjutsu als Hobby betreiben willst würde ich dir aus diesen Gründen zu einem Deko-Schwert raten, das bekommst du für unter 100 Euro und darfst du auch noch an die Wand hängen, soweit ich weiß...

Woher ich das weiß:Hobby

Für Deko kannste auch Edelstahl oder Aluminium nehmen, ist ja Deko. Das wäre dann auf jeden Fall kein Problem mehr mit der Pflege.

Handgemacht ist sowas fast immer, das zu automatisieren wäre in vielen Fällen sogar teurer. So ein 100€ Ding wird halt von irgendeinem Chinesen für ein paar Euro Stunde gemacht, ein 20k ding Von einem erfahrenem japanischen Schmied mit Lizenz (für braucht man in Japan). Dieser Arbeitet natürlichmit traditionellem tamahagane stahl. Das ist da der Unterschied. Handgemacht ist kaum ein Qualitätsmerkmal.

Was heißt langlebiger? Wir haben 1000 Jahre alte Schwerter aus der Erde gebuddelt die mit etwas schärfen noch nutzbar wären.