Wieso sind Milchalternativen (pflanzliche Milch) so teuer?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
  • auf Kuhmilch ist weniger MwSt.
  • Kuhmilch wird subventioniert (Zahlungen an die Bauern)
  • bei Kuhmilch gibt es mehr Wettbewerb
  • ...

teilweise ist Kuhmilch sogar günstiger als Mineralwasser!

Dass hier etwas im System nicht stimmt, sollte jedem klar sein. Ohne Subventionen würde es sich für die Bauern überhaupt nicht rentieren Kühe zu halten und deren Milch so günstig zu verkaufen.

Die meisten Pflanzendrinks sind im Grunde nicht allzu teuer, die Herstellung ist ja sehr einfach (bei Soja-, Hafer-, Cashew-Drink, etc.), man kann sie leicht selber herstellen.

Die Kuhmilch ist viel zu günstig! Es gibt eine Überproduktion, Kuhmilch wird sogar weggeschüttet, es wird Milchpulver produziert, das dann auch wieder vernichtet wird (die EU lagert massiv Milchpulver ein!). Und das alles mit unseren Steuergeldern und auf Kosten der Tiere!!

Der Film „Das System Milch“ zeigt diesen ganzen Wahnsinn.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

BIOwarFIRE  14.09.2021, 18:00

Unsinn - der Preis der Pflanzenmilchs ist einfach nur so hoch, weil man damit richtig geschmeidig Geld verdienen kann.

0
beyond77  14.09.2021, 18:03
@BIOwarFIRE

Bei uns im Bioladen sind die Bio-Pflanzendrinks mittlerweile genau gleich teuer wie eine Bio-Kuhmilch.

Pflanzendrinks werden günstiger - bzw. die Kuhmilch teurer. Vor allem wenn mal die Kuhmilch-Subventionen wegfallen.

0

Der Unterschied dürfte aber nur 12% betragen. Vegane/veg. Lebensmittel gehören zu den Livestyle Lebensmittel und die werden überteuert vertrieben, obwohl die Herstellung oft viel günstiger ist. So enthält eine Sojamilch viel Wasser, Milch ist unverdünnt.

Allein die Verpackung verursacht einen erheblichen Teil der Kosten. Der übliche Verpackungsmüll in Form von Tetrapacks lässt sich leicht einsparen, wenn man die pflanzliche Milch-Alternative einfach selbst herstellt. Das ist außerdem viel preiswerter, und man weiß genau, was drin steckt. Hafermilch ist eine besonders nachhaltige Kuhmilch-Alternative, weil sich das Korn im Gegensatz zu Mandeln, Cashews und Co. auch aus regionalem Anbau beziehen lässt. Unser Rezept für Hafermilch aus eingeweichten Haferkörnern hat sich zwar bewährt, für Eilige eignet es sich aufgrund der mehrstündigen Einweichzeit aber nicht. Wenn es ganz schnell gehen soll, kannst du stattdessen eine ebenso köstliche Pflanzenmilch in wenigen Minuten aus Haferflocken herstellen! Haferflocken aus dem Handel werden bei der Herstellung gepresst und dabei erhitzt, wodurch sich die Haltbarkeit erhöht und die enthaltene Stärke teilweise aufgeschlossen und damit besser verdaulich wird. Allerdings sinkt durch die Wärmebehandlung der Gehalt an hitzeempfindlichen Vitalstoffen, wie etwa den wertvollen B-Vitaminen. Dennoch enthalten Haferflocken viele gesunde Inhaltsstoffe, und die daraus hergestellte Milch-Alternative ist eine gesunde und köstliche Ergänzung für den Speiseplan. Für einen Liter Hafermilch brauchst Du 1 L kaltes Wasser, 50-100 g Haferflocken, 1 Prise Salz, optional 3-5 Datteln, einen Mixer, ein feines Sieb oder ein dünnes Geschirrtuch. Wasser und Haferflocken in den Mixbecher geben. Eine Prise Salz und optional eine Süße deiner Wahl hinzufügen. Für 2-3 Minuten auf hoher Stufe mixen. Darauf achten, dass sich das Wasser dabei nicht zu stark erwärmt, denn sonst kann eine glibberige Konsistenz entstehen, ähnlich wie bei Haferschleim. Vorbeugen kannst du, indem du 2-3 Eiswürfel mit in den Mixer gibst. Die fertige Milch durch ein engmaschiges Sieb oder oder Geschirrtuch gründlich ausdrücken, fertig.

https://www.smarticular.net/hafermilch-aus-haferflocken-selber-machen-rezept/

 

 

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Fitness Ernährung Philosophie Psychologie Astrologie

sonia276 
Fragesteller
 17.07.2020, 16:13

muss ich unbedingt ausprobieren danke :)

1

Lustig - jetzt hab` ich doch glatt gelesen:

"Obwohl diese fast nur Vor-UR-teile haben" - ja, die Eile wieder mal...;);)

Fakt is(s)t:

Pflanzendrinks werden deutlich höher besteuert als artfremde Muttermilch - das is(s)t dasselbe wie mit den sog. Vleisch- und Vurstalternativen:

Was wäre, wenn die Fleischsteuer wirklich kommen würde, dürfte wohl allgemein bekannt sein...;)

Steuern, Forschungs/produktionskosten/Siegel/Umsatz/...

Welche Vorteile und gegenüber was? Wie kommen Sie das mehr Personen es kaufen würden? Wer nichts von dieser Bewegung hält wird das Zeug nicht kaufen außer es wird die Hälfte der billigsten Milch kosten.