Wellensittiche Hitze Sommer?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Auch wenn Wellis aus trockenen und warmen gegenden kommen, bedeutet natürlich nicht dass sie wärme Problemlos vertragen, zudem unterscheiden sich unsere heutigen domestizierten Tiere in einigen Punkten von ihren Wilden Verwandten, wobei das Hauptaugenmerk bei dem bunten Federkleid liegt.
Ab 30 Grad können die Tiere mitunter bereits probleme bekommen beim Temperaturausgleich, daher sind entsprechende Plätze und Kühlmöglichkeiten wichtig, bei deiner Fläche sollten div. möglichkeiten aber auch gut umsetzbar sein.
Ein Problem ist z.B. pralle Sonne ohne Schatten, es ist wichtig dass genug Schattige Plätze vorhanden sind, damit die Tiere neben der warmen Luft nicht auch noch der warmen Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, da die Sonne wandert kann auch ein schattiger Platz schnell mal wieder sonnig werden, daher ist es wichtig dass dafür entsprechend genug Plätze gibt die nicht sonnig sind.
Auch sollte man in geschlossenen Räumen Stauwärem vermeiden, das richtige Lüften ist hierbei wichtig, aber so dass die Tiere keinen zug bekommen.
Frischfutter ist ebenfalls hilfreich durch den erhöhten Wassergehalt und ist auch kalorienarm, daher kann Grünfutter und div. gerne mal angeboten werden, auch Gräser und co. wenn diese es gewohnt sind.
Trinkwasser ist natürlich logisch, aber uach ein Vogelbad ist hilfreich, ebenso aber auch ein Sandbad, ein ziemlich flaches Vogelbad ist empfehlenswert, hierbei wichtig dass das Wasser nicht zu kalt ist.
Bei warmen Tagen sollte in geschlossenen Räumen gerne das Rollo unten bleiben damit die Sonne nicht in den Raum knallt und aufheizt, hier ist abends und morgens, wenn es etwas kühler ist, empfehlenswert zu lüften.
Es kann auch helfen z.B. ein Nasses Handtuch in die Voliere zu hängen, auf dieses können sich die Vögel nach bedarf setzen, es kühlt angenehm, ist aber nicht triefend nass.

Dies sind einpaar Beispiele, ich merke an dass es aber nur sehr kurz gehalten ist und du dich am besten genaustens in das Thema hinein lest welche Vor- und Nachteile es gibt, worauf man genaustens achten muss usw. Leider ist ein Hitzschlag bei Wellis nicht so selten wie man gerne hätte, weil es einfach unterschätzt wird, weil ihre Wilde Verwandschaft aus Austalien stammt, aber sie leben in Grassteppen und Wäldern und haben entsprechende Möglichkeiten kühle Plätze zu finden und bei bedarf viel Auswahl, das ist in Gefangenschaft aber nicht machbar, sie sind auf einen Raum begrenzt. Daher ist es wichtig auch zu wissen welche Symptome bei einem Hitzschlag auftreten bzw. bei einer Überhitzung, damit du im Fall der Fälle sofort handeln kannst, leider können die Tiere da nämlich auch drann sterben.

Hii

Meine Tipps sind genügend Wasser, Schatten, Frischfutter.

Ich würde auch Springbrunnen empfehlen, weil meine zum Beispiel nicht Besprühen mögen.

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B0B7WSYD52/ref=ox_sc_act_image_1?smid=A1VJJMH3Z3IWB6&psc=1#

Den Springbrunen wollte ich mir auch bald bestellen, wenn wirklich sehr warm wird.

Schattige Plätze sind sehr notwendig und genügend Wasser.

Obwohl sie aus Australien kommen, heißt es lange nicht, dass sie keinen Probleme haben mit Hitze.

Bild zum Beitrag

Hier habe ich meien Nymphensittiche mit Waser besprüht, die mochten dass. Die Wellensittiche nicht 🤷🏽‍♀️ Musst du schauen, vlt. mögen deine Wellensittiche es besprüht zu werden.

Alles Gute

LG Nymphi

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
 - (Tierhaltung, Wellensittich, Haltung)

Wellensittiche, die nicht übergewichtig sind vertragen kurzfristig Temperaturen von 50 Grad.

Bei der Kühlung ihres Körpers sind sie Menschen weit überlegen.Vorausgesetzt sie sind gesund und haben Wasser.

Denn in ihrer Heimat wird es weitaus heißer als in Deutschland. Selbst der heißeste Sommer ist im Vergleich zur australischen Halbwüste nichts.Hauptsache es gibt Schatten!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Am besten über einen Teil des Käfigs ein feuchtes Handtuch/küchentuch legen, dann haben sie schatten und das Wasser kühlt.