Was sind die Unterschiede negativ und positiv V.?

2 Antworten

Du darfst die Begriffe negativ und positiv nicht in ihrer direkten Bedeutung sehen, positiv bedeutet, dass etwas dazugefügt wird und negativ, dass etwas weggenommen wird... Bei der positiven Verstärkung wird also z.B. durch Futter belohnt, bei negativer Bestrafung wird etwas schlechtes weggenommen oder ein unangenehmer Zustand verbessert.

Grundsätzlich bedeutet Verstärkung in der Psychologie, dass ein Verhalten wahrscheinlicher wird, indem die gezeigte und erwünschte Verhaltensweise bestätigt, also verstärkt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um positive oder negative Verstärkung handelt, auch wenn der Begriff negativ fälschlicherweise vermuten lässt, dass es unwahrscheinlicher wird.

Ein Beispiel aus dem Tiertraining (aus einer Arbeit, die ich vor ein paar Jahren mal für die Schule geschrieben hab, aber das sollte dir glaub ich was bringen):

"Im Training mit einem Clicker, wird über positive Verstärkung gearbeitet, was so viel bedeutet, dass ein positiver Reiz hinzugefügt wird. Allerdings gibt es auch die, effektivere aber seltener angewandte, Möglichkeit der negativen Verstärkung, bei der ein aversiver Reiz (Strafreiz) entfernt wird.

Moralisch gesehen ist natürlich das Hinzufügen eines appetitiven (angenehmen) Reizes besser, als das Entfernen/die Verminderung eines Strafreizes, da das Tier hierfür zuerst in einen Ausnahmezustand versetzt werden muss, bis es das erwünschte Verhalten zeigt, was unter Umständen ziemlich lange dauern und deshalb Frustration zur Folge haben kann. Es wird aber nicht nur das gezeigte Verhalten, das zur Verminderung führt, verstärkt, sondern das zuvor gezeigte Verhalten (z.B. durch das Einschalten des Stroms) bestraft. Dadurch ist das reine Verhaltensformen ohne Veränderung von schon gezeigtem Verhalten kaum möglich, weil das bestrafte Verhalten seltener gezeigt werden wird."

Bei positiver Verstärkung wird ein Verhalten gezeigt, weil es eine angenehme Konsequenz nach sich zieht.

Bei negativer Verstärkung wird ein Verhalten gezeigt, weil dadurch eine unangenehme Konsequenz entfällt/vermieden werden kann.