Was oder wen nennt man einen Spacken?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

spack <Adj.> [mniederd. spa(c)k, eigtl.= dürr, trocken, verw. mit: spaken= dürre Äste, mhd. spache = dürres (Brenn)holz, ahd. spahha= Reisig] (bes. nordd.): 1. mager, dünn u. schmal: sie ist schrecklich s. geworden; s. aussehen. 2. straff, eng: der Rock sitzt aber s.

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001

Ich halte es für möglich, dass der metaphorische Gebrauch dieses Adjektivs zu der von dir gemeinten Bedeutung führte. Passt etwa Dummkopf und "Holzkopf"? Und dann noch "Hölzleskopf"?

Im Oberdeutschen sind dazu die "Spächtele" verwandt, die dünnen Hölzchen, das man am Anfang zum Brennen bringt, ehe die großen "Scheiter" aufgelegt werden.


Kabark  12.03.2007, 07:19

Sehr schön!

0
nolle 
Fragesteller
 24.08.2007, 21:55

Diese Wortbedeutung trifft's auch. Danke!

0

Das ist eine abfällige Bezeichnung für jemanden mit schwachen sozialen Fähigkeiten - oder für jemanden der zumindest diesen Anschein erweckt.

Einmal habe ich auch gehört, SPACKEN sei eine verkürzte Form von SPECKNACKEN.


nolle 
Fragesteller
 24.08.2007, 21:54

SPECKNACKEN ist für mich, auch sprachlich, gut nachvollziehbar. Danke!

0

Ich denke, da es keine offizielle Sprachregelung oder gar ein "amtliches" Wörterbuch für Schimpfwörter gibt, ist es schierig einen allgemein gültigen einheitlichen Sprachgebrauch für dieses Wort zu finden. In meiner Jugend wurde das Wort Spacko als synonym für "Spasti" verwendet. Dies war die politisch äußerst unkorrekte Abkürzung für Spastiker, wobei hier nicht tatsächlich behinderte Menschen, die an einer spastischen Lähmung leiden (siehe z.B. Wikipedia) gemeint waren, sondern eher die "Klassentrottel", die möglicherweise noch unter einer gewissen motorischen Ungeschicktheit litten, was medizinisch ungebildeten Kinder und Jugendlichen den Eindruck eine Spastik vermittelt hätte. Eine "Volksmündliche", derbe Mehrzahl davon könnte "Spacken" sein.

Gruß vom Bettman