Was muss ich (rechtlich) beachten wenn ich ein Buch veröffentliche (per verlag)?

4 Antworten

Im Buch selbst solltest du das Zitatrecht beachten und Quellen verlinken, aber das ist auch ohne Verlag nötig.

► Hast du tatsächlich ein Buch geschrieben und ein seriöser Verlag hat das Manuskript angenommen?
Ist dir klar, dass das fast so unwahrscheinlich ist wie ein Sechser im Lotto?
Also falls das wirklich der Fall sein sollte, dann wirst du doch ausgiebig und zuverlässig von dem Verlag über alles informiert.

► Oder meinst du einen dieser unseriösen Bezahl-Verlage?

Wenn du einen Vertrag mit einem seriösen Publikumsverlag unterzeichnest, kannst du nichts falsch machen. Natürlich immer vorausgesetzt, du bist bereits volljährig und damit voll geschäftsfähig. Ansonsten müssen bis zu Volljährigkeit natürlich deine Eltern solche geschäftlichen Dinge regeln - und damit auch mit deinem kreativen Hobby einverstanden sein.

Ich setze also einfach mal beides voraus, also Volljährigkeit und Publikumsverlag. (das heißt, keiner dieser Pseudo-Verlage, die junge und unerfahrere Autoren ausnehmen, Geld vom Autor verlangen und diesen dann im Regen stehen lassen. Seriöse Publikumsverlage verlangen kein Geld vom Autor! - NIE - !)

Die Einkünfte aus den Buchverkäufen, also dein Autorenhonorar (in der Regel rund 10 Prozent des Umsatzes, bei meinem Sachbuch sind das übrigens 98 Cent pro Buch, mehr nicht) zählen zu deinem zu versteuernden Einkommen. Ob du damit dann überhaupt die Freibetragsgrenze knackst, steht noch infage. Bei mir ist es so, dass ich einen "Brotberuf" als Haupterwerb habe - und die Autorenhonorare ein nettes Taschengeld nebenbei sind, die einmal im Jahr (Februar) abgerechnet werden. Vom Schreiben alleine könnte ich nicht leben.

Eine Gewerbeanmeldung ist nicht erforderlich, wohl aber die Angabe deines Honorars bei der kommenden Einkommenssteuererklärung.

Good luck !!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausgebildeter Verlagskaufmann, Sachbuchautor

Ciao :-)

Wenn es ein Verlag (nicht Selfmade Verlag) ist, dann klären die soweit alles.

Bei diesen musst du nicht viel mehr machen, als deinen Vertrag unterschreiben und das Manuskript, wenn es von einem Lektor geprüft wurde freigeben. Rechtliches musst du mit dem Verlag abklären.

Steuerlich brauchst du jetzt noch nichts machen, denn dein erstes Geld wirst du erst in einem Jahr sehen und dann siehst du, ob du überhaupt soviel ist, dass du Steuern zahlen musst.

Alle glauben, dass man mit einem Buch reich wird, aber so einfach ist das nicht. Die meisten Verlage bringen erst einmal eine kleine Auflage (2000- 5000) Bücher heraus.

Die Autorentätigkeit zählt zu den freien Künstlern.

Falls du einen Selfmade Verlag meinst, dann musst du dich um die rechtlichen Dinge selbst kümmern. Manchmal auch um die ISBN selbst kümmern, ebenso um die Werbung.

LG